Über Nasopharynxkarzinome

Über Nasopharynxkarzinome

Autor: Liu Feng, Chefarzt des Hunan-Krebskrankenhauses

Gutachter: Liu Wen, Chefarzt, Hunan Cancer Hospital

Ye Xu, Chefarzt, Hunan Krebskrankenhaus

Die meisten Menschen verspüren ein unnatürliches Gefühl der Angst, wenn sie das Wort „Krebs“ hören. Eigentlich müssen wir vor Krebs keine Angst haben. Dank der Fortschritte in der Medizintechnik kann Krebs wirksam behandelt werden. Jetzt wollen wir etwas über Nasopharynxkarzinome lernen.

Was ist Nasopharynxkarzinom?

Das Nasopharynxkarzinom ist, wie der Name schon sagt, ein bösartiger Tumor, der in unserem Nasenrachenraum auftritt. Es tritt meist in den oberen und seitlichen Wänden des Nasenrachens auf, insbesondere im Recessus pharyngeus. In meinem Land handelt es sich um einen relativ häufigen bösartigen Tumor, und seine Häufigkeit steht bei den bösartigen Tumoren im Kopf-Hals-Bereich an erster Stelle.

Was das Alter betrifft, kann Nasopharynxkarzinome in fast jedem Alter auftreten, wobei das höchste Erkrankungsalter zwischen 40 und 60 Jahren liegt. Bei Kindern ist die Erkrankung relativ selten. Bezogen auf das Geschlecht ist die Inzidenz von Nasopharynxkarzinomen bei Männern zwei- bis dreimal höher als bei Frauen. Geografisch gesehen ist die Inzidenz des Nasopharynxkarzinoms in meinem Land im Süden höher und im Norden niedriger. Es kommt häufiger in der Provinz Guangdong, der Autonomen Region Guangxi Zhuang, der Provinz Fujian, der Provinz Hunan und der Provinz Jiangxi vor. In der Provinz Guangdong ist die Inzidenzrate sogar 20-mal höher als in anderen Gebieten mit niedriger Inzidenz. Daher wird das Nasopharynxkarzinom auch „Guangdong-Krebs“ genannt und ist die einzige Krebsart, die nach einem Ort benannt ist.

Ursachen von Nasopharynxkarzinom

Warum erkranken immer mehr Menschen an Nasenrachenkrebs? Achten Sie auf die folgenden 3 Risikofaktoren!

Genetische Faktoren: Bei vielen NPC-Patienten gibt es in der Familie Krebserkrankungen. Angeborene Faktoren wie genetische Vererbung und Chromosomenmutationen können zum Auftreten von NPC führen.

Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus: Das Epstein-Barr-Virus ist eine Art menschliches Herpesvirus. Daten aus klinischen Fallstudien zufolge sind viele Patienten mit Nasopharynxkarzinom mit dem Epstein-Barr-Virus infiziert. Bei einer Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus steigt das Risiko, an Nasenrachenkrebs zu erkranken, erheblich an und auch die Funktion unseres Immunsystems wird beeinträchtigt.

Umwelt- und Ernährungsfaktoren: Der übermäßige Verzehr von gesalzenem Fisch, Wurstwaren und eingelegten Produkten und anderen Lebensmitteln, die Nitrosaminverbindungen enthalten, sowie das Einatmen giftiger Substanzen wie Rauch und Staub in einer verschmutzten Umgebung können Nasenrachenkrebs auslösen.

Die Reproduktion urheberrechtlich geschützter Bilder ist nicht gestattet.

Was sind die Symptome von Nasenrachenkrebs?

Wenn der Körper diese Gefahrensignale aussendet, geraten Sie nicht in Panik und achten Sie darauf, diese frühzeitig zu erkennen, zu diagnostizieren und zu behandeln.

Nasensymptome: verstopfte Nase, laufende Nase, Blut im Schleim oder blutiger Schleim, der nach dem Niesen aus dem Mund kommt.

Ohrensymptome: Hörverlust, Tinnitus, Ohrenschmerzen, häufig einseitig auftretend.

Symptome einer Hirninvasion: Taubheitsgefühl im Gesicht, Diplopie, vermindertes Sehvermögen, verminderter oder fehlender Geruchssinn, sensorineurale Taubheit, Ptosis, starre Augäpfel, Schluckbeschwerden, Zungenabweichung, Heiserkeit usw.

Knoten im Hals: Ein Symptom für Lymphknotenmetastasen. Die meisten Patienten mit Nasopharynxkarzinom gehen erst dann zur Behandlung ins Krankenhaus, wenn sie einen Knoten in ihrem Hals entdecken.

Symptome einer Fernmetastasierung: Knochenschmerzen, Husten, Bauchschmerzen usw.

Behandlung von Nasopharynxkarzinom

Strahlentherapie: kurz Radiotherapie, ist die wichtigste Behandlungsmethode beim Nasopharynxkarzinom. Es wird in allen Stadien der Behandlung von Nasopharynxkarzinomen eingesetzt und ist die bevorzugte Behandlungsoption bei Nasopharynxkarzinomen. Bei der Strahlentherapie werden hauptsächlich lokale Krebszellen durch Bestrahlung gehemmt und das Tumorwachstum kann dadurch wirksam verhindert werden. Man kann sagen, dass es sich um die einzige radikale Behandlung des Nasopharynxkarzinoms handelt.

