Welche Krebsarten hängen mit dem „Essen“ zusammen?

Welche Krebsarten hängen mit dem „Essen“ zusammen?

Passen Sie auf, passen Sie auf! Die folgenden 8 Krebsarten hängen alle mit der Ernährung zusammen. Experten warnen davor, mit dieser Art der Ernährung aufzuhören.

1. Bauchspeicheldrüsenkrebs: Essen Sie weniger „drei hohe“ Lebensmittel

Bauchspeicheldrüsenkrebs wird seit jeher als „König der Krebsarten“ bezeichnet. Bauchspeicheldrüsenkrebs steht in engem Zusammenhang mit dem übermäßigen Verzehr der „drei Hochs“: fettreiche, proteinreiche und zuckerreiche Lebensmittel.

Es wird empfohlen, den Anteil an frischem Gemüse und Obst in der Ernährung zu erhöhen. Normalerweise sollten Sie übermäßiges Essen vermeiden, um die Bauchspeicheldrüse zu entlasten.

2. Darmkrebs: Mehr Fleisch und weniger Gemüse essen

Zu viel Fleischkonsum erhöht die Belastung des Magen-Darm-Trakts, verringert die Peristaltik des Magen-Darm-Trakts, verlangsamt die Zersetzung der Nahrung und führt dazu, dass diese lange im Darm verbleibt, was zu Schwierigkeiten beim Stuhlgang und zur Ansammlung von Giftstoffen im Körper führt und so den Grundstein für die Entstehung von Dickdarmkrebs legt.

Wer Darmkrebs vorbeugen möchte, isst am besten mehr Obst und Gemüse und hat einmal täglich Stuhlgang. Bei Patienten mit Verstopfung kann neben mehr Bewegung auch eine gesunde Ernährung die Symptome lindern. Anstatt sich auf verschiedene „Abführtees“ einzulassen, die die Darmfunktion beeinträchtigen können, ist es besser, mehr Wasser zu trinken, mehr Vollkornprodukte zu essen und natürliche abführende Lebensmittel wie Gemüse und Drachenfrucht zu sich zu nehmen.

3. Mundkrebs: Rauchen und Trinken

Der World Cancer Research Fund berichtet, dass mehr als 40 % der Mundkrebserkrankungen mit Alkohol in Zusammenhang stehen. Rauchen ist die häufigste Ursache für Mundkrebs bei Menschen unter 40 Jahren. Darüber hinaus kann das häufige Kauen von Betelnüssen auch das Risiko für Mundkrebs erhöhen.

Sechzig Prozent der Patienten mit Mundhöhlenkrebs weisen die folgenden Merkmale auf: Sie kauen Betelnüsse, schmecken starken Alkohol, mögen saure und scharfe Speisen und trinken gerne Alkohol.

4. Lungenkrebs – Kochen bei hohen Temperaturen

Die Chinesen mögen Kochmethoden mit hohen Temperaturen wie Braten, Pfannenrühren und Frittieren. Wenn die Öltemperatur nicht gut kontrolliert wird, entstehen große Mengen an Dämpfen, die mit Karzinogenen vermischt sind. Darüber hinaus sind viele Küchen schlecht belüftet und das Einatmen der Dämpfe durch den menschlichen Körper erhöht das Lungenkrebsrisiko.

Es wird empfohlen, Garmethoden mit niedrigen Temperaturen anzuwenden, wie Dämpfen, Kochen, Dünsten und Blanchieren.

5. Magenkrebs: Essensreste und eingelegtes Gemüse

Jeden Tag Reste zu essen ist die Lebensgewohnheit, die viele Magenkrebspatienten am meisten bereuen. Der Verzehr von eingelegten Lebensmitteln ist auch eine wichtige Ursache für Magenkrebs. Denn eingelegte Lebensmittel enthalten oft Nitrit, das stark krebserregend ist.

