Warum tritt das nephrotische Syndrom immer wieder auf? Tun Sie diese 5 Dinge, um es zu verhindern!

Warum tritt das nephrotische Syndrom immer wieder auf? Tun Sie diese 5 Dinge, um es zu verhindern!

Xiaoguan ist dieses Jahr erst 24 Jahre alt, aber er ist bereits ein alter Patient der nephrologischen Abteilung. Sie leidet seit ihrem fünften Lebensjahr am nephrotischen Syndrom. Der Zustand kann durch die regelmäßige Einnahme von Hormonen schnell unter Kontrolle gebracht werden, er wird jedoch wiederkehren, sobald sie sich erkältet oder müde wird. Bisher ist es 7 Mal wieder aufgetreten.

Während seiner mehr als zehnjährigen medizinischen Behandlung befand sich Xiaoguan in einem Teufelskreis aus „Behandlung-Remission-Rückfall-erneute Behandlung-Remission-Rückfall“. Xiaoguan hat große Schmerzen. Warum tritt das nephrotische Syndrom immer wieder auf?

Was sind die Ursachen für einen Rückfall des nephrotischen Syndroms?

01: Es steht im Zusammenhang mit bestimmten pathologischen Typen, wie etwa der minimalen Nierenerkrankung und der leichten mesangialen proliferativen Glomerulonephritis. Eine Hormontherapie kann die Symptome leicht lindern, es besteht jedoch eine höhere Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls.

02: Eine unsachgemäße Behandlung, insbesondere eine zu schnelle Reduzierung oder ein zu schnelles Absetzen von Hormonen und einigen Immunsuppressiva, kann zu einem Wiederauftreten der Nierenerkrankung führen.

03: Es gibt einige Faktoren, die zu einem Wiederauftreten einer Nierenerkrankung führen können, wie beispielsweise gleichzeitig auftretende Infektionen (Infektionen der Atemwege, Darminfektionen, Harnwegsinfektionen usw.), Überarbeitung und Schwangerschaft.

04 Persönliche Faktoren des Patienten, wie z. B. mangelnde Compliance, Nichtbefolgen ärztlicher Medikamentenanweisungen, Selbstreduzierung oder Absetzen der Medikamentendosis usw.

Wie können wir das Wiederauftreten des nephrotischen Syndroms verhindern?

01: Arbeiten Sie eng mit Ärzten zusammen, um möglichst früh eine klare Diagnose des nephrotischen Syndroms zu stellen und gezielte Behandlungspläne zu entwickeln.

02: Halten Sie sich strikt an die Anweisungen Ihres Arztes, nehmen Sie die Kontrolluntersuchungen wie angeordnet wahr und lassen Sie die Medikamentendosis bei Veränderungen Ihres Zustandes durch einen Facharzt anpassen. Brechen Sie die Einnahme des Medikaments nicht ab und passen Sie die Dosierung nicht eigenmächtig an.

03: Reagieren Sie aktiv und vorsichtig auf eine Infektion. Achten Sie in Jahreszeiten mit abwechselnd kaltem und heißem Wetter darauf, Kleidung an- oder auszuziehen, um Atemwegsinfektionen zu vermeiden. Sie sollten zu normalen Zeiten auf die Lebensmittelhygiene achten, insbesondere im Sommer, wenn Obst und Gemüse auf dem Markt sind. Um ein Wiederauftreten der Erkrankung durch infektiösen Durchfall zu verhindern, sollten Sie den Verzehr unreiner Nahrungsmittel vermeiden. Generell sollte auf ausreichende Erholung geachtet und Überarbeitung, langes Aufbleiben etc. vermieden werden. Bei einer Infektion empfiehlt es sich, schnellstmöglich einen Arzt aufzusuchen und sich rechtzeitig behandeln zu lassen.

