Fieber nach einer Chemotherapie ist ein häufiges Phänomen bei Krebspatienten. Es besteht kein Grund zur übermäßigen Nervosität, die Erkrankung sollte jedoch nicht unterschätzt werden und kann rechtzeitig behandelt werden. Fieber nach einer Chemotherapie ist eine der häufigsten Nebenwirkungen, die fast jeden Krebspatienten plagt und ihm Schmerzen und Leiden bereitet. Bei manchen Patienten entstehen dadurch Angst vor der Chemotherapie oder sie sträuben sich sogar dagegen, was wiederum die Wirkung der Behandlung beeinträchtigt. Tatsächlich ist Fieber nur ein oberflächliches Symptom. Um das Fieberproblem zu lösen, müssen wir die Ursache des Fiebers herausfinden und es dann entsprechend behandeln. Was ist die Ursache für Fieber? Fieber nach einer Chemotherapie kann in folgenden Situationen auftreten 1. Infusionsreaktion. Es hat nichts mit den Chemotherapeutika selbst zu tun, sondern wird durch die Lösungsflüssigkeit des Chemotherapeutikums verursacht und tritt normalerweise etwa 40 Minuten nach der Flüssigkeitsinfusion auf. Charakteristisch ist hohes Fieber nach Schüttelfrost. Ein sofortiges Absetzen der Flüssigkeitszufuhr dieser Gruppe und die Gabe von Glukokortikoiden können die Symptome im Allgemeinen lindern. 2. Es wird durch die Chemotherapeutika selbst verursacht. Es tritt hauptsächlich bei Bleomycin, Doxorubicin usw. auf und die Inzidenz ist nicht hoch. Manchmal werden während einer Chemotherapie gleichzeitig biologische Wirkstoffe eingesetzt, die ebenfalls Fieber verursachen können. Eine symptomatische Behandlung kann das Fieber normalerweise schnell senken. 3. Tumorlyse-Syndrom. Tumoren, die empfindlich auf Chemotherapie reagieren und eine große Tumorlast aufweisen, wie beispielsweise bestimmte akute Leukämien und maligne Lymphome. Nach einer Chemotherapie werden Tumorzellen schnell und in großer Zahl zerstört und setzen dabei endogene Pyrogene frei, die Fieber verursachen können. 4. Neutropenie nach Chemotherapie, die häufigste Ursache für Fieber nach einer Chemotherapie. Taxane, Anthracycline usw. haben eine deutlichere Wirkung auf die Knochenmarksuppression. Wenn die Neutropenie 3–4 Grad erreicht, das heißt, wenn die Neutrophilenzahl unter 1.000 liegt, ist die Immunität erheblich geschwächt, das Auftreten einer Infektion ist sehr wahrscheinlich und es tritt fast immer Fieber auf. Der Patient sollte sofort isoliert werden, die Umgebung sollte desinfiziert werden, Antibiotika sollten vorbeugend eingesetzt werden, rekombinanter humaner Granulozyten-stimulierender Faktor sollte gemäß den Standards verwendet werden und bei Bedarf sollte frisches Plasma oder Immunglobulin verwendet werden. Wie geht man mit Fieber nach einer Chemotherapie um? Wenn die Körpertemperatur unter 38,5 °C liegt, kann eine physikalische Kühlung erfolgen. Sie können Kopf, Schläfen, Nacken, Achseln, Leisten usw. mit warmem Wasser abwischen oder große Blutgefäße, Fußsohlen usw. mit Eisbeuteln kühlen. Dies ist die einfachste, effektivste und sicherste Methode der physikalischen Kühlung. Wenn die Körpertemperatur ≥ 38,5 °C beträgt, sind fiebersenkende Mittel erforderlich. Zu den üblichen Mitteln zählen nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente wie Ibuprofen, orales Paracetamol, Indomethacin-Zäpfchen, intramuskuläre Injektionen von Lysin usw. Richtige Ernährung und aktive Prävention Während einer Chemotherapie müssen Krebspatienten auf eine sinnvolle und nährstoffreiche Ernährung achten, um die Abwehrkräfte des Körpers zu stärken. Eine proteinreiche Ernährung verbessert vor allem die Abwehrkräfte des Körpers und schafft eine wesentliche Grundlage für die Normalisierung der weißen Blutkörperchen. Sie können zwischen Geflügeleiern, magerem Fleisch, Bohnen und deren Produkten wählen. Bei Patienten mit Essproblemen können proteinreiche Nahrungsmittel in flüssige oder halbflüssige Form gebracht werden, um die Verdauung und Aufnahme zu erleichtern. Eine vitaminreiche Ernährung kann das Zellwachstum und die Zellentwicklung fördern, die Differenzierung und Vermehrung weißer Blutkörperchen unterstützen und die Genesung zum Normalzustand fördern. Sie können Getreide, Erdnüsse, frisches grünes Gemüse, Obst, Fruchtsaft usw. wählen, um Vitamin B, C und Folsäure usw. zu ergänzen. Zu beachten ist, dass vitaminreiche Lebensmittel nicht zu lange gekocht werden sollten, um einen Vitaminverlust zu vermeiden. Achten Sie bei der Lebensmittelzubereitung auf Desinfektion. Krebspatienten haben eine schwache Abwehr und sind während der Chemotherapie anfällig für Infektionen. Bei der Zubereitung von Speisen ist auf eine strenge Desinfektion zu achten und es dürfen keinesfalls rohe, kalte oder verunreinigte Lebensmittel verzehrt werden. Allgemeiner Schutz: Achten Sie auf die Sauberkeit der Mundhöhle, des Damms und der Haut. Lüften Sie häufig, um die Raumluft frisch und die Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit angemessen zu halten. Kontrollieren Sie Besuche von Verwandten und Freunden und achten Sie täglich auf Ruhe, um Müdigkeit zu vermeiden. Vermeiden Sie gleichzeitig den Aufenthalt an öffentlichen Orten, um das Infektionsrisiko zu verringern. Wenn Sie ausgehen müssen, tragen Sie am besten eine Maske. Wenn es die Umstände erlauben, lassen Sie sich so früh wie möglich gegen Grippe impfen. Fieber nach einer Chemotherapie ist ein häufiges Phänomen bei Krebspatienten. Es besteht kein Grund zur übermäßigen Nervosität, die Erkrankung sollte jedoch nicht unterschätzt werden und kann rechtzeitig behandelt werden. |
Wie das Sprichwort sagt: „Im Frühling ist man sch...
Was ist die Harris Corporation? Harris Corporation...
Luffa-Brei ist eine Art gesundheitsfördernder Bre...
Viele Menschen haben von Natto gehört, es aber no...
Vor Kurzem hatten wir einen Patienten, der wegen ...
Frische Litschis haben einen erfrischenden Geschm...
Basisdünger für Schnittlauch auswählen Bei der Gr...
Düngezeit für Topflotuswurzel Es gibt drei Hauptz...
Avocado wird hauptsächlich in tropischen Gebieten...
Was ist die Website des Musikkonservatoriums Moden...
《Populärwissenschaftliche Erkenntnisse über Watte...
Die Hauptgründe, warum Jadepflanzen alkalisch wer...
So züchten Sie Gladiolen in einer Vase mit Wasser...
Heute ist Tollwuttag, lasst uns ernsthaft darüber...
Wakame ist eine Art Algenfutter, das im Meer wäch...