Direkt nach dem Essen auf die Toilette gehen, bei Nervosität auf die Toilette gehen...diese Verhaltensweisen werden scherzhaft als „unkompliziert“ bezeichnet. Manche Leute sagen, dass ein „Rektum“ auf eine gute Verdauung hinweist, während andere sagen, dass ein „Rektum“ eine Krankheit ist. Ist ein „Rektum“ also ein normales physiologisches Phänomen oder eine Krankheit? Tatsächlich handelt es sich bei den meisten der oben genannten Symptome, wenn sie allein auftreten, um normale physiologische Phänomene. Wenn die Erkrankung häufig von anderen Symptomen wie Bauchschmerzen und/oder Durchfall begleitet wird und nach verschiedenen Laboruntersuchungen und bildgebenden Verfahren im Krankenhaus keine wesentlichen Veränderungen festgestellt werden, kann das Reizdarmsyndrom (RDS) die Ursache sein. 1. Physiologische Phänomene 1. Verursacht durch viszerale Überempfindlichkeit Nachdem der menschliche Körper gegessen hat, stimuliert der Speisebrei den Magen-Darm-Trakt und fördert seine Peristaltik, was ein normales physiologisches Phänomen ist. Da die Empfindlichkeit der Magen-Darm-Schleimhaut bei jedem Menschen unterschiedlich ist und manche Menschen empfindlicher reagieren, ist die Magen-Darm-Motilität nach dem Essen schneller und stärker, was zum Phänomen des „Rektums“ führt. Darüber hinaus führt die Erregung der sympathischen Nerven bei Stress im menschlichen Körper auch zu einer Stimulation des Magen-Darm-Trakts und beschleunigt die Motilität. Reagieren auch die inneren Organe empfindlicher darauf, kommt es zu den oben genannten Symptomen. 2. Ernährungsfaktoren Der menschliche Körper hat für jede Art von Nahrungsmittel eine unterschiedliche Toleranz und Akzeptanz. Dies kommt häufig bei Menschen mit Laktoseintoleranz vor. Nach dem Verzehr laktosehaltiger Nahrungsmittel verträgt der Magen-Darm-Trakt keine Laktose, was seine Motilität beschleunigt. Manche Menschen wissen möglicherweise nicht, welche Nahrungsmittel sie nicht vertragen (z. B. fettreiche Nahrungsmittel, proteinreiche Nahrungsmittel usw.), essen diese Nahrungsmittel aber trotzdem weiterhin oder in großen Mengen und haben möglicherweise auch unmittelbar nach dem Essen Stuhlgang. 2. Pathologische Phänomene Wenn neben physiologischen Phänomenen auch Veränderungen der Stuhleigenschaften, wiederkehrende Bauchschmerzen, Blähungen und andere unangenehme Symptome mit längerem Stuhlgang einhergehen, müssen Sie auf ein Reizdarmsyndrom achten! Nach der Verkündung der Rom-IV-Kriterien im Jahr 2016 aktualisierte China den Expertenkonsens zum Reizdarmsyndrom – „2020 Chinesischer Expertenkonsens zum Reizdarmsyndrom“. Darin heißt es: „ Das Reizdarmsyndrom ist durch Bauchschmerzen, Blähungen oder Bauchbeschwerden als Hauptsymptome gekennzeichnet, die mit dem Stuhlgang zusammenhängen oder von Veränderungen der Stuhlgewohnheiten wie Häufigkeit und/oder Stuhlbeschaffenheit begleitet werden. Bei routinemäßigen klinischen Untersuchungen wurden keine organischen Erkrankungen festgestellt, die diese Symptome erklären könnten .“ 1. Ätiologie und Pathogenese Der pathophysiologische Mechanismus des Reizdarmsyndroms ist noch nicht vollständig geklärt. Derzeit geht man davon aus, dass es sich um eine abnormale Darm-Hirn-Interaktion handelt, die durch das Zusammenwirken mehrerer Faktoren verursacht wird . (1) Ernährungsfaktoren Ernährungsfaktoren können Reizdarmsyndrom-Symptome auslösen oder verschlimmern. Die meisten Studien haben gezeigt, dass Nahrungsmittelunverträglichkeiten ein Hauptrisikofaktor für das Reizdarmsyndrom sind und dass die Anzahl der Nahrungsmittel, die Magen-Darm-Symptome hervorrufen, positiv mit der Schwere der Reizdarmsyndrom-Symptome korreliert. (2) Krankheitsfaktoren Eine Metaanalyse ausländischer Studien zeigte, dass Darminfektionen ein wichtiger Risikofaktor für das Reizdarmsyndrom sind und sich etwa 10 % der Darminfektionen zu einem Reizdarmsyndrom entwickeln (OR = 7,3, 95 % KI 4,8 – 11,1). Prospektive Studien in meinem Land haben bestätigt, dass die Häufigkeit des Reizdarmsyndroms bei Patienten mit einer Darminfektion in der Vorgeschichte viermal höher ist als bei Patienten ohne Darminfektion in der Vorgeschichte (OR = 2,39). (3) Psychologische Faktoren Psychiatrische Faktoren können mit dem peripheren und/oder zentralen Nerven-, Hormon- und Immunsystem interagieren und so die Schwere der Symptome modulieren. Daher können langfristiger psychischer Stress, Depressionen, Anspannung, Angst usw. leicht die Symptome des Reizdarmsyndroms auslösen oder verschlimmern . Unter ihnen sind Depressionen und Angststörungen bedeutende Risikofaktoren für das Reizdarmsyndrom, mit einer Inzidenzrate von 40 bis 60 % bei Reizdarmsyndrom-Patienten. 