Ein einjähriges Kind wurde von einer Katze gekratzt und bekam wiederholt hohes Fieber. Bei ihm wurde die Katzenkratzkrankheit diagnostiziert. Vorsicht beim Kontakt mit Katzen und Hunden

Ein einjähriges Kind wurde von einer Katze gekratzt und bekam wiederholt hohes Fieber. Bei ihm wurde die Katzenkratzkrankheit diagnostiziert. Vorsicht beim Kontakt mit Katzen und Hunden

China Science and Technology News Network, 29. November (Xu Mingyang) Medienberichten zufolge wurde der einjährige Duoduo kürzlich in Changsha, Hunan, von einem Kätzchen gekratzt, das seine Mutter vor einem Monat von draußen mit nach Hause gebracht hatte, doch seine Eltern achteten damals nicht darauf. Duoduo hatte im letzten halben Monat wiederholt Fieber und die Ursache konnte nicht gefunden werden. Nach einer Konsultation und Untersuchung im Krankenhaus wurde bestätigt, dass Duoduo an der „Katzenkratzkrankheit“ litt.

Die Katzenkratzkrankheit, auch Katzenkratzsyndrom genannt, ist eine selbstlimitierende Krankheit, die durch eine Infektion mit Bartonella henselae nach Kratzern oder Bissen durch Katzen und Hunde oder Bisse von blutsaugenden Arthropoden wie Flöhen und Läusen verursacht wird. Jugendliche und Kinder sind anfällig für diese Krankheit.

Die Inkubationszeit der Katzenkratzkrankheit beträgt im Allgemeinen 3 bis 10 Tage, bei manchen Patienten kann sie mehrere Monate oder sogar ein Jahr betragen. Die Hauptsymptome nach der Erkrankung sind Fieber mit einer Körpertemperatur zwischen 38 und 41 °C, begleitet von Kopfschmerzen; Entzündung und Schmerzen der Haut an der zerkratzten oder gebissenen Stelle und mögliche Eiterung; lokale Lymphknotenvergrößerung, üblicherweise im Kopf- und Nackenbereich, in den Achselhöhlen, in der Leistengegend usw., mit Schmerzen, Eiterung bei einigen Patienten und möglichem Riss zur Bildung von Sinuskanälen; Es können auch Augenläsionen auftreten, die hauptsächlich durch Konjunktivitis, Choroiditis und Uveitis gekennzeichnet sind, diese sind jedoch relativ selten. Darüber hinaus können bei einigen Patienten ungewöhnliche Symptome wie Enzephalitis, Meningitis, Organschäden, Arthritis, makulopapulöse Knötchen, lytische Knochenmarksschädigung und thrombozytopenische Purpura auftreten.

Da es sich um eine selbstlimitierende Krankheit handelt, erholen sich Patienten mit Katzenkratzkrankheit normalerweise innerhalb von etwa 2 bis 3 Monaten von selbst und die überwiegende Mehrheit der Patienten hat eine gute Prognose.

Familien mit Haustieren sollten auf die Tierhygiene achten. Versuchen Sie, bei der Brunft der Tiere im Frühjahr Abstand zu halten und sie nicht zu reizen, um Kratzer oder Bisse zu vermeiden.

<<:  comScore: Cross-Plattform-Bericht 2017 für die USA

>>:  OMD: Whitepaper zur Suchforschung 2017

Artikel empfehlen

Zutaten und Schritte für Krabbenfleisch-Tofu-Brei

In vielen chinesischen Gerichten ist Reis das Gru...

Wie wählt man Emerald Cantaloupe? Tipps zum Kauf von Emerald Cantaloupe

Cantaloupe-Melonen sind im Sommer eine weit verbr...

Hirse-Bocksbeeren-Brei

Ich glaube, jeder hat schon einmal von Hirse- und...

Vor- und Nachteile von Hacker Rose

Rose Hacker ist eine Sorte schwarzer und roter Ro...

So bereiten Sie Starbucks-Kaffeepulver zu Arten von Starbucks-Kaffeepulver

Starbucks ist eine weltberühmte Kaffeemarke. Es h...

Die Wirksamkeit und Rolle von Lycopin

Lycopin hat bestimmte Wirkungen und Funktionen un...

Können Menschen Katzenminze essen?

Autor: Shangguan Fazhi (Kunming Institut für Bota...

Fruktose, Freund oder Feind?

Fruktose ist eine der Hauptquellen für die täglic...