Wann sollten Rosen beschnitten werden? Rosen können das ganze Jahr über beschnitten werden. Beim Frühjahrsschnitt sollten Sie die dicken Äste und Blätter behalten und die schwachen Äste beschneiden. Im Sommer sollten die stark wachsenden Zweige angemessen zurückgeschnitten werden. Im Herbst muss die Dichte der Rosenzweige beschnitten werden, und im Winter werden hauptsächlich kranke Zweige sowie trockene alte Zweige und Blätter beschnitten. Wie man die Zweige von Rosen beschneidet1. Winterschnitt Rosen müssen im Winter stark zurückgeschnitten werden. Schneiden Sie Zweige ab, die mehr als 15 cm von der Wurzel entfernt sind, und lassen Sie 3–5 neue Zweige mit Knospen stehen, damit im nächsten Jahr mehr Blütenknospen vorhanden sind. 2. Restliche Blüten zurückschneiden Rosen blühen jedes Jahr von April bis Mai und die Blütezeit dauert bis Mitte November. Während dieser Zeit blühen und verwelken die Blumen. Die verwelkten Blumen sollten rechtzeitig abgeschnitten werden, um die Nährstoffe auf die blühenden Blumen zu konzentrieren. 3. Abgestorbene Äste abschneiden Während der Wachstumsphase von Rosen kann es vorkommen, dass einige Zweige aufgrund von Krankheiten oder aus anderen Gründen nicht austreiben. Diese nutzlosen Äste sollten rechtzeitig abgeschnitten werden, um eine Nährstoffverschwendung an diesen Ästen zu vermeiden, die nicht austreiben. 4. Wurzeln abschneiden Handelt es sich um eine Topfrose, können Sie beim Umtopfen die Wurzeln beschneiden. Einige abgestorbene und verfaulte Wurzeln sollten rechtzeitig abgeschnitten werden, damit die Wurzeln der Pflanze Wasser und Nährstoffe besser aufnehmen können. Tipps zum Rosenschnitt Im Hochsommer wächst die Rosenpflanze langsam und es ist nur ein leichter Rückschnitt erforderlich. Wir können mit dem zweiten Blatt unterhalb der verwelkten Blüte beginnen. Es müssen nicht zu viele Äste und Blätter abgeschnitten werden, nur die übergroßen Äste und Blätter sowie die verwelkten Blüten. Rosen wachsen sehr schnell, aber die Nährstoffe im Boden sind begrenzt. Die üppigen Zweige nehmen viele Nährstoffe auf und beeinflussen die Blüte. Um eine intensivere und kontinuierliche Blüte zu fördern, müssen einige dichte und langbeinige Zweige rechtzeitig abgeschnitten werden. Worauf Sie beim Rosenschnitt achten sollten 1. Schrägschnitt Die Schnitte beim Rosenschnitt müssen schräg sein, mit einem Winkel von etwa 45 Grad. Bei Regen kann Regenwasser auf der Schnittstelle stehen bleiben und die Äste verfaulen und verdorren lassen. Nach dem schrägen Schnitt läuft das Regenwasser den Hang hinunter und verhindert so, dass Feuchtigkeit in den Schnitt eindringt. 2. Knospen und Zweige stehen lassen Lassen Sie beim Beschneiden 6 bis 8 Knospen an jedem Zweig stehen. Dadurch können mehr Blütenzweige wachsen, die Pflanze wächst kräftig und lässt sich leichter in eine schöne Form schneiden. 3. Achten Sie auf die Sicherheit Achten Sie beim Rosenschnitt unbedingt auf die Sicherheit. Die Zweige der Rosen sind mit Dornen bedeckt. Um Verletzungen zu vermeiden, legen Sie neben der Gartenschere unbedingt auch Dornenschutzhandschuhe bereit. |
>>: Wie und wann man Bohnen ohne Gestell pflanzt
Milch ist ein gesundes Getränk, das die Menschen ...
Fischhaut schmeckt zäh und knusprig, insbesondere...
Pflanzzeit für Fenchel Fenchel kann im Frühjahr u...
Wie lautet die Website der Philippine Long Distanc...
Orangen sind eine in unserem Leben weit verbreite...
Was ist die Website von Hyundai Motor? Die Hyundai...
Prüfungsexperte: Wang Xuejiang Professor für Path...
Atemwegserkrankungen treten im Winter häufiger au...
Haben Sie schon einmal das Rezept für Garnelen-Sp...
Green Star Beauty ist eine wunderschöne Sukkulent...
Rohmilchpulver enthält mehr Immunproteine, die di...
Spinat ist das am häufigsten vorkommende grüne Bl...
Jedes Wochenende steigt die Zahl der ambulanten B...
Wie gut kennen Sie die Vorzüge von Reis- und Mungo...