Autor: Cui Yihui, staatlich anerkannte Ernährungsberaterin, Master of Medicine Gutachter: Zhu Wenli, Professor und Master Supervisor, Peking University Health Science Center Als ich kürzlich einige Materialien las, war ich schockiert über die Forschungsergebnisse eines japanischen Wissenschaftlers. Er stellte fest, dass das Darmalter bei Jugendlichen im Alter von 10 bis 20 Jahren einen deutlichen Alterungstendenz aufwies, insbesondere bei Mädchen. Manche Mädchen in ihren besten Jahren wären 60 Jahre alt, wenn man ihr Darmalter berechnen würde! Dieses Phänomen hängt eng mit ihren schlechten Essgewohnheiten und anderen Lebensfaktoren zusammen. Ja, Sie haben richtig gehört, auch der menschliche Darm hat ein Alter. Unter dem sogenannten Darmalter versteht man die unterschiedlichen Stadien der Veränderung der Darmflora mit zunehmendem physiologischen Alter eines Menschen. Mit anderen Worten: Ob der Darm eines Menschen altert, lässt sich am Grad des Gleichgewichts der Darmflora beurteilen. Das „Darmalter“ ist ebenso wie das „Muskelalter“, das „Herzalter“ und das „Knochenalter“ ein Indikator, der den Grad der Alterung des Körpers widerspiegelt. Von nun an reicht es nicht mehr, einfach zu sagen: „Ich bin alt!“ Sie müssen auch konkret werden und sagen, ob Ihr Darm, Ihr Herz oder Ihre Knochen alt sind! Der Darm ist das größte Mikro-Ökosystem des menschlichen Körpers. Mehr als 400 Bakterienarten leben darin. Die Zahl der Bakterien übersteigt 100 Billionen, das ist zehnmal mehr als die Gesamtzahl der menschlichen Zellen (60 Billionen zu 100 Billionen). Eine so große „Bakterien“-Gruppe ist eine Mischung aus guten und schlechten Bakterien, wobei nützliche und schädliche Bakterien „heimlich miteinander konkurrieren“ und alle versuchen, „die Oberhand zu gewinnen“. Neutrale Bakterien stehen als „Zaunisten“ jederzeit bereit und beobachten die Situation. Sie schließen sich der Seite an, die stärker ist. (Urheberrechtlich geschütztes Bild aus der Galerie, keine Erlaubnis zum Nachdruck) Daran lässt sich erkennen, dass der Darm wahrlich kein „ruhiger Ort“ ist. Das Spiel zwischen nützlichen und schädlichen Bakterien kann das mikroökologische Milieu des Darms jederzeit zerstören. Der Darm ist das größte Immunorgan des menschlichen Körpers und steuert 70 % der Immunfunktionen des Körpers. Der Darm ist zugleich das größte Entgiftungsorgan des menschlichen Körpers. Ist die Darmflora aus dem Gleichgewicht geraten und dominieren schädliche Bakterien, wird die Entgiftung blockiert. Giftstoffe im Körper werden über andere Kanäle (wie Nieren, Haut, Atemwege usw.) ausgeschieden und verursachen Fettleibigkeit, Körpergeruch, Mundgeruch, fahle Haut, Allergien, Pigmentflecken usw. Darüber hinaus kann es auch zu verschiedenen Verdauungskrankheiten, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und sogar Krebs führen, was ein tödliches Problem darstellt. ●Häufige Faktoren, die zu einer Schädigung nützlicher Darmbakterien führen ❖Altersfaktor : Nehmen wir als Beispiel die Anzahl der Bifidobakterien, die von Wissenschaftlern oft als wichtiger Indikator zur Bestimmung des Alters des Darms verwendet wird. Bei den meisten Menschen beginnt die Anzahl der Bifidobakterien im Darm ab dem 10. Lebensjahr stark abzunehmen. Der Anteil der Bifidobakterien an der Darmflora von Erwachsenen ist von 40 % auf etwa 10 % gesunken und dann beginnt der Darm zu altern. Mit dem Eintritt in das hohe Alter zwischen 55 und 60 Jahren nimmt die Zahl nützlicher Bakterien wie Bifidobakterien wieder ab, so dass nach dem 60. Lebensjahr nur noch 1 bis 5 % übrig bleiben und sie vor dem Tod fast vollständig verschwindet und gegen Null geht. (Urheberrechtlich geschütztes Bild aus der Galerie, keine Erlaubnis zum Nachdruck) Im Körper einiger gesunder und langlebiger Hundertjähriger lassen sich in der Regel nützliche Bakterien wie Bifidobacterium nachweisen. Es ist offensichtlich, dass das „Geheimnis“ der Langlebigkeit mit dem Beitrag von Probiotika zusammenhängt. ❖ Ungesunde Ernährungsfaktoren, die nützliche Darmbakterien zerstören : unvernünftige Ernährungsstruktur, ballaststoffarme, fettreiche und zuckerreiche Ernährung; Überessen; verschiedene Zusatzstoffe in Lebensmitteln; Pestizide und Tierarzneimittel, die beim Anbau/Zuchtstadium von Nahrungsmittelrohstoffen verwendet werden, wie etwa Antibiotika und Insektizide usw. ❖Missbrauch von Antibiotika : Viele Menschen nehmen nach einer Erkältung oder Fieber Medikamente ein und bekommen dann Durchfall. Dies ist häufig die Folge einer durch Antibiotika hervorgerufenen Störung der Darmflora. Der Missbrauch von Breitbandantibiotika, Hormonen und Immunsuppressiva führt zu einer „Katastrophe“ für die Probiotika im Darm (beispielsweise kann die