1. Zucker essen macht glücklich Zucker zählt in der Ernährung zu den Kohlenhydraten und ist, ebenso wie Reis und Nudeln, eine wichtige Energiequelle für den menschlichen Körper. Da die Haupteigenschaft von Zucker die Süße ist, macht der Verzehr von Zucker die Menschen glücklich und zufrieden. Gleichzeitig kann Zucker als Gewürz Speisen und Gerichte schmackhafter machen und sorgt für ein natürliches Glücksgefühl nach dem Verzehr. 2 Zu viel Zucker birgt auch viele gesundheitliche Risiken Übermäßiger Zuckerkonsum kann leicht zu Stoffwechselstörungen wie Gewichtszunahme, Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck usw. führen. Darüber hinaus steigt auch die Häufigkeit von Karies, Nierensteinen sowie Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen und kann auch das Tumorwachstum fördern. Das größte Problem ist natürlich die Fettleibigkeit. Denn wenn die Menschen dick sind, treten viele Krankheiten auf. 3. Die größten negativen Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche Der übermäßige Konsum zuckerhaltiger Speisen und Getränke hat bei Kindern und Jugendlichen oft lebenslange Auswirkungen und kann folgende Folgen haben: ① Unterernährung beeinträchtigt die normale Entwicklung Das ist leicht zu verstehen. Lebensmittel, die viel zugesetzten Zucker enthalten, sind im Allgemeinen energiereiche, nährstoffarme Lebensmittel. Wenn Sie zu viel von dieser Art von Lebensmitteln essen, beeinträchtigt dies die Aufnahme anderer Nährstoffe. Jugendliche und Kinder benötigen während ihrer Wachstums- und Entwicklungsphase eine ausgewogene und ausreichende Ernährung. Wenn sie zu viele zuckerhaltige Lebensmittel zu sich nehmen und nicht genügend andere Nährstoffe wie Proteine zu sich nehmen, führt dies zu Unterernährung und beeinträchtigt das normale Wachstum und die Entwicklung. Einfach ausgedrückt: Wenn Kinder zu viele Desserts, Kekse, Süßigkeiten und andere Nahrungsmittel essen, haben sie zu den Mahlzeiten keinen großen Hunger und Schwierigkeiten beim Essen. Auf lange Sicht kann es zu Unterernährung führen. ② Fettleibigkeit Die von Kindern gerne gegessenen Süßigkeiten weisen nicht nur eine hohe Energiedichte auf, sondern werden nach dem Eintritt in den Magen-Darm-Trakt auch sehr schnell verdaut, sodass es ihnen leicht fällt, viel zu essen/trinken. Sehen Sie, viele dicke Kinder in Ihrer Umgebung nehmen durch diese Art des Essens und Trinkens zu. F: „Herr Doktor, ich finde Ihre Aussage etwas unvernünftig. Dünne Menschen, die unterernährt sind, werden auf den Zucker geschoben, und dicke Menschen, die übergewichtig sind, werden auf den Zucker geschoben!“ Antwort: Tatsächlich kann man dem Zucker keine Schuld geben. Unterernährung kann sich auf viele Arten äußern und nicht nur dünne Menschen leiden unter Unterernährung. Viele übergewichtige Menschen leiden zudem an einer Mangelernährung, das heißt, die Nährstoffversorgung ist unausgewogen, manche Nährstoffe sind mehr, manche weniger oder fehlen sogar. Egal, ob Sie gerne Süßigkeiten oder frittiertes Hühnchen, frittierte Teigstangen usw. essen, diese Nahrungsmittel haben alle einen gemeinsamen Nenner: Sie sind kalorienreich und enthalten nicht alle Nährstoffe, wenn sie nicht mit einer vernünftigen Ernährung kombiniert werden. Eine solche Ernährung über einen längeren Zeitraum kann zu Mangelernährung, beispielsweise einem Mangel an Mikronährstoffen, führen. Ob Ihr Gewicht letztendlich Aufschluss darüber gibt, ob Sie dünn oder dick sind, ist tatsächlich individuell unterschiedlich. Wenn Sie andauernd essen und aufblähen, haben Sie dann immer noch so dünne Freunde/Kollegen um sich? ! 3 Erhöhte Inzidenz von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ja, Sie haben richtig gelesen. Auch Kinder können an Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck und Hyperlipidämie leiden, insbesondere wenn diese Erkrankungen in der Familie vorkommen. Wenn sie gerne Süßigkeiten essen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie an diesen Krankheiten erkranken, höher. ④ Verursacht Karies. ⑤ Erhöht die Häufigkeit von Myopie oder verschlimmert den Grad der Myopie. Ja, hat es Ihr Bewusstsein aufgefrischt? Im anhaltenden Kampf um den Schutz der Sehkraft müssen wir nicht nur die Handynutzung von Kindern überwachen, sondern auch ihren Süßigkeitenkonsum. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass eine übermäßige Zuckeraufnahme die Härte der Sklera verändert. Sobald die Sklera weich wird, besteht bei Kindern eine größere Wahrscheinlichkeit, dass sie Myopieprobleme entwickeln. ⑥ Erhöhtes Risiko einer Hyperinsulinämie. Eine übermäßige Aufnahme von zugesetztem Zucker kann das Risiko einer Diabeteserkrankung erhöhen. Fruktose kann die Insulinempfindlichkeit des Fettgewebes verringern und eine Hyperinsulinämie verursachen. Wir alle wissen, dass Zucker nichts Schlechtes ist, solange man ihn in Maßen genießt. Aber im wirklichen Leben kann es leicht passieren, dass wir die Grenze überschreiten, wenn wir nicht aufpassen. In den „Ernährungsrichtlinien für chinesische Einwohner (2022)“ heißt es, dass Erwachsene ihre Aufnahme von zugesetztem Zucker auf nicht mehr als 50 g pro Tag beschränken müssen, am besten auf unter 25 g. Was ist das Konzept von 25 g? Lassen Sie es uns konvertieren und Sie werden es verstehen. Es ist wirklich zu einfach, das Limit zu überschreiten. Eine Flasche Cola Eine 500-ml-Flasche Cola enthält 10,6 % Zucker. Das Trinken einer ganzen Flasche entspricht der Aufnahme von 53 g Zucker, was eine deutliche Überschreitung des Grenzwertes darstellt! Zwei Stücke Kuchen Der durchschnittliche Zuckergehalt eines gewöhnlichen Stücks Kuchen beträgt 20 g/100 g. Wenn man zwei 100g Stücke isst, oh nein, 40g Zucker sind definitiv über der Grenze. Eine Schachtel Kekse Der Zuckergehalt von Doppelkeksen, die Kinder gerne essen, liegt bei etwa 35g/100g. Eine Schachtel wiegt 55 g, also überschreiten zwei Schachteln den Standard. Nehmen wir beispielsweise Snacks: Abgesehen von Lebensmitteln, die ausdrücklich als zuckerfrei gekennzeichnet sind, enthalten Brot, Kuchen, Kekse, würzige Streifen, getrockneter Tofu, Joghurt, Gelee, Trockenfleisch vom Schwein, Shachima, frittierte Teigrollen, Klebreisbällchen, einige aufgeblasene Lebensmittel wie Kartoffelchips sowie Limonade, Sojamilch und probiotische Getränke zugesetzten Zucker. Ganz zu schweigen davon, dass Sie einen Löffel Zucker hinzufügen müssen, wenn Sie zweimal gegartes Schweinefleisch, geschmorte Schweinefleischstreifen, Schweinefleischstreifen mit Fischgeschmack, gemischtes weißes Fleisch oder kalte Nudeln anbraten. Wenn Sie außerdem gerne Snacks essen, ist es fast unmöglich, die Zuckerzufuhr nicht zu überschreiten. In einer Situation, in der die Zuckeraufnahme unbemerkt den Normwert überschreiten kann, achten die Menschen daher immer mehr darauf, weniger Zucker zu essen, um ihre Figur zu halten und gesünder zu leben. Als zuckerfreie Getränke – insbesondere solche, die süß und zuckerfrei zugleich sind – auf den Markt kamen, fanden sie daher bei vielen Menschen Anklang. Sie glaubten, dass zuckerfreie Getränke ohne Kalorien und ohne Zucker ohne Belastung konsumiert werden könnten. Der Ernährungswissenschaftler vom West China Nutrition Institute möchte Ihnen jedoch sagen, dass Sie naiv sind! Empfangen und weiterlesen! 1. Lassen Sie uns zunächst über drei Konzepte sprechen: zuckerfrei, zuckerarm und saccharosefrei Wenn Sie auf der Außenverpackung von Getränken oder Lebensmitteln Wörter wie „zuckerfrei“, „zuckerarm“ oder „ohne Saccharose“ sehen, bedeuten diese gemäß der Norm GB28050-2011 Folgendes: Zuckergehalt ≤ 0,5 g/100 ml, kann als zuckerfrei deklariert werden; Bei einem Zuckergehalt von ≤5g/100ml kann von zuckerarmem Produkt gesprochen werden. Saccharosefrei bedeutet, dass keine zusätzliche Saccharose hinzugefügt wird, wie etwa Weißzucker, brauner Zucker usw. 2. Zuckerfreie Getränke sind nicht komplett zuckerfrei Für normale Menschen wie uns bedeutet zuckerfrei, dass überhaupt kein Zucker