Im Jahr 2024 werden die weltweiten Verbraucherausgaben im Markt für mobile Anwendungen erstmals 150 Milliarden US-Dollar übersteigen, was einer Steigerung von 13 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Gleichzeitig wird die Wettbewerbslandschaft unter den Marktführern hervorgehoben und die Innovationsdynamik der Branche ist stark. Dieser Artikel analysiert auf Grundlage von Datenerkenntnissen die Branchenstruktur und die wichtigsten Highlights. Hinweis: Die Daten umfassen den App Store und Google Play, ausgenommen Android-Kanäle von Drittanbietern. Globale Landschaft: Dominiert von chinesischen und amerikanischen Giganten, harter Wettbewerb in mehreren Bereichen Unter den Top Ten der Liste steht Tencent (Nr. 1) weiterhin an der Spitze und behauptet seine führende Position dank seiner umfassenden ökologischen Ausrichtung in den Bereichen Spiele, soziale Netzwerke und anderen Bereichen. ByteDance (Nr. 2) verzeichnete dank des TikTok-Ökosystems und der globalen Ausrichtung einen Umsatzanstieg von 38,2 % im Vergleich zum Vorjahr und behauptete seine Position als Nr. 2. Google (Nr. 3) und Microsoft (Nr. 4) behaupten weiterhin eine solide Position auf dem Markt, während Scopely (Nr. 5) mit einer hohen Wachstumsrate von 57,1 % zum größten Außenseiter des Jahres geworden ist. Es ist bemerkenswert, dass der Einfluss chinesischer Verlage auf dem Weltmarkt weiterhin zunimmt. Etwa ein Viertel der Verlage auf der Liste kommt aus China und der Konzentrationseffekt ist erheblich. Neben Tencent und ByteDance fördern große Unternehmen wie NetEase, miHoYo und Alibaba weiterhin Innovationen, während Hersteller wie Lilith Games, 37 Interactive Entertainment und Paper Games weiterhin Durchbrüche in ihren jeweiligen Segmenten erzielen. Einblicke in Branchentrends: Diversifiziertes Wachstum treibt die Marktentwicklung voran Im Jahr 2024 zeigte die globale Branche mobiler Anwendungen einen diversifizierten Wachstumstrend. Die Stärkung der KI-Technologie, die Weiterentwicklung der Spielkategorien und der Aufstieg der Schwellenmärkte haben gemeinsam eine neue Branchenlandschaft geformt. Die Anwendung von KI-Technologie in Bereichen wie Benutzeranalyse, Inhaltserstellung und personalisierten Empfehlungen hat sich schrittweise vertieft und fördert verfeinerte Produktabläufe. OpenAI (Platz 46) hat es dank seiner Durchbrüche in der KI-Technologie erstmals in die Top 50 der Verlage weltweit geschafft, während Duolingo (Platz 38) KI nutzt, um das Sprachlernerlebnis zu optimieren und die Nutzerbindung zu erhöhen. Hybrid Casual Games treiben weiterhin die Gameplay-Innovation im traditionellen Gaming-Bereich voran und gewinnen weiterhin Anerkennung und Unterstützung von Spielern auf der ganzen Welt. Scopely (Nr. 5) hat mit einer vielfältigen Produktmatrix, darunter „Monopoly GO!“, ein schnelles Umsatzwachstum erzielt. und hat sich zu einem Benchmark-Unternehmen im weltweiten Vertrieb entwickelt. Dream Games (Platz 12) demonstrierte das Potenzial der globalen Distribution für kleine und mittelständische Unternehmen durch innovative Mechanismen in Ausscheidungsspielen wie „Royal Match“. Joy Net Games (Nr. 45) ist stark in den südostasiatischen Markt eingebunden, geht mit leichten Strategiespielen genau auf die regionalen Benutzerbedürfnisse ein und hat im lokalisierten Betrieb mit einem Umsatzwachstum von 915,5 % bemerkenswerte Ergebnisse erzielt. Darüber hinaus ist die Erneuerung klassischer IPs zu einer wichtigen Stütze für das anhaltende Wachstum der Spielebranche geworden. BANDAI NAMCO (Nr. 22) setzt auf klassische IP-basierte Handyspiele wie „Dragon Ball“ und „One Piece“ und zeigt damit die tiefe Expertise japanischer Hersteller im Bereich des