Warum führt langes Aufbleiben zu Haarausfall?

Warum führt langes Aufbleiben zu Haarausfall?

Wenn ich morgens aufwache, sind immer ein paar unordentliche Haare auf meinem Kissenbezug; wenn ich meine Haare kämme, kann es sein, dass ich ein kleines Haarbüschel aufnehme ...

Unbewusst sind die Themen „Die erste Generation der Nach-90er-Jahre hat eine Glatze bekommen“ und „Anti-Haarausfall und Haarstärkung“ zu den neuen Lieblingsthemen unter jungen Leuten geworden.

Es heißt, langes Aufbleiben führe zu Haarausfall. Was ist also der Grund dafür?

Der menschliche Körper verliert täglich 50 bis 100 Haare. Diese Art von Haarausfall wird dadurch verursacht, dass das Haar in die Ruhephase des normalen Wachstumszyklus gelangt, was als physiologischer Haarausfall bezeichnet wird. Gleichzeitig treten entsprechende Haare in die Wachstumsphase ein, um das Haarvolumen wieder aufzufüllen. Die beiden halten ein dynamisches Gleichgewicht aufrecht und das Haar wird nicht weniger.

Wenn die Anzahl der verlorenen Haare 100 Strähnen pro Tag übersteigt, handelt es sich um unphysiologischen Haarausfall, der die Ursache des Haarausfalls ist, über den wir hauptsächlich sprechen. Es gibt fünf Hauptursachen: androgenetische Alopezie (auch als seborrhoische Alopezie bekannt), Immunschwäche-Alopezie (Alopecia areata), traumatische Alopezie, Alopezie durch Ernährungsstörungen und medikamenteninduzierte Alopezie.

Der Einfluss von langem Aufbleiben auf den Haarausfall hängt hauptsächlich mit den ersten beiden Gründen zusammen.

Einerseits kann langes Aufbleiben zu einem Ungleichgewicht des Hormonspiegels im Körper und einem Anstieg des Gehalts des Androgenmetaboliten Dihydrotestosteron (DHT) führen. Durch die Stimulation von DHT verkümmern die Haarfollikel der Kopfhaut vorzeitig, was zu Haarausfall führt. Natürlich produziert der menschliche Körper unter normalen Umständen auch eine gewisse Menge an Androgenen. Daher kommt es bei manchen Menschen auch bei regelmäßigem Tagesablauf nach der Geschlechtsreife zu einem allmählichen Haarausfall.

Andererseits ist langes Aufbleiben oft keine Option für Sie. Im Wesentlichen sind es mentale, emotionale und Stressprobleme, und diese mentalen Belastungen können Alopecia areata auslösen. Studien haben gezeigt, dass Stress ein Telogeneffluvium verursachen kann, was bedeutet, dass das Haar vorzeitig aus der Wachstumsphase in die Ruhephase übergeht, was zu Haarausfall führt.

Wenn Sie es also nicht vermeiden können, lange aufzubleiben, bewahren Sie bitte eine positive und optimistische Einstellung. Auch wenn andere Aspekte nicht zufriedenstellend sind, können Sie zumindest Ihre Haare behalten.

<<:  Weisheitszähne, sollten sie entfernt werden oder nicht? Dabei spielt es keine Rolle, ob Ihr Gesicht groß oder klein ist.

>>:  Wenn Sie nicht wissen, wie man Gemüse wäscht, stellt dies ein Sicherheitsrisiko dar! Wie viele dieser 10 Fehler haben Sie gemacht?

Artikel empfehlen

Hühnerbrei mit Pilzen

Wie gut kennen Sie sich mit Hühnerbrei mit Pilzen...

Herkunft, Sorten und Anbauumgebung der Karambole

Sternfrüchte sind Früchte mit einem sehr einzigar...

So kocht man Wasserkastanien So kocht man Wasserkastanien

Die Wasserkastanie ist eine Wasserpflanze, die na...

Ist Pitaya kalorienreich? Wie viele Kalorien hat eine Pitaya?

Heutzutage kann niemand mehr ohne Obst leben. Obs...