Ein Mann verletzte sich beim Fahrradfahren versehentlich die Harnröhre. Was sollte er tun?

Ein Mann verletzte sich beim Fahrradfahren versehentlich die Harnröhre. Was sollte er tun?

Autor: Tang Qin, Forscher der Chinese Medical Association

Gutachter: Liu Huizhen, stellvertretender Chefarzt des China Rehabilitation Research Center

Aufgrund mangelnden Sicherheitsbewusstseins im Sport kann es bei vielen Männern bei der Ausübung von Sportarten wie Fahrradfahren und Hürdenlauf zu Unfallverletzungen kommen. Eine dieser Verletzungen ist die sogenannte „Straddle-Verletzung“. Straddle-Verletzungen verursachen normalerweise eine akute Harnröhrenverletzung und können in schweren Fällen sogar eine chirurgische Behandlung erforderlich machen.

Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

1. Arten und Ursachen einer akuten Harnröhrenverletzung

Die akute Harnröhrenverletzung zählt zu den häufigsten Erkrankungen in der Urologie und tritt vor allem bei Männern auf.

Die männliche Harnröhre besteht aus zwei Teilen, einem vorderen und einem hinteren, mit dem Diaphragma urogenitale in der Mitte. Die vordere Harnröhre besteht aus dem Corpus cavernosum und ist in den bulbären und den penilen Teil unterteilt. Die hintere Harnröhre ist in den Prostata- und den Membrananteil unterteilt. Akute Harnröhrenverletzungen können sowohl in der vorderen als auch in der hinteren Harnröhre auftreten.

1. Verletzung der vorderen Harnröhre

Die am häufigsten vorkommende Verletzung der vorderen Harnröhre ist eine stumpfe Verletzung durch eine Spreizverletzung, die häufig bei Stürzen aus großer Höhe oder bei Stürzen auftritt. Wenn das Opfer plötzlich über einen harten Gegenstand springt oder einen heftigen Schlag auf den Unterkörper erhält, kann die bulbäre Harnröhre eingeklemmt und zwischen dem harten Gegenstand und der Unterkante des Schambeins eingeklemmt werden, was zu Verletzungen führt. In seltenen Fällen kann auch die bulbäre Harnröhre geschädigt werden.

Darüber hinaus zählen zu den Verletzungen der vorderen Harnröhre offene Verletzungen und ischämische Verletzungen. Beide Arten von Verletzungen sind relativ selten. Bei ersteren handelt es sich im Allgemeinen um penetrierende Verletzungen wie Schusswunden und Stichwunden. Gelegentlich treten sie auch bei Viehbissen und Hornwunden bei Rindern auf, die oft schwerwiegender sind. Harnröhrenverletzungen sind äußerst selten und kommen gelegentlich bei Patienten mit psychischen Erkrankungen oder gewalttätigem kriminellem Verhalten vor. Bei Letzterem handelt es sich um eine Harnröhrenverletzung, die durch lokale Kompression und verringerten Blutfluss verursacht wird.

2. Hintere Harnröhrenverletzung

Die häufigste hintere Harnröhrenverletzung ist eine stumpfe Verletzung durch einen Beckenbruch, der häufig bei Unfällen, Stürzen aus großer Höhe und starkem Quetschen auftritt. Bei einer Beckenfraktur kommt es zu einer plötzlichen Verschiebung des Diaphragmas urogenitale, wodurch es leicht zu Verletzungen des hinteren Harnröhrenmembranabschnitts kommen kann und häufig auch schwere Traumata anderer Organe auftreten.

Penetrierende Verletzungen der hinteren Harnröhre sind relativ selten und treten nur nach schweren Schuss- oder Messerverletzungen auf.

Generell sind Verletzungen der vorderen Harnröhre häufiger, die Verletzungen sind relativ geringfügig und einfacher zu behandeln. Verletzungen der hinteren Harnröhre werden meist durch kombinierte Beckenfrakturen und schwere Traumata anderer Organe verursacht. Daher sind die Verletzungen schwerwiegend, die Behandlung kompliziert und es gibt viele Folgeerscheinungen.

