Überall in unserem Alltag lauern gefährliche Karzinogene. Wo sind sie normalerweise versteckt? Lassen Sie uns diese Orte in Ihrem Zuhause finden! 1. Aflatoxin – das stärkste biologische Karzinogen 1 mg Aflatoxin ist eine krebserregende Dosis! Es ist das stärkste biologische Karzinogen, das wir kennen. Seien Sie vorsichtig! In diesen Lebensmitteln versteckt sich Aflatoxin! 1. Schimmelige Erdnüsse und Mais Aflatoxin ist in schimmeligen Lebensmitteln versteckt, insbesondere in Lebensmitteln mit hohem Stärkegehalt wie Erdnüssen, Mais usw. Der Reis, die Hirse und die Bohnen, die wir oft essen, insbesondere in einer heißen und feuchten Umgebung, geraten in seine Fänge, sobald sie schimmeln. 2. Nüsse, die durch unsachgemäße Lagerung bitter werden Wenn Sie bitter gewordene Melonenkerne essen, sollten Sie diese unbedingt ausspucken und Ihren Mund sofort ausspülen, denn die Bitterkeit von Melonenkernen und anderen Nüssen entsteht durch Aflatoxin, das während des Schimmelprozesses entsteht, und häufiger Verzehr erhöht das Risiko von Leberkrebs. 3. Verdorbener Reis Denken Sie nicht, dass Sie in Ihrer Wachsamkeit nachlassen können, nur weil der Reis gar ist. Verdorbener Reis produziert am wahrscheinlichsten Aflatoxin. 4. Essstäbchen für den Dauergebrauch In den Essstäbchen selbst bildet sich kein Aflatoxin, aber die Essstäbchen, die wir normalerweise zum Verzehr von Lebensmitteln mit hohem Stärkegehalt wie Erdnüssen und Mais verwenden, enthalten höchstwahrscheinlich Stärke. Sobald sie schimmeln, ist darin Aflatoxin verborgen. 5. Erdnussöl Kleinere Werkstätten können Verunreinigungen vor dem Ölpressen allenfalls grob herausfiltern, Aflatoxin ist jedoch mit bloßem Auge nicht erkennbar und kann auch in Samen vorhanden sein, die nicht offensichtlich schimmelig sind. Durch einfache Ölpressverfahren lässt es sich weder verarbeiten noch entfernen. 6. Minderwertige Sesampaste Um Kosten zu senken, verwenden einige Unternehmen geschälte Sesamsamen, geschrumpfte Erdnüsse und sogar verdorbene Sesamsamen und Erdnüsse als Rohstoffe für Sesampaste und Erdnussbutter. Die verdorbenen Erdnüsse enthalten Aflatoxin. 2. Benzopyren – kann verschiedene Krebsarten auslösen Tierversuche haben gezeigt, dass das langfristige Einatmen oder der Verzehr von Lebensmitteln mit hohem Benzopyrengehalt leicht Lungenkrebs, Leberkrebs, Magen-Darm-Krebs usw. auslösen kann. Häufige Quellen für Benzopyren: 1. Bei hohen Temperaturen frittierte Lebensmittel Die wiederholte Verwendung von Pflanzenölen mit hohen Temperaturen sowie das Überbraten und Pfannenrühren von Lebensmitteln führen zur Entstehung von Benzopyren. Der Gehalt in verbrannten Lebensmitteln ist 10-20 Mal höher als in normalen Lebensmitteln. 2. Kochdämpfe Es wurde festgestellt, dass die Dämpfe, die beim Erhitzen von Speiseöl auf 270 Grad Celsius entstehen, Verbindungen wie Benzopyren enthalten. Der falsche Weg: Geben Sie das Gemüse erst in die Pfanne, wenn das Öl zu rauchen beginnt! Nach dem Kochen eines Gerichts weiterkochen, ohne die Pfanne abzuwaschen! Bei beiden Verfahren entsteht wahrscheinlich Benzopyren. 3. Geräucherte Lebensmittel Der zum Räuchern und Grillen verwendete Holzkohlebrennstoff enthält eine geringe Menge Benzopyren, das bei hohen Temperaturen zusammen mit dem Rauch in die Lebensmittel eindringen kann. Andererseits kann auch durch die unvollständige Verbrennung von Zucker und Fett, das in geräuchertem Fisch oder Fleisch enthalten ist, Benzopyren entstehen. 4. Tinte Der Ruß in der Tinte enthält mehrere krebserregende polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, insbesondere hohe Konzentrationen von Benzopyren. Wenn die Tinte auf manchen Lebensmittelverpackungspapieren nicht trocken ist, kommt es zu einer direkten Verunreinigung der Lebensmittel. Viele Menschen wickeln Erdbeeren, Kohl usw. gerne in Zeitungspapier ein, um sie frisch zu halten, wodurch sie leichter dem Benzopyren ausgesetzt werden. 