04: Patienten mit schweren Ödemen und Hypoproteinämie sollten überwiegend Bettruhe einhalten. Erst wenn das Ödem abgeklungen ist und sich ihre körperliche Leistungsfähigkeit verbessert hat, können sie das Bett verlassen und sich bewegen. Um einer Thrombose der Gliedmaßen vorzubeugen, sollte jedoch im Bett und am Krankenbett eine moderate Aktivität aufrechterhalten werden. Wenn das nephrotische Syndrom gelindert ist, können die Aktivitäten schrittweise gesteigert werden, anstrengende Aktivitäten sollten jedoch vermieden werden.

05: Essen Sie leicht verdauliche und leichte Kost und achten Sie dabei auf folgende Punkte: Wenn die Aufnahme von Natriumsalz Ödeme verursacht, sollte eine salzarme Ernährung eingenommen werden, um eine Verschlimmerung der Ödeme zu vermeiden. Generell sollte die tägliche Salzaufnahme 3 Gramm nicht überschreiten. Vermeiden Sie den Verzehr von eingelegten Lebensmitteln und verwenden Sie weniger MSG und Backpulver. Patienten mit nephrotischem Syndrom sollten eine normale Menge an hochwertigem Protein (z. B. Huhn, Ente, Fisch, Eier usw., 0,8 bis 1 Gramm/kg pro Tag) zu sich nehmen. Bei chronischen Nierenschäden sollte die Proteinzufuhr auf 0,6 bis 0,8 Gramm pro Kilogramm und Tag reduziert werden. Patienten mit nephrotischem Syndrom weisen häufig eine Hyperlipidämie auf, die Arteriosklerose sowie glomeruläre Schäden und Sklerose verursachen kann. Daher sollte die Aufnahme cholesterin- und fettreicher Nahrungsmittel wie Innereien, fettes Fleisch und bestimmte Meeresfrüchte eingeschränkt werden. Bei Patienten mit nephrotischem Syndrom ist die Durchlässigkeit der glomerulären Basalmembran erhöht. Neben dem Verlust einer großen Menge an Proteinen über den Urin gehen auch bestimmte an das Protein gebundene Spurenelemente verloren, wodurch ein Mangel an Kalzium, Magnesium, Zink, Eisen und anderen Elementen im menschlichen Körper entsteht, der entsprechend ergänzt werden sollte. Es wird empfohlen, Gemüse, Obst und Vollkornprodukte zu essen, die reich an Vitaminen und Spurenelementen sind.

<<:  Populärwissenschaft | Wenn Urinprotein ein Pluszeichen (+) aufweist, führt dies dann zu einer Urämie?

>>:  Weltarthritistag | Behalten Sie gute Gewohnheiten bei und schützen Sie Ihre Knochen und Gelenke

Artikel empfehlen

Wozu dient eine mobile Festplatte? Wie lange ist eine mobile Festplatte nutzbar?

Mobile Festplatten erfreuen sich aufgrund ihrer g...

Die Wirksamkeit und Funktion von Mimosa

Apropos Mimose: Ich glaube, jeder kennt sie. Es h...

Die Wirksamkeit und Funktion von Goldhüllblättern

Die goldene Hochblattblume hat einen weiteren sch...

So bereiten Sie gebratenes Rindfleisch mit Brokkoli und Yamswurzel zu

Gebratenes Rindfleisch mit Brokkoli und Yamswurze...

Wie man Amaryllis vermehrt und worauf man achten muss

Reproduktionsmethode von Amaryllis Die gängigsten...

Wie man Ginkgo vermehrt und worauf man achten muss

Ginkgo-Vermehrungsmethode Die wichtigsten Methode...

Können Kürbiskerne Prostataerkrankungen behandeln?

Kürbis ist ein sehr nahrhaftes Lebensmittel. Hier...

Welche Vorteile hat der Verzehr von Feigen?

Viele Menschen haben Feigen gegessen. Sie sind sü...

Wie oft sollten Granatäpfel gegossen werden?

Wie oft sollten Granatäpfel gegossen werden? Im A...