Es wird empfohlen, mehr frisches Gemüse und Obst und weniger eingelegte Lebensmittel, schimmelige Speisen und Essensreste zu essen. Insbesondere wird empfohlen, kein Gemüse zu essen, das weniger als einen Monat eingelegt wurde.

6. Speiseröhrenkrebs: wie scharfes Essen

Zu scharfes Essen, zu würziges Essen und Alkoholkonsum sind wichtige Ursachen für die hohe Zahl an Speiseröhrenkrebserkrankungen. Heiße Speisen können die Speiseröhrenschleimhaut schädigen und in schweren Fällen zu Blasenbildung, Geschwüren und Blutungen in der Speiseröhre führen. Wiederholtes Auftreten kann Krebs auslösen.

Die für den Menschen am besten geeignete Lebensmitteltemperatur liegt bei etwa 10–40 °C. Der Verzehr von zu scharfen oder zu würzigen Speisen führt zu Verbrennungen der Speiseröhrenschleimhaut. Eine kontinuierliche Stimulation führt zu Hyperplasie und Mutation der Speiseröhrenschleimhaut, was zu Krebs führt.

7. Brustkrebs: fettreiche, kalorienreiche Ernährung

Frauen, die gerne fett- und kalorienreiche Lebensmittel wie frittierte Speisen und verarbeitetes Fleisch essen, haben ein höheres Brustkrebsrisiko.

Es wird empfohlen, dass Frauen nicht mehr als zwei Tael Fleisch pro Tag essen und darauf achten, 1 Jin Gemüse, einen halben Jin Obst und 30 bis 50 Gramm Sojabohnen und deren Produkte zu sich zu nehmen.

8. Leberkrebs: Lebensmittel werden feucht und schimmeln

Sie kratzen gerne schimmelige und verdorbene Lebensmittel heraus und essen den „intakten“ Teil weiter? Sie können es nicht ertragen, die schimmeligen Bohnen wegzuwerfen und blanchieren sie deshalb vor dem Verzehr in heißem Wasser? Seien Sie vorsichtig! Wenn Sie sich so ernähren, besteht die Gefahr von Leberkrebs. Aflatoxin kann Leberkrebs verursachen. Es kommt häufig in feuchten und schimmeligen Lebensmitteln wie Erdnüssen, Reis, Mais, Nüssen usw. vor.

Es empfiehlt sich, Lebensmittel richtig zu lagern und sie wegzuwerfen, sobald sie verdorben sind, auch wenn sie nur einen leichten modrigen Geruch aufweisen. Wenn Sie bittere oder schimmelige Nüsse essen, sollten Sie diese sofort ausspucken und Ihren Mund ausspülen.

<<:  Ist es wirklich gefährlich, nach langem Aufbleiben Sport zu treiben?

>>:  Durch die Beobachtung von 450.000 Menschen wurde festgestellt, dass Menschen mit diesen 5 Lebensstilen länger leben!

Artikel empfehlen

Mag Basilikum lieber Schatten oder Sonne?

Mag Basilikum lieber Schatten oder Sonne? Basilik...

Wie man Gurken einlegt

Wenn die Gurkenerntezeit kommt, werden auf dem Ge...

Nährwerte von Tomatensauce

Ketchup ist eine der wichtigsten Zutaten westlich...

Die therapeutische Wirkung von Tomaten

Tomaten sind im Sommer ein beliebtes Gemüse. Werf...

Sechs Fragen und Antworten zu Oseltamivir

Als Laien sind Eltern möglicherweise nicht mit de...

Vorteile von Mungobohnen- und Erdnusssaft

Apropos Mungobohnen und Erdnüsse: Wir alle wissen...

Wie legt man Salat ein? Wie legt man Salat ein?

Als ich vor ein paar Tagen in meine Heimatstadt z...

Die Wirksamkeit und Funktion von Baoying Traubenkernen

Baoying-Traubenkerne sind derzeit ein Verkaufssch...