hinzugefügt wird. Tatsächlich ist dies jedoch gemäß den Industriestandards nicht der Fall. Wenn der Zuckergehalt eines Getränks 0,5 g pro 100 ml nicht übersteigt, darf der Vermerk „zuckerfrei“ auf die Verpackung geschrieben werden. Der Unterschied von 0,5 g ist die Barriere zwischen den Zuschauern und den Profis. Das zuckerfreie Getränk, das Sie trinken, enthält also auf jeden Fall etwas zugesetzten Zucker. Ansonsten kann man es einfach Mineralwasser oder Sodawasser nennen. Warum heißt es zuckerfrei XX? 3. Keine Saccharose-Getränke ≠ keine Getränke mit Zuckerzusatz Es gibt auch eine Getränkeart, auf deren Verpackung „ohne Saccharose“ steht, und manche Leute meinen, dass dies einem Getränk ohne Zuckerzusatz gleichkommt. Bitte lesen Sie die Leseanleitung sorgfältig durch. Der Subtext von „zuckerfrei“ besteht darin, dass zwar keine Saccharose wie Weißzucker und brauner Zucker hinzugefügt wird, es aber Zucker wie Glukose, Fruktose, Laktose und Süßstoffe enthalten kann. Eine 500-ml-Flasche zuckerfreies Getränk darf nur maximal 2,5 g Zuckerzusatz enthalten. Warum schmecken zuckerfreie Getränke wie Forest Green und Coke trotzdem süß? Denn die Hersteller fügen diesen Getränken Süßstoffe, auch Zuckeraustauschstoffe genannt, hinzu. Süßstoffe können in natürliche Süßstoffe, künstliche Süßstoffe bzw. Nährsüßstoffe und nicht-nährstoffhaltige Süßstoffe unterteilt werden: Zu den natürlichen Süßstoffen zählen Fruktose, Erythrit usw., die ebenfalls nahrhafte Süßstoffe sind und Kalorien produzieren. Der wichtigste künstliche Süßstoff ist Aspartam, das ebenfalls kein Nährwert-Süßstoff ist und dessen Kaloriengehalt vernachlässigbar ist. Süßstoffe haben eine sehr offensichtliche Eigenschaft: Sie sind sehr süß. Oft genügt es, Speisen oder Getränken etwas Süßstoff hinzuzufügen, um sie süßer zu machen. Beispielsweise ist die Süßkraft von Aspartam 150- bis 200-mal so hoch wie die von Saccharose, und da nur eine geringe Menge benötigt wird, können die Kalorien vernachlässigt werden. Aufgrund ihres geringen Kaloriengehalts und ihres süßen Geschmacks werden Süßstoffe als Zusatzstoffe in Getränken verwendet und erfreuen sich bei gesundheitsbewussten Punks zunehmender Beliebtheit. Da Süßstoffe sehr kalorienarm sind, ist es so, dass, wenn man zuckerhaltige Getränke mit zuckerfreien Getränken mit Süßstoffen vergleicht, die zuckerfreien Getränke mit Süßstoffen bei gleicher Trinkmenge insgesamt definitiv weniger Kalorien haben und man nicht so leicht zunimmt. Betrachtet man die Sache jedoch umfassend und wissenschaftlich, muss man antworten: nicht unbedingt, und manche Menschen neigen sogar eher zu einer Gewichtszunahme. Dafür gibt es zwei Hauptgründe: Erstens: Obwohl der Konsum von zuckerfreien Getränken mit Süßungsmitteln über einen längeren Zeitraum den Konsum von raffiniertem Zucker reduziert, verringert der langfristige Verzehr gesüßter Lebensmittel die Empfindlichkeit der Menschen gegenüber Süßem und kann zu einer höheren Zuckeraufnahme in anderen Lebensmitteln führen. Wer beispielsweise sein Gewicht kontrollieren möchte, trinkt in der Regel hauptsächlich abgekochtes Wasser und Tee und greift gelegentlich zu zuckerhaltigen Getränken und Cola. Dann reagieren Sie empfindlicher auf Süßwasser. Wenn Sie sehr süßes Wasser trinken, erinnern Sie sich vielleicht daran, weniger zu trinken, sodass die Gesamtaufnahme kontrolliert werden kann. Wenn Sie jedoch über einen längeren Zeitraum zuckerfreie Getränke mit zugesetzten Süßstoffen trinken, trinken Sie so viel Sie wollen, weil Sie denken, dass diese keine Kalorien enthalten. Sie gewöhnen sich allmählich an die zunehmend höhere Süße und werden dadurch immer unempfindlicher gegenüber süßen Speisen und Getränken. Auch wenn Sie Getränke oder Snacks mit zugesetzter Saccharose zu sich nehmen, werden Sie deren Süße nicht spüren. Stattdessen steigt die Gesamtmenge an Zuckeraufnahme, wodurch es leichter zu einer Gewichtszunahme kommt. Zweitens: Wie kann eine Gewichtszunahme einfach durch