Wie wir alle wissen, ist Wasser einer der wichtigsten Bestandteile des menschlichen Körpers. Sie müssen jeden Tag ausreichend Wasser trinken, um Ihren Körper in bester Verfassung zu halten und Krankheiten vorzubeugen. Im Alltag kommt es jedoch vor, dass sich viele Menschen aufgrund ihrer arbeitsreichen Tätigkeit die „Kleinigkeit“ des Trinkwassers nicht zu Herzen nehmen. Sie beeilen sich nur dann, Wasser nachzufüllen, wenn der Körper ein Dehydrierungssignal sendet. Auf lange Sicht ist das keine gute Sache. Welche Anzeichen deuten darauf hin, dass Ihr Körper dehydriert ist? 1. Trockener Mund und geschwollene Zunge 2. Trockene Haut und mangelnde Elastizität 3. Dunkelgelber Urin und Verstopfung 4. Überhitztes Gefühl und trockene Augen 5. Schwindel, Müdigkeit, Herzklopfen, Muskelkrämpfe Der Referenzwert für den täglichen Wasserbedarf eines Erwachsenen beträgt 1500–1700 ml. Um den besten Trinkeffekt zu erzielen, müssen wir die Menge und den Zeitpunkt des Wassertrinkens jedes Mal sinnvoll einteilen. Jeder weiß, dass wir täglich acht Gläser Wasser trinken sollten. Wie sollten wir diese acht Gläser Wasser trinken? Wissenschaftlicher Trinkwasserplan: Erste Tasse: 07:00, reibungsloser Stuhlgang, Schönheit und Hautpflege Zweite Tasse: 09:00, erfrischend und energetisierend Die dritte Tasse: 11:00, erhöht das Sättigungsgefühl und hilft beim Abnehmen Vierte Tasse: 12:50, fördert die Verdauung und hält fit Fünfte Tasse: 15:00, Wasser auffüllen und Müdigkeit lindern Sechste Tasse: 17:30, Sättigung steigern und Nahrungsaufnahme reduzieren Siebte Tasse: 19:00, Verdauung, Aufnahme, Entgiftung und Ausscheidung Achte Tasse: 21:00, Wasser auffüllen und Blutverdickung verhindern Hinweise zum Trinkwasser: 1. Warten Sie nicht, bis Sie Durst haben, um Wasser zu trinken 2. Zu viel trinken kann leicht zu einer Wasservergiftung führen 3. Trinken Sie morgens kein kaltes Wasser auf nüchternen Magen 4. Trinken Sie kein Wasser unmittelbar nach einer Mahlzeit 5. Trinken Sie nicht direkt nach dem Training Wasser 6. Trinken Sie vor dem Schlafengehen weniger Wasser 7. Die Wassertemperatur sollte nicht zu hoch oder zu heiß sein (25 bis 40 °C sind angemessen, nicht mehr als 65 °C). 8. Mehrmals in kleinen Mengen trinken und gleichmäßig verteilen (ca. 200ml pro Tasse, vorzugsweise abgekochtes Wasser) Trinkwasser mag wie eine Kleinigkeit erscheinen, hat aber erhebliche Auswirkungen. Wenn der Körper über einen längeren Zeitraum dehydriert ist, kann dies zu schwerer Verstopfung, Nierensteinen, Blutgerinnseln, Gicht und anderen Krankheiten führen. Denken Sie also daran, häufig Wasser zu trinken, gutes Wasser zu trinken und Ihren Wasservorrat aufzufüllen. |
>>: Apropos „Darm“-Wissen: Kacken nach dem Essen ist nicht unbedingt so einfach wie „gerader Darm“.
Seife wird auch als Seife mit höheren Fettsäuren ...
Heute ist Weltfahrradtag . Radfahren ist eine ges...
Pflanzzeit für Fruchtrettich Fruchtrettiche eigne...
Buchweizen und Hafer sind beides in unserem Leben...
Was ist Philip Morris International? Philip Morris...
Anmerkung des Herausgebers: Mikroorganismen sind ...
Zeit, Jasmin in Töpfe aufzuteilen Der beste Zeitp...
Umgebung und Bedingungen für das Wachstum von Ana...
So wählen Sie einen Topf für Clivia aus ①Der Blum...
Die Wirkungen von Goldkirschbrei lassen sich im W...
Quelle: Abteilung für Intensivmedizin, Zhongshan-...
Ein Mann in den Vierzigern erzählte Huazi, dass e...
Es gibt viele Möglichkeiten, eingelegte Senfknoll...
Gutachter dieses Artikels: Chen Haixu, stellvertr...
Hami-Melone, eine Lebensmittelzutat mit hohem Näh...