Einnahme von Tetracyclin über mehrere Tage hintereinander zur „Vernichtung“ der Bifidobakterien im Darm führen) und kann sogar dazu führen, dass bestimmte pathogene Bakterien eine Arzneimittelresistenz entwickeln, wodurch diese Pathogene unbehandelbar werden. ❖Umweltverschmutzung : Verschmutztes Wasser und verschmutzte Luft wirken sich ebenfalls äußerst schädlich auf die nützlichen Bakterien im Körper aus. ●Wie schützt man Darmprobiotika und hält den Darm jung? ❖ Achten Sie auf eine ausgewogene und sinnvolle Ernährungsstruktur : Die drei Mahlzeiten am Tag sollten eine Kombination aus groben und feinen Lebensmitteln sein, insbesondere Vollkornprodukte, Kartoffeln, Bohnen, Gemüse, Obst und andere ballaststoffreiche Lebensmittel. Wie das alte Sprichwort sagt: „Wenn Sie lange leben möchten, halten Sie Ihren Darm sauber.“ Ballaststoffe können nicht nur die Darmperistaltik fördern und die Stuhlausscheidung beschleunigen, sondern hemmen auch die Aktivität schädlicher Bakterien im Darm, beschleunigen die Ausscheidung von Cholesterin und neutralem Fett und wirken sich positiv auf die Stabilität des mikroökologischen Darmmilieus aus. Darüber hinaus sind regelmäßige Essenszeiten und -mengen, das Vermeiden von Überessen und übermäßigem Trinken sowie die Beachtung der Lebensmittelhygiene entscheidend für die Junghaltung des Darms. ❖ Gewöhnen Sie sich das „Reiben des Bauches“ an : Häufiges Reiben des Bauches im Uhrzeigersinn (entlang der Darmbewegungen) kann die Darmperistaltik fördern, die Stuhlausscheidung beschleunigen, das Gleichgewicht der Darmflora aufrechterhalten und der Darmalterung vorbeugen. (Urheberrechtlich geschütztes Bild aus der Galerie, keine Erlaubnis zum Nachdruck) ❖ Sorgen Sie für gute Laune : Der Darm ist das „zweite Gehirn“ des menschlichen Körpers und die Qualität Ihrer Stimmung hängt mit der Gesundheit Ihres Darms zusammen. Negative Emotionen wie übermäßige Anspannung, Angst, Depression, Wut und Traurigkeit können alle zu physiologischen Funktionsstörungen des Magen-Darm-Trakts führen und ein Ungleichgewicht im mikroökologischen Milieu des Darms verursachen. Daher ist es für die Aufrechterhaltung einer stabilen Darmflora von großem Nutzen, wenn Sie lernen, Ihre Emotionen zu regulieren und einen ruhigen Geist zu bewahren. ❖ Rationeller Umgang mit Medikamenten : Vermeiden Sie es, kleinere Krankheiten mit schweren zu behandeln, nehmen Sie keine Medikamente ein, wenn keine Krankheit vorliegt, und beenden Sie den Missbrauch von Antibiotika. Der Darm ist außerdem ein Medikamentenspeicher für die Selbstheilung des Körpers bei Krankheiten. Das ist keine Übertreibung! Ein Bericht eines deutschen Forschungsinstituts wies darauf hin, dass der menschliche Körper mehr als 10.000 Arten von „Medikamenten“ produzieren kann, wenn man alle Substanzen, mit denen Krankheiten behandelt werden können, als „Medikamente“ bezeichnet. Mehr als 70 % dieser 10.000 Arzneimittelarten befinden sich im Darm. Die meisten Krankheiten können allein durch diese „Medikamente“ geheilt werden. Es zeigt sich, dass der Darm bei der Selbstheilung von Krankheiten eine wichtige Rolle spielt. Solange der Darm gesund ist, warum müssen wir dann so viele Medikamente einnehmen? ❖ Rechtzeitige Ergänzung von Probiotika und Präbiotika : Denken Sie an die Studie japanischer Wissenschaftler am Anfang dieses Artikels: Das Gesicht eines 20-Jährigen ist wie der Darm eines 60-Jährigen. Das Aussehen als „Gesicht“ ist sicherlich wichtig, aber wenn der Darm als „Inneres“ zuerst altert, wird das „Gesicht“ wahrscheinlich auch nicht gut aussehen. Der russische Mikrobiologe Mechnikov ist der „Begründer“ der Probiotika. Denken Sie an seinen berühmten Ausspruch: „Nur wer einen gesunden Darm hat, ist wirklich gesund!“ |
<<: 7 häufige Missverständnisse zur Blutzuckerkontrolle – sehen Sie, welche Sie treffen
>>: Wenn Influenza A zuschlägt, ist es effektiver, dies richtig zu tun, als Oseltamivir zu nehmen
Der Inhalt der „Analekten des Konfuzius“ deckt vi...
Wie oft sollte ich den Osmanthus gießen? Zum Gieß...
Das Tianshan-Gebirge ist eine große Bergkette im ...
Wenn sich ein Taifun dem Land nähert, führen die ...
Karotten werden auch Luofu genannt. Sie haben ein...
Der kalte Wind kommt auf und die Temperatur sinkt...
Luffa-Ertrag pro Mu Luffa wird auch Win-Melone, G...
In unserer klinischen Arbeit begegnen wir häufig ...
Pflanzzeit für Rosensamen Die Rose ist eine mehrj...
Der Begriff „rote Temperatur“ erfreut sich in den...
Heutzutage haben viele Menschen Angst, Knoblauch ...
Das tägliche Trinken von Joghurt kann uns dabei h...
Als Vorspeise eignet sich saure Wassermelone gut....
Arbutin ist eine weiße pulverförmige Substanz, au...
Die Frucht, die die Taiwaner „Passionsfrucht“ nen...