das Trinken von etwas süßem Wasser festgestellt werden? Jedes Stück Fleisch, jedes Reiskorn, jede Nudel, jeder Bissen Snack, jedes Barbecue und jedes Glas Bier, das Sie trinken, kann zu einer Gewichtszunahme führen. Die Kontrolle der Aufnahme zuckerhaltiger Getränke kann Ihnen beim Abnehmen helfen, aber wenn Sie die Gesamtmenge der anderen Dinge, die Sie essen, nicht kontrollieren und Ihre Beine nicht bewegen können, werden alle Ihre Bemühungen nahezu zunichte gemacht. Während zuckerfreie Getränke der letzte Schrei sind, machen sich manche Menschen Sorgen darüber, ob der langfristige Konsum von Zusatzstoffen wie Süßstoffen Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Es gibt derzeit viele Studien zu Süßstoffen, aber es herrscht weiterhin Kontroverse darüber, welchen Schaden sie dem Körper zufügen. Unsere Ansicht ist also: 1. Mäßiger Alkoholkonsum ist kein Problem. Süßstoffe können künstlich oder natürlich sein. Egal welcher Art, solange sie streng nach den nationalen Vorschriften zum Verzehrumfang und der vorgeschriebenen Menge verwendet werden, sind sie sicher. Wenn Sie sich für Getränke und Lebensmittel mit Süßstoffen entscheiden, die von regulären Herstellern stammen und den nationalen Standards entsprechen, gibt es keine Sicherheitsbedenken. 2. Da der langfristige Verzehr von Lebensmitteln mit Süßstoffen die Empfindlichkeit gegenüber Süßem verringern kann, sollten zuckerfreie Getränke nicht als normales Wasser getrunken werden, auch wenn Sie diese trinken. 3. Patienten mit Phenylketonurie sollten keine aspartamhaltigen Nahrungsmittel oder Getränke zu sich nehmen. Aspartam ist der große Bruder unter den Süßstoffen. Beispielsweise wird es Coke Zero zugesetzt. Die potenziellen Risiken haben zu Kontroversen geführt. Da Aspartam im Körper zu Phenylalanin abgebaut wird, wird Patienten mit Phenylketonurie die Einnahme nicht empfohlen. Die meisten anderen Menschen können es in kleinen Mengen konsumieren. Nachdem wir über zuckerfreie Getränke gesprochen haben, wollen wir nun über zuckerfreie Lebensmittel sprechen. Um den Appetit von Diabetikern zu stillen, haben viele Unternehmen mittlerweile zahlreiche Nahrungsmittel entwickelt, die angeblich zucker- und saccharosefrei sind, in Wirklichkeit aber dasselbe sind wie zuckerfreie Getränke. Zunächst einmal gilt: Wie bei zuckerfreien Getränken gilt auch hier: Gemäß den Anforderungen für die Kennzeichnung vorverpackter Lebensmittel in meinem Land gilt, dass ein Zuckergehalt von ≤ 0,5 g/100 ml oder 100 g als zuckerfreies Lebensmittel gekennzeichnet werden kann. Zweitens sind bei zuckerfreien Snacks die Kalorien im zugesetzten Zucker geringer als die in Saccharose, die Snacks selbst enthalten jedoch Kalorien und werden im menschlichen Körper dennoch in Energie umgewandelt. Beispielsweise beträgt der Kalorienunterschied zwischen dem gleichen Gewicht (100 Gramm) zuckerfreier Sachima und gewöhnlicher Sachima nur 40 kcal. Darüber hinaus wird zuckerfreiem Sachima oft mehr Fett für den Geschmack zugesetzt, was jedoch nicht bedeutet, dass der Verzehr nicht zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels führt. Daher können zuckerfreie Lebensmittel nicht beliebig verzehrt werden und es ist weiterhin Mäßigung erforderlich. |
Was ist Daily Melbourne? Daily Melbourne ist eine ...
Den Geldbaum überwässern Schäden durch übermäßige...
Nektarinen sind eine sehr beliebte Frucht. Kennen...
Blaubeersaft genießt in puncto Lebensmittelgesund...
Chilisauce enthält viele Zutaten, die der menschl...
Es ist bekannt, dass Aloe Vera die Haut verschöne...
Was bedeutet Ollie Gei? Über dieses Wort wurde in...
Gallenblase und Magen gehören beide zum Verdauung...
Ich frage mich, ob Sie schon einmal Erdnuss- und ...
Autor: Liu Guorui, 905. Krankenhaus der Marine de...
Das Fleisch des Makrelenhechts ist relativ grob u...
Was ist Visit Florida.com? Visit Florida ist die T...
Am 29. Juni berichtete Reuters, dass zwei mit der...
Dalian, auch bekannt als Bincheng, ist eine Unter...