Bier kann man als vielseitiges Artefakt im Sommer bezeichnen Trinken Sie nachmittags etwas und fühlen Sie sich sofort erfrischt Große Spieße + Bier am Abend, doppeltes Glück Alkoholfreies Bier, verschiedene Craft-Biere, Bier-Frucht-Kombinationen Auch für diejenigen, die kein Bier trinken können oder nicht gerne Bier trinken Die Tür zu einer neuen Welt öffnen Heute stelle ich euch „alkoholfreies Bier“ vor **1. Was für ein Bier ist „alkoholfreies Bier“? Wenn Leute Bier kaufen, sehen sie normalerweise Schilder mit 9°P, 10°P und 11°P. Bierquelle: eine E-Commerce-Plattform Allerdings handelt es sich hierbei nicht um den Alkoholgehalt, sondern um die „Stammwürzekonzentration Bier“, also die Konzentration der Bierwürze. Bierquelle: eine E-Commerce-Plattform Der Alkoholgehalt bezeichnet „den Volumenprozentsatz an Alkohol, der im Wein bei 20 Grad Celsius enthalten ist, ausgedrückt in %vol“. Der Alkoholgehalt von Bier liegt in der Regel zwischen 2 und 5 Grad und wird maßgeblich durch die Stammwürzekonzentration und den Gärungsgrad bestimmt. Bei gleichem Vergärungsgrad ist der Alkoholgehalt des Bieres umso höher, je höher die Stammwürzekonzentration ist. „Alkoholfreies Bier“ wird auch „alkoholfreies Bier“ genannt. International gilt allgemein die Auffassung, dass Bier mit einem Alkoholgehalt von nicht mehr als 0,5 %, das aber dennoch die Farbe, das Aroma und den Geschmack von herkömmlichem Bier behält, als alkoholfreies Bier bezeichnet werden kann. Alkoholfreies Bier Quelle: eine E-Commerce-Plattform Alkoholfreies Bier ist kein neues Phänomen. Während des Ersten Weltkriegs führte ein Mangel an Rohstoffen dazu, dass das Bier einen sehr niedrigen Alkoholgehalt aufwies. Im 19. Jahrhundert kam es in Europa und den USA zu einer groß angelegten Prohibitionsbewegung und unter diesen Einschränkungen begann die Kommerzialisierung alkoholfreien Biers. Da die Menschen in den letzten Jahren mehr Wert auf eine gesunde Ernährung legen, hat alkoholfreies Bier einen starken Aufschwung erlebt. Nach Jahren der Entwicklung haben sich zwei Hauptherstellungsverfahren für alkoholfreies Bier herausgebildet: die physikalische Entalkoholisierung und die gehemmte Gärung. Bildquelle: Referenz 1 [Physikalische Entalkoholisierungsmethode] besteht darin, den Alkohol aus normal gärendem Bier durch Vakuumdestillation, Umkehrosmose, Dialyse und andere Methoden zu entfernen. Beispielsweise wird bei der Dialysemethode Bier durch eine Membran dialysiert, wodurch der im Bier enthaltene Alkohol die Membran passieren und durch das Dialysat entfernt werden kann. Durch dieses Herstellungsverfahren werden zwar Verunreinigungen relativ weitgehend entfernt, allerdings geht dabei auch das Aroma verloren und das Bier schmeckt fade. [Gärungshemmung] bezieht sich auf die Hemmung der Ethanolbildung während der Biergärung durch Veränderung des Verzuckerungsprozesses, Verhinderung oder Hemmung des Gärungsprozesses, Verwendung spezieller Hefe usw. Dies wird normalerweise mit herkömmlichen Geräten durchgeführt und erfordert keine zusätzlichen Investitionen, aber die Produkte haben normalerweise einen unangenehmen Geruch. Bei der unterbrochenen Gärung geht es beispielsweise darum, Würze nach der traditionellen Methode herzustellen und sie dann nach der üblichen Methode zu vergären. Die Gärung muss zwangsweise beendet werden, wenn 42–46 % des Normalwerts erreicht sind, und es kann Bier mit einem Alkoholgehalt von 2,4–2,5 % gewonnen werden. Bei Bier, das im Verfahren der gehemmten Gärung hergestellt wird, bleibt während des Herstellungsprozesses tendenziell mehr Zucker erhalten, sodass die Würze einen kräftigeren Geschmack hat. 2. Ist alkoholfreies Bier gesünder? Jeder weiß, wie schädlich Alkohol ist. Es kann zu akuten und chronischen Leberschäden führen. Langfristiger und starker Alkoholkonsum kann zu einer alkoholbedingten Fettleber oder alkoholischen Hepatitis führen und in schweren Fällen sogar zu Leberzirrhose und Leberkrebs führen. Darüber hinaus erhöht Alkoholkonsum auch das Risiko für Hyperurikämie, Gichtrückfälle, Dickdarmkrebs, Brustkrebs usw. Alkoholfreies Bier hingegen weist einen sehr geringen Alkoholgehalt auf, wodurch die oben genannten Gefahren verringert werden. Allerdings ist alkoholfreies Bier nicht alkoholfrei. Auch wenn Sie alkoholfreies Bier trinken, besteht möglicherweise die Gefahr, betrunken Auto zu fahren. Ein Reporter hat hierzu einen Test durchgeführt. Nach dem Genuss einer Flasche alkoholfreiem Bier mit einem Alkoholgehalt kleiner oder gleich 0,45 %vol ergab das Atemalkoholtestergebnis einen Blutalkoholgehalt von 71mg/100ml. Wenn die Fahrweise im Straßenverkehr den Standard des Fahrens unter Alkoholeinfluss erreicht