Was soll ich tun, wenn mein Kind eine Infektion der oberen Atemwege hat?

Was soll ich tun, wenn mein Kind eine Infektion der oberen Atemwege hat?

Eine Infektion der oberen Atemwege bei Kindern, auch als „Infektion der oberen Atemwege“ oder „Erkältung“ bekannt, ist eine akute Infektion der oberen Atemwege, die durch verschiedene Viren und Bakterien verursacht wird. Es handelt sich um die häufigste Erkrankung bei Kindern. Die häufigsten Infektionsherde der oberen Atemwege sind bei Kindern Nase, Nasenrachen und Rachen. Je nach Infektionsort kann eine akute Pharyngitis, akute Mandelentzündung, akute Rhinitis usw. diagnostiziert werden und muss klinisch unterteilt werden. Etwa 90 % der Infektionen der oberen Atemwege beginnen als Virusinfektionen. Aufgrund kindlicher oder äußerer Einflüsse kommt es zu einem erneuten Auftreten und Verschlimmern des Zustandes, was zu Lungenentzündung, Bronchitis etc. führen kann, zudem kann sich der Krankheitsverlauf verlängern.

1. Wie kann man bei Kindern eine Infektion der oberen Atemwege diagnostizieren?

Infektionen der oberen Atemwege bei Kindern können in allgemeine Infektionen der oberen Atemwege und spezielle Arten von Infektionen der oberen Atemwege unterteilt werden, und ihre diagnostischen Punkte sind unterschiedlich.

1. Allgemeine Infektion der oberen Atemwege

Der Verlauf einer Infektion der oberen Atemwege beträgt in der Regel 3–4 Tage und ist eine selbstlimitierende Erkrankung.

1. Die Hauptsymptome sind plötzlich auftretende Erkrankungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Zu den üblichen Symptomen zählen eine verstopfte Nase, eine laufende Nase, Niesen, Halsbeschwerden, Husten, Auswurf, Fieber usw. Bei manchen Kindern können Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit und Hautausschlag auftreten.

2. Zu den körperlichen Anzeichen der Krankheit bei Kindern zählen eine Verstopfung des Rachens und geschwollene Mandeln. Bei manchen Kindern können auch die Hals- oder Unterkieferlymphknoten geschwollen sein. Bei Personen, die mit Enteroviren infiziert sind, können Hautausschläge in unterschiedlicher Form auftreten.

3. Laboruntersuchungen zeigen, dass der Blutverlauf virusinfizierter Patienten normal ist, das Verhältnis von weißen Blutkörperchen zu Neutrophilen verringert und das Lymphozytenverhältnis relativ erhöht ist; Bei viralen und bakteriellen Infektionen kann es zu einem Anstieg der Gesamtzahl weißer Blutkörperchen und des Neutrophilenanteils kommen.

4. In der klinischen Praxis müssen allgemeine Infektionen der oberen Atemwege von Krankheiten wie Grippe, allergischer Rhinitis und frühen Stadien akuter Infektionskrankheiten unterschieden werden.

2. Spezielle Arten von Infektionen der oberen Atemwege

1. Herpetische Pharyngitis: Sie tritt am häufigsten im Sommer und Herbst auf. Der Erreger ist das Coxsackievirus der Gruppe A und verläuft akut. Zu den Symptomen zählen Halsschmerzen, Fieber, Speichelfluss, Nahrungsverweigerung, Übelkeit, Erbrechen usw. Bei der körperlichen Untersuchung kann Herpes auf den Schleimhäuten des Rachen-Gaumenbogens, des weichen Gaumens und des Zäpfchens festgestellt werden, der aufbrechen und Geschwüre bilden kann. Der Krankheitsverlauf beträgt etwa eine Woche.

2. Pharyngeales Bindehautfieber: Es kann im Frühling und Sommer vorherrschend sein und wird durch Adenoviren verursacht. Zu den klinischen Symptomen zählen neben Fieber und Halsschmerzen auch eine follikuläre Konjunktivitis, die eine Vergrößerung der präaurikulären Lymphknoten verursachen kann. Einige können von gastrointestinalen Symptomen begleitet sein. Der Krankheitsverlauf beträgt 1–2 Wochen.

2. Wie behandelt man Infektionen der oberen Atemwege bei Kindern?

1. Allgemeine Behandlung. Kinder müssen sich ausreichend ausruhen, viel Wasser trinken und nahrhafte Lebensmittel zu sich nehmen. Sorgen Sie für eine gute Atemisolation, halten Sie die Atemwege offen und achten Sie auf die Vermeidung von Komplikationen.