3. Nitrosamine – giftig und indirekt krebserregend Nitrat und Nitrit unterscheiden sich nur durch einen Buchstaben, doch ersteres ist ungiftig, während letzteres in großen Mengen giftig ist. Die gleichzeitige Einnahme von einigen Hundert Milligramm Nitrat ist kein Problem, bei der gleichzeitigen Einnahme von 200 Milligramm Nitrit besteht jedoch die Gefahr einer Vergiftung. Gelangt Nitrit in den Körper, verbindet es sich im Magen mit Eiweißabbauprodukten und es entstehen krebserregende Nitrosamine. Häufige Quellen für Ammoniumnitrit: 1. Übernachtgerichte Beim Verzehr von Gemüse wird dieses wiederholt mit mehreren Stäbchen hin und her geworfen, wodurch ein ausreichendes Bakterienwachstum ermöglicht wird. Auch wenn Sie Essensreste nach dem Essen im Kühlschrank aufbewahren, vermehren sich dort langsam Bakterien. Je länger es steht, desto mehr Nitrit wird produziert. 2. Verarbeitete Fleischprodukte Nitrit ist ein in verschiedenen Ländern zugelassener Lebensmittelzusatzstoff, der hauptsächlich in Fleischprodukten verwendet wird. Dadurch kann die Hautfarbe rötlicher und für das Auge angenehmer werden. Seien Sie sehr vorsichtig bei Produkten aus kleinen Werkstätten, Restaurants und von Bauernmärkten. 3. Eingelegtes Essen Als Faustregel gilt: Der Nitritgehalt von eingelegtem Gemüse ist in den ersten ein bis zwei Wochen am höchsten, nach 20–30 Tagen ist er sehr niedrig. Laut Zhong Kai, einem assoziierten Forscher am National Food Safety Risk Research Center, essen Patienten, die in der klinischen Praxis an einer Vergiftung durch eingelegtes Gemüse leiden, im Allgemeinen „explodiertes eingelegtes Gemüse“, also Gemüse, das nur für sehr kurze Zeit eingelegt wurde. 4. Langzeitlagerung von grünem Blattgemüse Aufgrund der übermäßigen Anwendung von Stickstoffdüngern ist der Nitratgehalt in Gemüse häufig hoch. Bei der Lagerung von Gemüse können Nitrate durch die pflanzeneigene „Nitratreduktase“ in Nitrite umgewandelt werden. Der Nitritgehalt in frischem Gemüse ist sehr gering. Wenn Sie grünes Blattgemüse kaufen und es nicht sofort essen, sondern zwei bis drei Tage liegen lassen, steigt der Nitritgehalt wahrscheinlich an. 5. Kalte Gerichte Viele Familien essen gern kalte Gerichte, mischen manchmal zu viel davon und stellen es in den Kühlschrank. Obwohl kalte Gerichte auch nach ein paar Tagen noch frisch und knackig aussehen, ist der Nitritgehalt in ihnen nach ein bis zwei Tagen höher als bei Speiseresten. 6. Eintopfsuppe Experimente haben ergeben, dass der Gehalt an Aminosäuren und Aminen in Eintopfsuppen relativ hoch ist, was sehr wahrscheinlich zur Synthese von Nitrosaminkarzinogenen mit Nitrit unter Erhitzungsbedingungen führt. 4. Formaldehyd – krebserregend und teratogen Mehrere Studien haben ergeben, dass Formaldehyd Krebserkrankungen der Mundhöhle, der Nase, des Rachens, der Haut und des Verdauungssystems verursachen kann. Studien haben gezeigt, dass die Freisetzung von Formaldehyd ein langsamer und langwieriger Prozess ist, der 10 bis 15 Jahre andauert und teratogene und krebserregende Auswirkungen auf den menschlichen Körper haben kann. Häufige Formaldehydquellen: 1. Fugenkleber in der Dekoration Experimente haben gezeigt, dass Formaldehyd, unabhängig von der Qualität der gekauften Materialien, lange Zeit im Körper verbleiben kann, solange Harnstoff-Formaldehyd-Harzkleber verwendet wird. Harnstoff-Formaldehyd-Harzkleber ist der Fugenkleber, der beim Dekorieren von Häusern verwendet wird. Es wird für Ecken und Fugen von Türen, Fenstern, Möbeln, Böden usw. verwendet. 