hat. Daher wird Autofahrern vom Trinken abgeraten. Untersuchungen legen nahe, dass es gesund sein kann, täglich ein Bier (mit oder ohne Alkohol) zu trinken. Bier erhöht die Vielfalt unserer Darmbakterien (je vielfältiger unsere Bakterien sind, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass wir chronische Krankheiten entwickeln). Wer täglich Bier trinken möchte, für den gibt es auch alkoholfreie Getränke. Sie erhöhen die Bakterienvielfalt im Darm und beugen außerdem einer Reihe von alkoholbedingten Gesundheitsproblemen vor. Im Allgemeinen ist alkoholfreies Bier relativ gesünder und ein guter Bierersatz für Freunde, die Bier lieben, aber gesünder leben möchten . Für Freunde, die normalerweise kein Bier trinken, besteht keine Notwendigkeit, es zu trinken. 3. Warum ist alkoholfreies Bier noch nicht populär geworden, obwohl es gesünder ist? Bei der Wahl des Bieres wird nach wie vor vor allem auf den Geschmack geachtet. Laut dem von NetEase & Zhimeng veröffentlichten „2020 Wine Industry Smart Life Consumption Trend Report“ achten 50,5 % der Verbraucher beim Kauf von Weinprodukten auf „guten Geschmack“. Der Grund, warum sich alkoholfreies Bier nicht durchgesetzt hat, liegt größtenteils am „Geschmack“. Bildquellennetzwerk Einer der Geschmacksrichtungen von Bier ist sein „tödlicher“ Geschmack. Das durch die Gärung im Bier entstehende Kohlendioxid entweicht beim Trinken im Mund und verursacht ein Taubheitsgefühl auf der Zunge. Dieses Gefühl wird Mundgefühl genannt. Da alkoholfreies Bier während der Gärung gehemmt wird, ist der pH-Wert höher, was zu einem schlechten Geschmack führt. Daher haben viele Menschen beim Trinken von alkoholfreiem Bier immer das Gefühl, dass „weniger Gas vorhanden ist“ . Wenig Schaum und kein Geschmack. Der Kohlendioxidschaum, der die Oberfläche des Bieres bedeckt, legt sich wie eine Hülle auf das Bier und kann den Verlust flüchtiger Geschmacksstoffe verringern. Anders ausgedrückt: Je mehr Kohlendioxid aus dem Bier abgetrennt wird, desto weniger Geschmacksstoffe gehen im Bier verloren. Um die Verflüchtigung und den Verlust von Aromastoffen zu verringern, ist es erforderlich, die Blasenproduktion zu erhöhen. Da der Gärprozess bei alkoholfreiem Bier eingeschränkt ist und weniger Schaum entsteht, gehen die Aromastoffe verloren. Bildquellennetzwerk Mangelndes Aroma. Wenn Sie dem Bier den Alkohol entziehen, „töten“ Sie auch das Aroma des Hopfens. Auch andere alkoholfreie Biere, die durch begrenzte Gärung hergestellt werden, können ein schlechtes Aroma aufweisen, da der Hopfen Alkohol als Medium benötigt, um dem Bier seinen einzigartigen Geschmack zu verleihen. Bildquellennetzwerk Um das verlorene Aroma in alkoholfreiem Bier zurückzugewinnen, versuchen einige Unternehmen jedoch, Monoterpene durch Fermentation gentechnisch veränderter Hefe herzustellen. Es wird berichtet, dass diese Aromamischung den Geschmack verbessern und köstlicher machen kann. Quellen: 1. Wan Fangfang, Sun Jinlan, Wang Hongxia, Forschungsfortschritte bei Produktionsmethoden für alkoholarmes und alkoholfreies Bier, Chinesische und ausländische Weinindustrie und Bierwissenschaft und -technologie, 2020, (17), 32-36. 2. Yumu, Food Research FTA, Alkoholfreies Bier, wie man Verbraucher „süchtig“ macht, https://mp.weixin.qq.com/s/PzD56SVnLSh3nktAhEKSIg, 17.05.2023. 3. Li Cunpu, Wissenschaftliche Interpretation von Faktoren, die den Biergeschmack beeinflussen, China Food, 2023 (03), 144-145. 4. Lied Changxin. Produktionstechnologie und Qualitätsmerkmale von alkoholfreiem Bier[J]. Bierwissenschaft, 2011, (5): 36-39. 5. John Sterling, Moleküle herstellen, anstatt sie wachsen zu lassen, https://www.genengnews.com/insights/making-molecules-instead-of-growing-them/, 25. Januar 2023. Zusammengestellt von: Dang Min Herausgeber: Guru |
>>: Reagieren Sie empfindlich auf Ihre Schlafumgebung? 5 Möglichkeiten zur Desensibilisierung
Ginkgo-Nüsse sind eine besondere Lebensmittelzuta...
Die Areca-Palme ist eine wunderschöne Zierpflanze...
Welche Wirkung hat Fünfkorn-Bohnenbrei? Ich glaube...
In unserem täglichen Leben ist die Basis einer gu...
Die Pflanzenwelt besteht aus einer großen Vielfal...
Die Vorteile von faulen Eiern beim Blumengießen D...
Jeder kennt Apfelessig. Es handelt sich um eine A...
Kennen Sie grüne Pflaume? Kennen Sie seine Wirkun...
Avocado ist eine Spezialfrucht, die in tropischen...
„Ich putze meine Zähne drei- bis fünfmal täglich:...
Hatten Sie schon einmal die gleiche Verwirrung? D...
Jeder hat bestimmt schon einmal Papaya gegessen u...
Wachstumsbedingungen für Ingwerlotus Die Ingwerli...
Jeder hat vielleicht schon einmal Tapiokaperlen g...
Es gibt viele Möglichkeiten, Feigen zu pflanzen, ...