2. Klinische Manifestationen einer akuten Harnröhrenverletzung

Da Ort und Schweregrad einer akuten Harnröhrenverletzung unterschiedlich sind, unterscheiden sich auch die klinischen Erscheinungsformen. Handelt es sich lediglich um eine einfache Harnröhrenverletzung, sind die Symptome mild. Im Gegenteil, wenn es mit einer Beckenfraktur einhergeht, kann es zu einem Schock kommen, der sich wie folgt äußert:

1. Schmerzen

Bei einer Verletzung der vorderen Harnröhre treten nicht nur deutliche lokale Schmerzen und Druckempfindlichkeit auf, sondern die Verletzung kann sich auch bis zum distalen Ende des Penis oder des Perineums ausdehnen, und manchmal verschlimmern sich die Schmerzen beim Wasserlassen. Die Schmerzen einer Verletzung der hinteren Harnröhre können in den Bereich um den Anus, den Schambereich und den Unterbauch ausstrahlen und bei der rektalen Untersuchung wird eine deutliche Druckempfindlichkeit auftreten.

2. Blutungen aus der Harnröhrenöffnung oder Hämaturie

Eine Verletzung der vorderen Harnröhre äußert sich darin, dass Blut aus der Harnröhre tropft oder überläuft, wenn nicht uriniert wird, oder dass es zu Beginn des Urinierens, insbesondere beim ersten Wasserlassen nach der Verletzung, zu Hämaturie kommt. Kommt es zu Beginn des Harnlassens zu einer Hämaturie, ist die vordere Harnröhre sehr wahrscheinlich geschädigt. Bei einer Schädigung der hinteren Harnröhre kommt es normalerweise zu Beginn und am Ende des Wasserlassens zu Hämaturie und am Ende des Wasserlassens kann es sogar zu tropfendem Blut kommen.

Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

3. Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder Harnverhalt

Der Schweregrad der Dysurie variiert je nach Schwere der Harnröhrenschädigung. Menschen mit leichten Prellungen haben im Allgemeinen keine Schwierigkeiten beim Wasserlassen. Personen mit schweren Prellungen oder teilweisen Harnröhrenrupturen haben höchstwahrscheinlich Schwierigkeiten beim Wasserlassen und manchmal kommt es nach mehrmaligem Wasserlassen sogar zu einer vollständigen Harnretention. Personen mit einer vollständigen Ruptur der vorderen oder hinteren Harnröhre können nicht urinieren, da die Harnröhre ihre Kontinuität vollständig verloren hat. Einige Patienten mit akuter Harnröhrenverletzung haben unmittelbar nach der Straddle-Verletzung keine Schwierigkeiten beim Wasserlassen. Später kommt es zur Vernarbung der Harnröhre und allmählich treten Beschwerden wie Schwierigkeiten beim Wasserlassen auf.

4. Lokales Hämatom

Es kommt zu subkutanen Blutergüssen, Zyanose oder Schwellungen an der verletzten Stelle, am deutlichsten im Dammbereich.

5. Urinextravasation

Wenn Patienten mit einer akuten Harnröhrenverletzung heftig oder häufig urinieren, tritt Urin aus dem Riss in das umliegende Gewebe aus, was zu Gewebenekrosen, Infektionen und sogar einer Verschlechterung des Zustands führen kann.

6. Schock

Schwere Harnröhrenverletzungen, insbesondere Beckenfrakturen mit starken Blutungen oder in Kombination mit anderen viszeralen Verletzungen, verursachen normalerweise einen Schock, wobei die Häufigkeit von hinteren Harnröhrenverletzungen in Kombination mit einem Schock höher ist.

Behandlung einer akuten Harnröhrenverletzung

Bei einer akuten Harnröhrenverletzung ist es ratsam, rechtzeitig zur Diagnose und Behandlung ins Krankenhaus zu gehen, um eine Verzögerung der Erkrankung zu vermeiden, da die Behandlungsmethoden relativ professionell und für Laien schwierig durchzuführen sind.

Bei akuten Harnröhrenverletzungen führen Ärzte im Allgemeinen ausführliche Befragungen, körperliche Untersuchungen und andere entsprechende Untersuchungen durch, um die Vitalfunktionen des Patienten zu stabilisieren. Anschließend wählen sie je nach Art der Harnröhrenverletzung geeignete Behandlungsmethoden aus.