2. Kleidung von schlechter Qualität Beim Kauf von Kleidung sollten Sie zunächst daran riechen, um festzustellen, ob ein eigenartiger Geruch vorliegt. Wenn die Kleidung einen stechenden Geruch aufweist, liegt das meist daran, dass der Formaldehydgehalt dieser Kleidung den Grenzwert überschreitet. 3. Autofußmatten Im August 2015 ergab ein von Mitarbeitern der Marktaufsichtsbehörde Ningbo durchgeführter Test von Autofußmatten, dass 17 von 22 zufällig ausgewählten Gruppen von Autofußmattenproben eine Formaldehydkonzentration über dem Grenzwert aufwiesen. Der schwerwiegendste Fall trat bei über 127,3 Mal auf. 4. Minderwertiges Porzellan-Imitat-Geschirr Minderwertiges Porzellan-Imitat-Geschirr wird direkt mit Harnstoff-Formaldehyd-Harz statt Melaminharz hergestellt. Es entsteht durch eine chemische Reaktion zwischen Harnstoff und Formaldehyd. Dieser Stoff ist hochgiftig, leicht wasserlöslich und setzt Formaldehydgas frei. 5. Frisches Gemüse wie Babykohl In der Vergangenheit wurde in den Medien häufig darüber berichtet, dass Formaldehyd in Gemüsemärkten zur Konservierung von jungem Kohl verwendet wird. Wenn Sie den jungen Kohl darin eintauchen, werden die Wurzeln weiß und es ist kein Problem, ihn drei Tage lang darin zu lassen. Wenn Sie ihn nicht darin eintauchen, werden die Wurzeln innerhalb eines Tages schwarz. 6. Tintenfische und andere Wasserprodukte Um Lebensmittel haltbar zu machen und das Gewicht zu erhöhen, werden von illegalen Händlern höchstwahrscheinlich Tintenfische, Rinderpansen, Entendärme usw. hinzugefügt. Denn wassergetränkte Produkte wie mit Formaldehyd behandelte Tintenfische können ihr Gewicht verdoppeln und so mehr Gewinn abwerfen. 5. Andere häufige Karzinogene 1. Nikotin Ich glaube, viele Menschen wissen, dass beim Rauchen Nikotin inhaliert werden kann. Was Sie jedoch vielleicht nicht wissen: Der Rauch, der beim Verbrennen einer Zigarette entsteht, enthält mindestens 2.000 schädliche Inhaltsstoffe! Also, Ihrer Gesundheit zuliebe: Finger weg vom Tabak! 2. Ethanol Die britische wissenschaftliche Monatszeitschrift Addiction weist darauf hin, dass Alkohol Krebs verursachen kann und mit mindestens sieben Krebsarten in Verbindung gebracht wird: Oropharynxkrebs, Kehlkopfkrebs, Speiseröhrenkrebs, Leberkrebs, Dickdarmkrebs, Mastdarmkrebs und Brustkrebs. 3. Luftverschmutzung Ende 2013 stufte die Weltgesundheitsorganisation Luftpartikel (einschließlich PM2,5) eindeutig als Karzinogen der Klasse I ein. 4. Betelnüsse Bei etwa 60 % der Fälle von Mundkrebs ist der Verzehr von Betelnüssen ursächlich. In Gegenden wie Hunan und Hainan, wo Mundkrebs weit verbreitet ist, essen die Einheimischen sehr gerne Betelnüsse. Abschließend sei darauf hingewiesen, dass die Exposition gegenüber diesen Karzinogenen nicht unbedingt Krebs verursacht. Um das Krebsrisiko zu senken, sollten Sie jedoch versuchen, Krebs im Alltag so weit wie möglich zu vermeiden! |
>>: Schützen Sie die Speiseröhre, beginnen Sie mit mir
Charming Wave wurde 2014 in den Niederlanden gezü...
Taubeneier sind eine häufige gesundheitsfördernde...
Kennt jemand den Weißen Jadepilz? Es handelt sich...
Vor einiger Zeit war ich zum Abendessen bei einer...
Pampelmusen sind eine Frucht, die häufig gegessen...
Was ist die Website des Weißen Hauses? Das Weiße H...
Dendrobium, auch bekannt als Dendrobium officinal...
Osteoarthritis: eine wachsende globale Krankheits...
Frische Zitronen in Scheiben zu schneiden und sie...
Viele Menschen haben Mangostan gegessen. Sie wiss...
Malve ist eine Blume, deren Hauptfarbe Lila ist. ...
Bei der traumatischen Trommelfellperforation hand...
Lotuswurzelstärke ist ein seit langem traditionel...
Der Sommer ist da und es ist Zeit, dass Wassermel...