Die tägliche Aufnahme von Vitamin E über die Nahrung kann das Risiko von Bluthochdruck bei chinesischen Erwachsenen senken

Die tägliche Aufnahme von Vitamin E über die Nahrung kann das Risiko von Bluthochdruck bei chinesischen Erwachsenen senken

Bluthochdruck ist ein bedeutendes globales Problem der öffentlichen Gesundheit und ein wichtiger veränderbarer Risikofaktor für Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre Erkrankungen. In China leiden etwa 245 Millionen Erwachsene an Bluthochdruck und etwa ein Drittel aller Todesfälle durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Erwachsenen sind auf unkontrollierten Bluthochdruck zurückzuführen. Daher ist die Identifizierung und Bestimmung der Risikofaktoren für Bluthochdruck von großem klinischen und gesundheitspolitischen Wert, da sie das Auftreten von Bluthochdruck verhindert und die damit verbundene soziale und wirtschaftliche Belastung verringert. Eine vernünftige Ernährung und ein gesunder Lebensstil sind wichtige Strategien zur Vorbeugung und Behandlung von Bluthochdruck .

Vitamin E ist ein fettlösliches antioxidatives Vitamin, das für den menschlichen Körper lebenswichtig ist. Vitamin E kommt hauptsächlich in pflanzlichen Lebensmitteln vor, darunter Nüsse, Pflanzenöle, Gemüse und Obst. Einerseits kann Vitamin E die vaskuläre Endothelfunktion verbessern, indem es oxidativen Stress reduziert und die Synthese von Vasodilatatoren fördert und so dazu beiträgt, das Risiko von Bluthochdruck zu senken. Andererseits können übermäßige Dosen von Vitamin E eine potenziell prooxidative Wirkung haben, die das Risiko einer Hypertonie erhöhen kann, indem sie die endothelabhängige arterielle Relaxationsfunktion schädigen und die Intimaproliferation verstärken. Daher ist der Zusammenhang zwischen Vitamin E und dem Risiko einer Hypertonie möglicherweise nicht linear, das heißt, es gibt einen geeigneten Aufnahmebereich, bei dem das geringste Risiko erreicht wird. Allerdings gibt es derzeit keine prospektiven Kohortenstudien, die die Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen der Aufnahme von Vitamin E über die Nahrung und dem Risiko für Bluthochdruck untersuchen. Auf dieser Grundlage stellte eine kürzlich in Hypertension Research veröffentlichte Studie fest, dass zwischen der Vitamin-E-Aufnahme über die Nahrung und dem Bluthochdruckrisiko eine umgekehrte „J“-förmige Korrelation besteht. Bei einer Vitamin-E-Aufnahme über die Nahrung zwischen 18,8 und <40,5 mg/Tag war das Risiko für Bluthochdruck am geringsten . Professor Qin Xianhui vom National Clinical Research Center for Kidney Diseases des Southern Hospital ist der korrespondierende Autor und Professor Zhang Yanjun von der Southern Medical University ist der Erstautor.

Bei dieser Studie handelt es sich um eine prospektive Kohortenstudie, die auf der China Health and Nutrition Survey (CHNS) basiert. Insgesamt wurden 12.177 erwachsene chinesische Teilnehmer einbezogen. Die Nahrungsaufnahme der Teilnehmer wurde anhand einer persönlichen 24-Stunden-Erinnerung an die Nahrungsaufnahme und einer Lebensmittelinventur im Haushalt an drei aufeinanderfolgenden Tagen ermittelt und die Nahrungsnährstoffe wurden mithilfe der chinesischen Lebensmittelzusammensetzungstabelle umgerechnet. Der kumulative Mittelwert der Vitamin-E-Aufnahme über die Nahrung während des Nachbeobachtungszeitraums stellte das langfristige Expositionsniveau der Teilnehmer dar.

Abbildung 1 Zusammenhang zwischen der energiekorrigierten Vitamin-E-Zufuhr über die Nahrung und dem Risiko für Bluthochdruck

Während der 6,1-jährigen Nachbeobachtung entwickelten insgesamt 4.269 Teilnehmer (35,1 %) Bluthochdruck. Die Vitamin-E-Aufnahme über die Nahrung zeigte einen umgekehrten „J“-förmigen Zusammenhang mit dem Risiko einer Neuerkrankung an Bluthochdruck (siehe Abbildung 1). Das bedeutet, dass im Vergleich zu Teilnehmern mit einer Vitamin-E-Aufnahme über die Nahrung zwischen 18,8 und 40,5 mg/Tag das Risiko einer Bluthochdruckerkrankung bei Teilnehmern mit einer Vitamin-E-Aufnahme über die Nahrung von weniger als 18,8 mg/Tag um 40 % und das Risiko einer Bluthochdruckerkrankung bei Teilnehmern mit einer Vitamin-E-Aufnahme über die Nahrung von mehr als 40,5 mg/Tag um 18 % stieg.

Die Studie ergab, dass chinesische Erwachsene, die täglich 18,8 bis 40,5 mg Vitamin E über ihre Ernährung zu sich nahmen, das geringste Risiko hatten, an Bluthochdruck zu erkranken. Daher kann eine ausreichende Aufnahme von Vitamin E durch eine ausgewogene Ernährung zur primären Prävention von Bluthochdruck beitragen . Dieser Befund muss jedoch noch durch weitere Studien bestätigt werden.

Quellen:

Zhang Y, Yang S, Wu Q, Ye Z, Zhou C, Liu M, Zhang Z, He P, Zhang Y, Li H, Li R, Gan X, Liu C, Qin X. Nahrungsaufnahme von Vitamin E und neu auftretender Bluthochdruck. Hypertens Res. 6. Januar 2023.

Herausgeber | Zhang Yanjun Huang Yu

Wirtschaftsprüfung | Qin Xianhui

Nachdruck: Bitte kontaktieren Sie uns und geben Sie die Quelle an.

Studie zur Förderung der Nierengesundheit

Ein kleiner Schritt in der wissenschaftlichen Kommunikation ist ein großer Schritt in Richtung eines gesunden Lebens! Achten Sie auf die Strategie zur Prävention und Kontrolle von Nierenerkrankungen in der gesamten Kette, teilen Sie die neuesten Forschungsergebnisse und Entwicklungen der Forschungsgruppe zur Förderung der Nierengesundheit und seien Sie offen, kooperativ, teilen Sie mit und profitieren Sie von einer Win-Win-Situation! Jeder ist herzlich eingeladen, uns zu abonnieren, zu kritisieren und zu korrigieren!

<<:  Welche Veränderungen treten in Ihrem Körper auf, wenn Sie täglich eine Tasse Sojamilch trinken? Eine Sorte dürfen Sie nicht trinken, sie führt zu einer Vergiftung!

>>:  Engegefühl in der Brust und Kurzatmigkeit bei Hämodialysepatienten müssen nicht unbedingt auf eine Herzinsuffizienz hinweisen, sondern können auch …

Artikel empfehlen

Nährwert von Wildpilzen im Nordosten Chinas

Es wird angenommen, dass der nordöstliche wilde H...

Wie züchtet man Glücksbambus im Boden? Wie züchtet man Glücksbambus im Boden

Glücksbambus ist eine besonders bekannte grüne Bl...

Welche Jahreszeit ist die beste, um Cassia-Samen auszusäen?

Pflanzzeit für Cassia-Samen Cassia-Samen werden i...

Wie viele Jahre trägt Xanthoceras sorbifolia Früchte?

Wie viele Jahre der Anpflanzung von Xanthoceras s...