IP-Betriebs. The Pokémon Company (Nr. 48) erzielte durch die Nutzung von Pokémon GO und seiner plattformübergreifenden Verknüpfungsstrategie eine kontinuierliche Freigabe des IP-Werts und verzeichnete einen Umsatzanstieg von 461,1 % im Vergleich zum Vorjahr. Supercell (Platz 10) steigerte seinen Umsatz dank langfristiger Betriebsstrategien wie „Clash of Clans“ und „Brawl Stars“ sowie dem Aufbau eines Turnier-Ökosystems um 84,1 %. Auch im Bereich Nicht-Gaming ist hinsichtlich kategorieübergreifender Durchbrüche ein starkes Wachstum zu verzeichnen. Duolingo (Nr. 38) hat durch Gamification-Mechanismen und Abonnementmodelle einen neuen Weg für die Kommerzialisierung von Sprachlernanwendungen eröffnet. Dass OpenAI (Nr. 46) erstmals auf der Liste erscheint, bestätigt erneut die Rolle von KI-Tools bei der Verbesserung der Effizienz in der Industrie. Die Dividenden der regionalen Märkte wurden weiter ausgeschüttet und die Märkte für mobile Anwendungen in Südostasien, Lateinamerika und anderen Regionen sind erheblich gewachsen. Garena Games Online (Nr. 33) ist stark im südostasiatischen Markt engagiert und die Free Fire-Serie ist weiterhin führend in der Kategorie Battle Royale. Netmarble Games (Nr. 20) beschleunigte seine Durchdringung des europäischen und amerikanischen Marktes und sein Spiel The Seven Deadly Sins: Crossover demonstrierte die überregionalen Vertriebsfähigkeiten koreanischer Hersteller. Chinesische Hersteller machen bei ihren Globalisierungsbemühungen stetige Fortschritte, und führende und aufstrebende Unternehmen gehen dabei Hand in Hand. Tencent (Nr. 1) und ByteDance (Nr. 2) setzen auf die Synergie sozialer und Kurzvideo-Ökosysteme und decken mehrere Bereiche ab, beispielsweise Hyper-Casual und Open World. Diandian Interactive (Nr. 19) ist dank der herausragenden Leistung seines SLG-Spiels „Frost Apocalypse“ auf dem europäischen und amerikanischen Markt zu einem Vorbild für kleine und mittelgroße Hersteller geworden, die ins Ausland gehen. „Love and Deep Space“ von Paper Games (Platz 50) eröffnete eine vertikale Schiene emotionaler Erzählspiele für Spiele mit weiblicher Ausrichtung, wobei der Umsatz um 659,7 % stieg und das globale Potenzial von Nischenkategorien bestätigte. Abschluss Im Jahr 2024 wird der globale Markt für mobile Anwendungen einen Trend zur „Koexistenz von Spitzenkonsolidierung und innovativen Durchbrüchen“ aufweisen. Die tiefe Integration der KI-Technologie, die Erschließung neuer Möglichkeiten in Schwellenmärkten und die kontinuierliche Weiterentwicklung von Spielkategorien werden die wichtigsten Triebkräfte für das zukünftige Branchenwachstum sein. Da sich die KI in Zukunft in Bereichen wie Inhaltserstellung und Benutzerinteraktion weiter vertieft, könnte der globale Markt für mobile Anwendungen neue Veränderungen mit sich bringen. Datenquelle: Sensor Tower Store Intelligence Platform, globale Umsatzschätzungen für App Store und Google Play von Januar bis Dezember 2024. |
>>: GSMA: Bericht zur europäischen Mobilfunkwirtschaft 2025
Wie man Auberginen brät, um sie köstlicher und no...
Schwarze Hühnersuppe hat einen besonders hohen Nä...
Haben Sie schon einmal Papayascheiben gegessen? D...
Anforderungen an die Wachstumsumgebung der Purpur...
Mag Jasmin Sonnenschein? Jasmin ist eine sehr ver...
Wir alle wissen, dass Krabben im Herbst eine beli...
Was ist die Website der Federal University of Bahi...
Rote Datteln sind eine der beliebtesten gesundhei...
Was ist die Website der Hannover Rück? Hannover Rü...
Alle hundert Meilen gibt es andere Bräuche, und a...
Gegrillte Schweinefleischsauce ist eine der tradi...
Zeit zum Umtopfen der Pflanze Die Pflanze wächst ...
Rosenschnittzeit und Jahreszeit Eines der Merkmal...