2. Antiinfektionsbehandlung. Bei akuten Infektionen der oberen Atemwege handelt es sich meist um Virusinfektionen, für die Antibiotika nicht empfohlen werden. Einige chinesische Kräuterpräparate haben bestimmte therapeutische Wirkungen. Handelt es sich um eine bakterielle Infektion oder eine Virusinfektion mit anschließender bakterieller Infektion, können Antibiotika zur Behandlung eingesetzt werden. Zu den häufig verwendeten Antibiotika gehören Penicilline, Cephalosporine und Makrolide. Es wird empfohlen, die Anwendung unter ärztlicher Aufsicht durchzuführen.

3. Symptomatische Behandlung. Bei hohem Fieber können fiebersenkende Mittel wie Paracetamol, Ibuprofen etc. oder physikalische Kühlmethoden wie kalte Kompressen oder warme Wasserbäder zum Einsatz kommen. Wer unter Fieberkrämpfen leidet, kann mit Beruhigungsmitteln und krampflösenden Medikamenten behandelt werden. Bei verstopfter Nase können gegebenenfalls abschwellende Mittel und bei Halsschmerzen Lutschtabletten verabreicht werden.

3. Wie können Infektionen der oberen Atemwege bei Kindern verhindert werden?

1. Geben Sie Kindern in ihrer täglichen Ernährung mehr frisches Obst und Gemüse, um die Vitaminaufnahme zu erhöhen und die Immunität der Kinder zu verbessern, damit sie fremden Viren oder Bakterien widerstehen und Infektionen der oberen Atemwege wirksam vorbeugen können. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind viel Wasser trinkt, um die Atemwege feucht zu halten und Infektionen vorzubeugen.

2. Achten Sie auf Wetteränderungen, ziehen Sie sich entsprechend an oder aus und vermeiden Sie es, zu viel oder zu wenig Kleidung anzuziehen, um eine Erkältung zu vermeiden.

3. Während der Hochsaison für Infektionen der oberen Atemwege oder wenn sich in Ihrer Umgebung Menschen mit Infektionen der oberen Atemwege befinden, sollten Sie den Kontakt mit Kindern so weit wie möglich vermeiden und überfüllte öffentliche Orte meiden.

4. Nach einer Erkrankung ist ein zeitnaher Arztbesuch zur Abklärung, Diagnose und Behandlung notwendig.

5. Ermutigen Sie Kinder, sich mehr körperlich zu betätigen, häufiger im Freien aktiv zu sein, sich mehr der Sonne auszusetzen und ihre Widerstandskraft gegen Krankheiten zu stärken.

6. Halten Sie den Raum sauber und belüftet, sorgen Sie für ein gutes Wohnumfeld und beugen Sie viralen und bakteriellen Infektionen vor.

Atemwegsinfektionen bei Kindern können das ganze Jahr über auftreten. Wenn die Krankheit auftritt, gehen Sie am besten zur professionellen Diagnose und Behandlung ins Krankenhaus. Bei manchen Kindern mit wiederkehrenden Atemwegsinfektionen ist es notwendig, aktiv nach der Ursache zu suchen und darauf zu achten, ob bei den Kindern eine abnorme Immunfunktion vorliegt, um eine wirksame Behandlung einleiten zu können.

<<:  Können blutzuckersenkende Injektionen zu einem „Wundermittel zur Gewichtsabnahme“ werden? Arzt: Privater Drogenkonsum birgt große Risiken

>>:  Der Schaden, wenn man über einen langen Zeitraum keine Grundnahrungsmittel zu sich nimmt

Artikel empfehlen

Pinienkernbrei

Ich glaube, jeder hat schon etwas über Pinienkern...

Kann ich Mais essen, um abzunehmen?

Kann man beim Abnehmen Mais essen? Auch diese Fra...

So macht man Orangenmarmelade So macht man Orangenmarmelade

Orangen sind in unserem täglichen Leben eine weit...

Die Wirksamkeit und Funktion von Dongyezi

Eleutherodactyla ist eine einjährige Pflanze mit ...

„Professionelle Mediziner“ können emotionale Probleme haben

Autor: Zhao Jialing, Akademie der Medizinischen W...

Die Wirksamkeit und Funktion von Mais Der medizinische Wert von Mais

Mais ist ein weit verbreitetes grobes Getreide. F...

Die Wirksamkeit und Funktion von Sandaojin

Sandaojin ist eine Pfeffersorte. Da er drei Sehne...

Was stellt die Sprache der Narzissen dar? Wie man Narzissen züchtet

Narzissen bevorzugen warme, feuchte und gut durch...

Der Nährwert verschiedener Radieschen ist besser als der von Ginseng

Rettich ist ein sehr verbreitetes Gemüse. Die Leu...