Abbildung 3 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Unabhängig von der verwendeten Behandlungsmethode besteht das Ziel darin, Schock, Infektionen und Komplikationen zu verhindern und zu behandeln, extravasierten Urin abzuleiten und so früh wie möglich eine Wiederherstellung der Harnröhrenkontinuität anzustreben.

1. Behandlung einer vorderen Harnröhrenverletzung

Wenn die Harnröhre nicht vollständig gerissen ist, kann die Behandlung durch die Platzierung eines Harnröhrenkatheters oder einer suprapubischen Zystostomie erfolgen. Eine vollständige Unterbrechung der vorderen Harnröhre wird mit einer suprapubischen Zystostomie oder einer primären Reparatur behandelt.

Wenn eine suprapubische Zystostomie durchgeführt wird, muss die verletzte Person in den späteren Stadien genau beobachtet werden, um festzustellen, ob es zu einer Verringerung des Harnflusses oder zu Schwierigkeiten beim Wasserlassen kommt. In diesem Fall sollte der Patient umgehend einen Arzt aufsuchen und sich gegebenenfalls einer offenen Urethroplastik unterziehen, um die normale Harnröhrenfunktion wiederherzustellen.

2. Behandlung einer hinteren Harnröhrenverletzung

Weniger schwere Verletzungen werden durch die Anlage eines Harnkatheters oder einer suprapubischen Zystostomie behandelt. Wenn die Verletzung schwerwiegend ist und eine offene Wunde vorliegt, ist ein Debridement erforderlich. Bei Brüchen oder Verletzungen der Blase oder anderer Organe wird umgehend operiert und je nach individueller Situation eine Harnröhrenkorrektur vorgenommen.

In den späteren Stadien einer hinteren Harnröhrenverletzung bildet sich an der Verletzungsstelle Narbengewebe, das die Kontinuität der hinteren Harnröhre vollständig blockiert und nicht einfach eine hintere Harnröhrenstenose verursacht. Wenn das Narbengewebe stabil wird, ist daher eine Urethroplastik erforderlich, um die Kontinuität der Harnröhre wiederherzustellen.

Kurz gesagt: Wenn Sie beim Sport eine akute Harnröhrenverletzung erleiden, sollten Sie regelmäßig zu Kontrolluntersuchungen ins Krankenhaus gehen, auch wenn die klinischen Symptome nicht offensichtlich sind, da die meisten Komplikationen einer akuten Harnröhrenverletzung innerhalb eines Jahres nach der Verletzung auftreten. Eine frühzeitige Erkennung ermöglicht frühzeitige Interventionsmaßnahmen und ermöglicht es Ihnen, die durch eine akute Harnröhrenverletzung verursachten Probleme so schnell wie möglich zu vermeiden.

Verweise

【1】Sonne Yinghao. Wu Jieping. Urologie[M]. Peking: People's Medical Publishing House, 2019.

<<:  Welche Veränderungen treten in Ihrem Körper auf, wenn Sie jeden Tag eine Trockenpflaume essen? Wird es wirklich Durchfall verursachen?

>>:  Nehmen Sie das heiße Wetter nicht auf die leichte Schulter, ein Hitzschlag ist keine Kleinigkeit

Artikel empfehlen

Wie gewinnt man Luffawasser? So verwenden Sie Luffawasser

Luffa-Wasser kann den Feuchtigkeitsgehalt der Hau...

Welche natürlichen Zutaten verderben nicht?

Verschiedene Arten von Lebensmittelzutaten sind f...

Wann ist der beste Zeitpunkt, Walnussbäume zu beschneiden?

Walnussbaum Übersicht Walnussbäume passen sich in...

Zutaten und Schritte zur Herstellung von Jasminbrei

Haferbrei ist eine Speise, die die Wärme der Fami...

Sojaanbauumgebung und lokale Bedingungen

Umgebung und Bedingungen für das Wachstum von Soj...

Wie kann ich die Farbe der Radnabe am besten ändern?

Die Räder eines Autos bestehen im Allgemeinen aus...

Wie lernen Anfänger kochen? Welches Mehl wird zum Kochen verwendet?

Pfannenrühren ist eine gängige Kochmethode in der...

Der Unterschied zwischen Spray und Toner

Spray und Toner sind Hautpflegeprodukte, die Mens...

Können Seerosen in Erde gepflanzt werden?

Können Seerosen in Erde gepflanzt werden? Seerose...