TrendForce: Weltweite Smartphone-Auslieferungen werden im ersten Quartal 2024 296 Millionen Einheiten erreichen

TrendForce: Weltweite Smartphone-Auslieferungen werden im ersten Quartal 2024 296 Millionen Einheiten erreichen

Das globale Marktforschungsunternehmen TrendForce sagte, dass die Lieferanten im Vergleich zum ersten Quartal des Vorjahres ihre Produktionsziele deutlich gesenkt hätten, um das ernste Problem der Lagerbestände in den Vertriebskanälen zu lösen. Obwohl das Produktionsvolumen an Smartphones im ersten Quartal dieses Jahres unter dem Niveau von über 300 Millionen Einheiten vor der Epidemie lag, gab es dennoch eine scheinbar gute Wachstumsrate im Vergleich zum Vorjahr von 18,7 %, mit einer Gesamtauslieferung von 296 Millionen Einheiten.

Aufgrund des Drucks durch hohe Inflation und internationale Konflikte sind die weltweiten Verbraucherausgaben relativ konservativ. Darüber hinaus waren einige Marken im ersten Quartal in der Produktion aktiv, was zu erhöhten Lagerbeständen in den Vertriebskanälen führte, die vorrangig angepasst werden mussten. Daher ist TrendForce hinsichtlich der Produktionsmengenprognose für das zweite Quartal nicht optimistisch und geht von einem Rückgang von 5-10 % gegenüber dem Vorquartal aus.

Gemessen an der Rangliste der Produktionsmarktanteile im ersten Quartal sind Samsung, Apple, Xiaomi, OPPO, Transsion und Vivo die Top 6 der Welt und vereinen fast 80 % des Marktanteils auf sich.

Samsung produzierte im ersten Quartal insgesamt 59,5 Millionen Geräte und belegte damit den ersten Platz hinsichtlich des Marktanteils. Darunter profitierte die Galaxy S24-Serie von den durch das KI-Thema getriebenen Verkaufszahlen und machte im ersten Quartal 22,5 % der Produktion aus, was einer Steigerung von 20 % gegenüber der Galaxy S23-Serie im letzten Jahr entspricht. Da die Auslandsverkäufe der A-Serie im zweiten Quartal geringer ausfielen als erwartet, dürften die Produktionszahlen auf weniger als 55 Millionen Einheiten sinken, und der vierteljährliche Rückgang könnte 10 % übersteigen.

Im ersten Quartal verzeichnete Apple in China einen Umsatzrückgang und die Produktionsleistung sank im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 47,9 Millionen Einheiten. Entsprechend wurde von zahlreichen Anpassungen in der Komponenten-Lieferkette berichtet, der ursprüngliche Produktionsplan für Prozessorchips wurde jedoch beibehalten. Laut TrendForce war das zweite Quartal ein Zeitfenster für die Produktneuerungen von Apple und das Unternehmen schätzte, dass das gesamte Produktionsvolumen im Vergleich zum Vorquartal um etwa 10 % zurückgehen werde.

Xiaomi (einschließlich Xiaomi, Redmi und Poco) hat sich vom hohen Lagerbestandsüberhang des gleichen Zeitraums im Vorjahr verabschiedet und liegt mit einem Gesamtproduktionsvolumen von 41,1 Millionen Einheiten im ersten Quartal weltweit auf dem dritten Platz hinsichtlich des Marktanteils. Seit der zweiten Hälfte des Jahres 2023 ist die Marke durch Bestandsaufstockung und interne Richtlinien motiviert, ihre Investitionen in Schwellenmärkten zu erhöhen. Daher hat sich die Marktstrategie des Unternehmens von einer passiven Reduzierung der Lagerbestände zu einer optimistischen Ausrichtung gewandelt. Da sich die Weltwirtschaft jedoch nicht deutlich verbessert hat, sind die Schwellenmärkte einem harten Wettbewerb ausgesetzt, da es mehr Anbieter als Produkte gibt. Es wird geschätzt, dass das Produktionsziel der Marke für das zweite Quartal dasselbe sein wird wie im ersten Quartal.

Oppo (einschließlich Oppo, OnePlus und Realme) produzierte im ersten Quartal insgesamt 33,8 Millionen Einheiten und belegte damit den vierten Platz beim Marktanteil. Die Marke steht in China in erbitterter Konkurrenz zu Honor, sodass ihr Jahreswachstum im ersten Quartal trotz eines leichten Umsatzanstiegs in Schwellenmärkten wie Indien immer noch niedriger war als das anderer Android-Marken mit niedriger Basis. Auch Oppos Produktionsziel für das zweite Quartal besteht darin, das gleiche Niveau wie im ersten Quartal zu halten. Da Oppo zudem eine Einigung im Patentstreit mit dem finnischen Telekommunikationsriesen Nokia erzielt hat, wird Oppo in der zweiten Hälfte dieses Jahres auf den deutschen Markt zurückkehren.

Transsion verzeichnete im letzten Jahr ein jährliches Wachstum von fast 50 %, und dieser optimistische Trend setzte sich auch im ersten Quartal dieses Jahres fort. Die Marke produzierte im ersten Quartal insgesamt rund 29,8 Millionen Einheiten, verzeichnete damit eine beeindruckende Wachstumsrate im Vergleich zum Vorjahr und belegte beim Marktanteil den fünften Platz weltweit. Allerdings führte eine zu aggressive Produktion im ersten Quartal, gepaart mit Überschneidungen mit Marken wie Samsung, Xiaomi und Lenovo im unteren Absatzmarkt, zu einer Anhäufung von Kanalbeständen.

Vivo (einschließlich Vivo und iQoo) hat im ersten Quartal 21,7 Millionen Einheiten produziert und ausgeliefert und belegt damit den sechsten Platz beim Quartalsmarktanteil. Im zweiten Quartal wird die Marke eine Erweiterung ihrer Flaggschiff-Serie X100 auf den Markt bringen. In Verbindung mit der 618-Aktion wird erwartet, dass das Gesamtproduktionsvolumen die gleiche Leistung wie im ersten Quartal beibehält.

<<:  Kontrapunkt: Chinas Smartphone-Verkäufe stiegen während des 618-Shopping-Festivals im Vergleich zum Vorjahr um 6,8 %

>>:  Wie lange dauert es, bis Yang Kang trainiert? Bekomme ich eine Myokarditis? Ein Artikel erklärt

Artikel empfehlen

Seetang

Kelp, eine der Meeresalgen, ist eine große marine...

Wie wäre es mit NIKE? NIKE-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist die NIKE-Website? NIKE ist die weltweit fü...

Die Vorteile des Verzehrs von schwarzem Karpfen

Schwarzer Karpfen ist einer der häufigsten Süßwas...

Stehen Sie aufrecht und verabschieden Sie sich vom Problem des „Vorstehens“

Autor: Dai Xuanhui, Zweites angeschlossenes Krank...

Umgang mit Lisianthus nach der Blüte

Die Lisianthus- Blüte ist von kleiner Wuchsform u...

Ist Phoenix Bamboo für den Innen- oder Außenbereich geeignet?

Phoenix-Bambus kann drinnen oder draußen angebaut...