Die Reproduktion urheberrechtlich geschützter Bilder ist nicht gestattet.

Die Reproduktion urheberrechtlich geschützter Bilder ist nicht gestattet.

Chemotherapie: Bei der Chemotherapie, auch Chemotherapie genannt, handelt es sich um eine systemische medikamentöse Chemotherapiebehandlung, bei der hauptsächlich Krebszellen durch chemische Substanzen abgetötet werden. Nach verschiedenen sequentiellen Methoden wird in Induktionschemotherapie, synchrone Chemotherapie und adjuvante Chemotherapie unterteilt, die für die Behandlung des Nasopharynxkarzinoms von großer Bedeutung ist.

Zielgerichtete Therapie: Normalerweise geeignet für Patienten im fortgeschrittenen Stadium oder Patienten, die eine kombinierte Chemotherapie erhalten. Zu den derzeit häufig verwendeten Medikamenten gehören Cetuximab und Nimotuzumab, die bei einigen Patienten im mittleren und fortgeschrittenen Stadium oder bei älteren Patienten, die eine Chemotherapie nicht vertragen, eine gute therapeutische Wirkung haben.

Immuntherapie: In den letzten Jahren hat die Immuntherapie allmählich Einzug in die umfassende Behandlung verschiedener Tumoren gehalten und auch Patienten mit Nasopharynxkarzinom, insbesondere solchen mit Rezidiv und Metastasierung, neue Hoffnung gegeben. Durch die Diversifizierung der Behandlungsmethoden können für verschiedene Patienten mit Nasopharynxkarzinom unterschiedliche Behandlungspläne erstellt werden, was den Behandlungseffekt und die Lebensqualität der Patienten erheblich verbessert.

Chirurgische Behandlung: Der Nasopharynx befindet sich in der Mitte des Schädels, ist verborgen und befindet sich in der Nähe wichtiger Organe, Gewebe, Nerven, Blutgefäße usw. Die chirurgische Exposition ist äußerst begrenzt und es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass durch die Operation das umliegende Gewebe geschädigt wird. Das Operationsrisiko ist relativ hoch, und es ist noch unmöglicher, eine kontinuierliche großflächige Resektion von Nasenrachentumoren und zervikalen Lymphabflussgebieten durchzuführen. Daher ist eine chirurgische Behandlung keine Routinebehandlung beim Nasopharynxkarzinom. Nur wenn nach der Strahlentherapie eine Resterkrankung oder ein lokales Rezidiv vorliegt, ist die selektive Operation noch ein wirksames Mittel. Die Indikationen sind: 1. Die primäre Läsion im Nasopharynx bleibt 3 Monate nach der radikalen Strahlentherapie bestehen und die Läsion ist begrenzt. 2 Nach einer radikalen Strahlentherapie bleiben Restlymphknoten im Halsbereich oder es kommt zu einem lokalen Rezidiv.

Wie kann man Nasopharynxkarzinom vorbeugen?

Achten Sie auf Klimaveränderungen, beugen Sie Erkältungen vor und achten Sie auf Nasen- und Mundhygiene.

Versuchen Sie, das Einatmen schädlicher Dämpfe zu vermeiden.

Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, essen Sie mehr Gemüse, Obst und vitaminreiche Lebensmittel, essen Sie weniger geräucherte, gegrillte und eingelegte Produkte und hören Sie mit dem Rauchen und Trinken auf.

Behalten Sie eine gute Einstellung.

Achten Sie auf Ruhe und kombinieren Sie Arbeit und Ruhe.

Die Reproduktion urheberrechtlich geschützter Bilder ist nicht gestattet.

<<:  Sollten Sie morgens nach dem Aufwachen zuerst essen oder zuerst Ihre Zähne putzen? Da ist tatsächlich viel Wissen gefragt!

>>:  Britischer Mobilfunkanbieter O2: Umfrage zur Smartphone-Nutzung: Telefonieren nur die fünfthäufigste Funktion

Artikel empfehlen

Enthält weiße Pitaya Anthocyane? Die Wirkung und Funktion von Anthocyanen

Jeder kennt Anthocyane. Wir wissen, dass es sich ...

Pflanzmethoden und Vorsichtsmaßnahmen von Qianxilian

Wann sollte man Geldclematis pflanzen? Die Anpfla...

Was sind die Warnzeichen für Magenkrebs?

Fast die Hälfte aller Magenkrebspatienten weltwei...

Welchen Dünger für Gardenien verwenden

Am Tag vor dem Düngen sollte die Erde der Gardeni...

Asthmaauslöser und vorbeugende Maßnahmen

Autor: Chefarzt, Drittes Krankenhaus der Peking-U...

Mag Salbei lieber Schatten oder Sonne?

Mag Salbei lieber Schatten oder Sonne? Salbei läs...

So bereiten Sie köstlichen Wassermelonenbrei zu

Im Sommer ist es heiß und ich habe auf nichts App...

Kann eine „Fettleber“ eine „Hepatitis“ verursachen?

Dies ist der 4630. Artikel von Da Yi Xiao Hu Viel...

Wie man den Glücksbaum züchtet und worauf man achten muss

So züchten Sie den Glücksbringer Zu den üblichen ...