Anfang dieses Jahres berichteten die Medien, dass ein Vater beim Schlafen nie seine Kontaktlinsen abnahm, weil er von der Betreuung seines Kindes zu müde war. Mehr als zwei Monate später traten bei ihm Symptome wie Tränenfluss, Schmerzen, Bindehautstauung und ein starkes Fremdkörpergefühl in den Augen auf. Erst dann fiel ihm ein, dass er immer noch Kontaktlinsen trug. Zu diesem Zeitpunkt wollte er seine Kontaktlinsen abnehmen, doch die Linsen schienen an seiner Hornhaut „festzukleben“ und ließen sich nicht entfernen, egal was er tat. Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Es ist durchaus üblich, beim Schlafen Kontaktlinsen zu tragen, normalerweise jedoch nur für ein oder zwei Nächte. Allerdings ist dies das erste Mal, dass ich gehört habe, dass jemand es zwei Monate lang getragen hat, ohne es abzunehmen. Heutzutage entscheiden sich viele Menschen mit Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit aus Bequemlichkeit für das Tragen von Kontaktlinsen. Wie wählt man also Kontaktlinsen aus? Welche Kontraindikationen gibt es für das Tragen von Kontaktlinsen? Wie trägt man Kontaktlinsen wissenschaftlich? Lassen Sie uns heute ausführlich darüber sprechen. 01 Wie wählt man Kontaktlinsen aus? Bei den Kontaktlinsen, die wir normalerweise tragen, handelt es sich um weiche Linsen, die direkt auf der Hornhaut befestigt sind (es gibt auch eine Art OK-Linse, die verwendet wird, um das Fortschreiten einer echten Myopie bei Jugendlichen zu verzögern; dabei handelt es sich um harte Kontaktlinsen). Welche Art von Kontaktlinsen für eine Person geeignet ist, hängt von ihrer körperlichen Verfassung und dem Zustand ihrer Augen ab. Bei manchen Menschen ist der Augenzustand nicht für das Tragen von Kontaktlinsen geeignet. Beispielsweise sind Menschen, deren Augen zu Allergien, Bindehautentzündungen, Keratitis, trockenen Augen usw. neigen, nicht zum Tragen von Kontaktlinsen geeignet . Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Es wird empfohlen, dass Sie vor dem ersten Tragen von Kontaktlinsen die Augenabteilung eines normalen Krankenhauses aufsuchen, um sich untersuchen zu lassen und sich bestätigen zu lassen, dass Sie die Linsen tragen können, bevor Sie sie kaufen. Dies ist sicherer und zuverlässiger. Es gibt so viele Kontaktlinsenprodukte auf dem Markt. Wie soll man sich entscheiden? 1. Wählen Sie eine reguläre Marke Zunächst empfiehlt es sich, Produkte von regulären Händlern auszuwählen und großen Marken den Vorzug zu geben, da die Qualität relativ gewährleistet ist. 2. Sauerstoffdurchlässigkeit des Materials Kontaktlinsen bestehen im Allgemeinen aus Silikonhydrogel und Hydrogel, wobei Silikonhydrogel eine höhere „Sauerstoffdurchlässigkeit“ aufweist und relativ teurer ist. Unter Sauerstoffdurchlässigkeit versteht man die Fähigkeit der Außenluft, Sauerstoff durch die Kontaktlinse zu den Augen zu transportieren. Sie sollten wissen, dass unsere Hornhaut, um Transparenz zu gewährleisten, keine Blutgefäße hat und keinen Sauerstoff aus dem Blut beziehen kann. Sie kann Sauerstoff also nur aus der Außenluft beziehen. Daher können Linsen mit hoher Sauerstoffdurchlässigkeit dafür sorgen, dass die Hornhaut mehr Sauerstoff ausgesetzt wird und leichter „atmen“ kann. Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Werden Kontaktlinsen mit geringer Sauerstoffdurchlässigkeit über einen längeren Zeitraum getragen, erschwert dies die Atmung der Hornhautzellen. In schweren Fällen können Ödeme, Entzündungen, Zelldeformationen und -schäden sowie die Bildung neuer Blutgefäße auftreten. Heutzutage werden viele Kontaktlinsen aus Silikonhydrogel hergestellt, da es eine lockere Struktur und eine hohe Sauerstoffdurchlässigkeit aufweist. Allerdings können Silikon-Hydrogel-Kontaktlinsen bei längerem Tragen leicht durch das in den Tränen enthaltene Öl verstopfen. Wählen Sie daher möglichst Monats- oder Tageslinsen und wechseln Sie diese häufig aus. 3. Feuchtigkeitsgehalt der Materialien Neben der Sauerstoffdurchlässigkeit unterscheiden sich Kontaktlinsen auch im Wassergehalt, also dem Wasseranteil in der Linse; Es gibt die Fähigkeit der Linse an, Feuchtigkeit zu speichern, was in gewissem Maße den Tragekomfort der Linse bestimmt. Bei Linsen mit geringem Wassergehalt kommt es nach dem Tragen häufig zu trockenen Augen und einem Fremdkörpergefühl. Aber je höher der Feuchtigkeitsgehalt ist, desto besser. Im Allgemeinen ist ein Feuchtigkeitsgehalt von 40–60 % ausreichend. Denn die Linse mit hohem Wassergehalt absorbiert wiederum Tränen in den Augen, um den Wassergehalt der Linse aufrechtzuerhalten. Wenn Sie also bereits unter trockenen Augen leiden, kann das Tragen von Linsen mit hohem Wassergehalt die Symptome Ihrer trockenen Augen verschlimmern. Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Daher müssen wir immer noch Linsen mit Sauerstoffdurchlässigkeit und Wassergehalt wählen, die unserer eigenen Situation entsprechend zu uns passen. Das, was zu uns passt, ist das Beste. 4. Grad Wenn wir uns tatsächlich eine Brille kaufen, werden wir immer noch auf das Problem der Stärke stoßen. Kann ich bei einer Kurzsichtigkeit von 500 Grad einfach 500-Grad-Kontaktlinsen tragen? Nicht wirklich. Eine Brillenfassung wird auf dem Nasenrücken getragen, mit einem gewissen Abstand zu den Augen. Kontaktlinsen sind auf der Hornhaut befestigt, daher unterscheidet sich der Grad der Abnutzung von dem einer Brillenfassung. Der konkrete Grad muss anhand der Ergebnisse der Augenuntersuchung der Fassungsbrille und des Abstands zwischen den Gläsern und den Augen umgerechnet werden. 5. Hornhautverkrümmung Da die Hornhautkrümmung bei jedem Menschen unterschiedlich ist, sollte die Krümmung der Kontaktlinse möglichst der Hornhautkrümmung entsprechen, da sich das Tragen sonst unangenehm anfühlt. Daher ist es empfehlenswert, vor dem ersten Kontaktlinsenkauf eine Brillenuntersuchung in der Augenabteilung eines Krankenhauses durchführen zu lassen. 02 Wissenschaftliches Tragen, Entfernen und Pflegen von Kontaktlinsen 1. Tragen Schneiden Sie lange Nägel, waschen und trocknen Sie Ihre Hände vor dem Tragen; Unterscheiden Sie die Vorder- und Rückseite der Kontaktlinse und setzen Sie die Kontaktlinse auf den Zeigefinger Ihrer rechten Hand. Ziehen Sie mit Ihrem rechten Mittelfinger Ihr unteres Augenlid nach unten und mit Ihrem linken Mittelfinger Ihr oberes Augenlid nach oben. Schauen Sie nach unten, sodass die gesamte schwarze Pupille sichtbar wird, und setzen Sie die Linse langsam auf die schwarze Pupille. Nachdem Sie die Linsen befestigt haben, lösen Sie Ihre Finger, schließen Sie sanft Ihre Augen, bewegen Sie Ihre Augäpfel oder blinzeln Sie mehrmals natürlich, damit die Linsen auf natürliche Weise passen. Wenn Sie Make-up auftragen müssen, sollten Sie zuerst Ihre Brille aufsetzen und sich dann schminken. Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 2. Extraktion Waschen und trocknen Sie Ihre Hände auch vor dem Pflücken. Ziehen Sie mit Ihrem rechten Mittelfinger Ihr unteres Augenlid nach unten und mit Ihrem linken Mittelfinger Ihr oberes Augenlid nach oben. Die Augen blicken nach oben und geben den Blick auf die gesamte schwarze Pupille frei. Berühren Sie mit Ihrem rechten Zeigefinger leicht den unteren Rand der Linse, schieben Sie die Linse nach unten zum Weiß des Auges und drücken Sie die Linse dann mit Ihrem rechten Daumen und Zeigefinger vorsichtig heraus. Wenn Sie Make-up tragen, sollten Sie vor dem Abschminken Ihre Brille abnehmen. 3. Pflege Monats-, Vierteljahres-, Halbjahres- und Jahreskontaktlinsen zum Einmalgebrauch erfordern alle eine tägliche Pflege, einschließlich Reiben, Spülen und Einweichen. Waschen und trocknen Sie zunächst Ihre Hände, legen Sie die Linse auf die Handfläche Ihrer linken Hand, geben Sie einige Tropfen Mehrzweck-Pflegelösung hinzu und reiben Sie mit den Fingerspitzen Ihrer rechten Hand sanft die Vorder- und Rückseite der Linse, wobei Sie jede Seite 20 Sekunden lang reiben. Nach dem Reiben die Linsen mit einer Mehrzweck-Pflegelösung für jeweils 5 Sekunden pro Seite abspülen. Zum Schluss die Linsen in den Linsenbehälter legen, die Mehrzweck-Pflegelösung hineingeben, die Linsen damit bedecken, den Deckel des Linsenbehälters festziehen und mindestens 4 Stunden einweichen lassen. Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 03 Nachteile des Tragens von Kontaktlinsen Obwohl Kontaktlinsen die Menschen von den Unannehmlichkeiten befreien können, die eine Brille mit Rahmen mit sich bringt, liegen auch die Nachteile des Tragens von Kontaktlinsen auf der Hand. Wenn Pflege und Reinigung nicht ausreichend sind und Sie beim Tragen nicht auf die Handhygiene achten, können sich leicht Bakterien vermehren und Infektionen verursachen. Beim Tragen können Nägel oder Linsen die Hornhaut zerkratzen, wodurch das Risiko einer Hornhautinfektion entsteht. Beim Baden, Schwimmen oder in heißen Quellen sollten Sie keine Kontaktlinsen tragen, da sich auf den Linsen nach Kontakt mit Wasser leichter Bakterien und Viren vermehren und Augenentzündungen verursachen können. Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Da die Linse über einen langen Zeitraum in engem Kontakt mit der Hornhaut steht, kann die Hornhaut nicht direkt mit der Luft in Kontakt kommen, was mit der Zeit zu Hornhauthypoxie und einigen Komplikationen führen kann. Es wird empfohlen, Kontaktlinsen nicht länger als 8 Stunden pro Tag zu tragen. Tragen Sie beim Schlafen niemals Kontaktlinsen, da Ihre Augen im Schlaf geschlossen sind und die Hornhaut anfälliger für Hypoxie ist. Darüber hinaus kann die langfristige Reibung zwischen Kontaktlinsen und Hornhaut leicht dazu führen, dass die Hornhaut dünner wird und Schaden nimmt. Sollten Sie nach dem Tragen von Kontaktlinsen Augenbeschwerden verspüren, nehmen Sie diese bitte sofort heraus und suchen Sie zur Untersuchung die Augenabteilung eines Krankenhauses auf. 04 Vorsichtsmaßnahmen beim Tragen von Kontaktlinsen Es gibt mehrere Personengruppen, für die das Tragen von Kontaktlinsen nicht geeignet ist. 1. Menschen mit Allergien Bei Allergikern kann das Tragen von Kontaktlinsen allergische Symptome hervorrufen. 2. Minderjährige Bei Minderjährigen sind die körperlichen Funktionen noch nicht vollständig entwickelt und sie müssen tagsüber in der Schule über längere Zeit Kontaktlinsen tragen. Das routinemäßige tägliche Tragen von Kontaktlinsen wird nicht empfohlen, sie können jedoch aus ästhetischen oder praktischen Gründen zu besonderen Anlässen vorübergehend getragen werden. Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Für Minderjährige wird empfohlen, eine Brille mit Gestell zu tragen oder sich einer aktiven Myopiebehandlung zu unterziehen, beispielsweise durch die Verwendung von 0,01 % Atropin-Augentropfen in Kombination mit Orthokeratologie-Linsen. 3. Menschen mit Erkältung oder Fieber Bei einer Erkältung ist die Widerstandskraft relativ gering und auch die Widerstandskraft der Augenoberfläche nimmt ab. Darüber hinaus ist bei Fieber die Tränensekretion relativ gering und es kommt zu einer Ansammlung bakterieller Stoffwechselprodukte zwischen der Hornhaut und der Kontaktlinse, die leicht zu Infektionen führen kann. Daher wird Personen mit Erkältung oder Fieber das Tragen von Kontaktlinsen nicht empfohlen. 4. Schwangere Frauen Während einer Schwangerschaft verändert sich die Hormonausschüttung der Frau und aufgrund der hormonellen Veränderungen kann es zu einer Austrocknung der Hornhaut kommen. Das Tragen von Kontaktlinsen zu diesem Zeitpunkt verschlimmert das Auftreten trockener Augen. Noch problematischer ist, dass bei Augenkomplikationen durch das Tragen von Kontaktlinsen die Behandlung aufgrund von Kontraindikationen für Medikamente während der Schwangerschaft schwieriger wird. 5. Ältere Menschen über 60 Jahre Auch für Personen über 60 Jahren wird das Tragen von Kontaktlinsen nicht empfohlen. Ältere Menschen scheiden weniger Tränen aus und das Tragen von Kontaktlinsen kann leicht zu trockenen Augen führen und Symptome wie Hornhautentzündungen und Geschwüre hervorrufen. Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass Kontaktlinsen nur von Ihnen selbst verwendet und nicht mit anderen geteilt werden dürfen. Erstens soll dadurch die Verbreitung von Augenkrankheiten vermieden werden und zweitens können die Kontaktlinsen anderer Leute für Sie ungeeignet sein. Die Entscheidung, ob Sie Kontaktlinsen tragen, sollte eine wissenschaftliche Entscheidung sein, die auf Ihrer persönlichen Situation basiert. Achten Sie beim Tragen bitte auf wissenschaftliche Tragegewohnheiten. Ich hoffe, dass jeder auf die Gesundheit seiner Augen achten und sie schützen kann. Autor: Dr. Tao Yongs Wissenschaftsstudio Gutachter: Tao Yong, Chefarzt, Professor, Doktorvater, Beijing Chaoyang Hospital, Capital Medical University Das Titelbild und die Bilder in diesem Artikel stammen aus der Copyright-Bibliothek Die Vervielfältigung von Bildinhalten ist nicht gestattet |
>>: Gesundheit im Silberzeitalter | Irreversible Krankheit – Lewy-Body-Demenz
IDC schätzt, dass die weltweiten Auslieferungen g...
„Die Geschichte der Drei Reiche“ verwendet Charak...
Wachstumsbedingungen für Federblumen Die Flugblum...
Anmerkung des Herausgebers: Grillen ist ein Gesch...
Jeder hat schon einmal lila Süßkartoffeln gegesse...
Pfefferanbaubedingungen Beim Anpflanzen von Papri...
<span style="font-size:10.5pt;mso-bidi-font-si...
Kürzlich brachten zwei Grundschüler in Tianjin „N...
Können Orchideen in Akadama-Erde gezüchtet werden...
Die Lotusblüte ist eigentlich ein Teil des Nährst...
Mango-Wachstumszyklus Normalerweise dauert es etw...
Für Teeliebhaber ist es am peinlichsten, wenn sie...
Ein Freund hatte einen akuten Gichtanfall und fra...
Haben Sie schon einmal diesen peinlichen Moment e...
Hier sind die Vorteile für Männer mit Plattfüßen!...