2. Diagnose Derzeit basiert die Diagnose des Reizdarmsyndroms in meinem Land hauptsächlich auf den Kriterien von Rom IV, die in Kombination mit der tatsächlichen klinischen Situation in meinem Land formuliert werden. Die Kriterien sind wie folgt: Wiederkehrende Bauchschmerzen, Blähungen und Unwohlsein sowie zwei oder mehr der folgenden Symptome: 1|Im Zusammenhang mit der Defäkation 2|Begleitet von Veränderungen der Stuhlfrequenz 3|Begleitet von Stuhleigenschaften oder Aussehen Die Symptome traten mindestens 6 Monate vor der Diagnose auf und erfüllten in den letzten 3 Monaten die oben genannten Diagnosekriterien. Gleichzeitig wurden Alarmzeichen ausgeschlossen, darunter Alter >40 Jahre, Blut im Stuhl, positiver Test auf verborgenes Blut im Stuhl, nächtlicher Stuhlgang, Anämie, Bauchschmerzen, Aszites, Fieber, unbeabsichtigter Gewichtsverlust, Dickdarmkrebs und entzündliche Darmerkrankungen in der Familienanamnese. 3. Behandlung Es gibt keine Heilung für das Reizdarmsyndrom. Die Hauptziele der Behandlung bestehen in der Linderung der Symptome und der Verbesserung der Lebensqualität. Da die persönliche Situation, der Schweregrad der Erkrankung und die Symptome jedes Patienten unterschiedlich sind, muss gleichzeitig eine individuelle, umfassende Behandlungsstrategie entwickelt werden . (1) Medikamentöse Behandlung (Abbildung 1) Abbildung 1 Schematische Darstellung der medikamentösen Behandlungsklassifizierung beim Reizdarmsyndrom Zu den häufig verwendeten Medikamenten gegen das Reizdarmsyndrom gehören: ① Arzneimittel, die auf das periphere Nervensystem wirken, einschließlich Mittel gegen Durchfall (wie Polyethylenglykol), GC-C-Agonisten (wie Linaclotid), Gallensäureregulatoren (wie Chenodesoxycholsäure), Chloridkanalaktivatoren (wie Lubiproston) usw. 2. Arzneimittel, die auf den gesamten Körper wirken, einschließlich krampflösender Mittel (wie Pinaveriumbromid), Antidepressiva (wie Doxepinhydrochlorid), Opioide (wie Loperamid), Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (wie Fluoxetin) usw. (2) Nichtmedikamentöse Behandlung ① Es wird täglich eine FODMAP-arme Ernährung empfohlen , was bedeutet, die Aufnahme fermentierbarer Oligosaccharide, Disaccharide, Monosaccharide und Polyole zu reduzieren. Gleichzeitig trägt die Vermeidung von Faktoren, die Symptome auslösen oder verschlimmern, und eine Anpassung des Lebensstils (Abbildung 2) zur Linderung der IBS-Symptome bei. Abbildung 2 Anpassung Ihres Lebensstils 2. Eine psychologische kognitive Verhaltenstherapie ist ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung des Reizdarmsyndroms. Eine kontrollierte Studie mit 436 IBS-Patienten ergab, dass eine standardmäßige kognitive Verhaltenstherapie eine höhere Verbesserungsrate bei gastrointestinalen Symptomen als eine Psychoedukation (61 %* vs. 43 %) mit einem effektiven absoluten Risikomessindex von 4 (95 % KI 3–9) aufwies. Kurz gesagt, die sogenannte „Geradlinigkeit“ im Leben kann durch physiologische oder pathologische Faktoren verursacht werden. Durch eine entsprechende Anpassung Ihrer Ernährung und Lebensführung können Sie Ihre Alltagsbefindlichkeit verbessern. Tritt keine Besserung ein, verschlimmern sich die Beschwerden oder treten weitere Symptome auf, empfiehlt sich ein Kontrolltermin im Krankenhaus, um eine Verschlimmerung des Zustandes und eine Beeinträchtigung der körperlichen Gesundheit und Lebensqualität zu vermeiden. Verweise [1] Chinesische Gesellschaft für Gastroenterologie, Kollaborative Gruppe für funktionelle Gastrointestinalerkrankungen, Chinesische Gesellschaft für Gastroenterologie, Gruppe für gastrointestinale Motilität. 2020 Chinesischer Expertenkonsens zum Reizdarmsyndrom [J]. Chinesisches Journal für Gastroenterologie, 2020, 40(12): 803-818. Text: Feng Xiwen |
>>: Gefahr! Diese Angewohnheit nach dem Aufwachen erhöht das Alzheimer-Risiko um das Vierfache!
In der Fernsehserie „Want to See You“ sagt die He...
Was ist Forever Unique? Forever Unique ist eine be...
Eiben sind Zierpflanzen, die viele Menschen gerne...
Abalone hat zartes und weiches Fleisch, einen rei...
Kann Sellerie hydroponisch angebaut werden? Selle...
Wie macht man Pickles mit Radieschen? Ich glaube,...
Granatäpfel haben die Form eines Tumors, in desse...
<<< Schützen Sie Epilepsiepatienten, zei...
Ich frage mich, wie viel Sie über Hirse, rote Dat...
Mispeln sind im Süden weit verbreitete Obstbäume....
Amaryllis mag die Sonne Amaryllis mag Sonnenlicht...
Dendrobium ist die beliebteste Zierpflanze auf de...
Kürzlich hieß es in einem Medienbericht, die Hälf...
Weltweite Tablet-Lieferungen steigen um 29,5 % au...