„Sterilisierte Eier“ ​​≠ steril! Traust du dich noch, es roh zu essen?

„Sterilisierte Eier“ ​​≠ steril! Traust du dich noch, es roh zu essen?

Prüfungsexperte: Wang Guoyi

Postdoktorand für Ernährung und Lebensmittelsicherheit, China Agricultural University

Woran denken Sie, wenn Sie das Wort Eier hören? Pochierte Eier, gekochte Eier, Tee-Eier ...

Eier gehören zu den häufigsten Nahrungsmitteln in unserem täglichen Leben. Sie haben nicht nur einen hohen Nährwert, sondern schmecken auch sehr gut. Wenn das Geld am Monatsende knapp ist, können Eier vorübergehend Fleisch ersetzen und eine hochwertige Proteinquelle darstellen.

In den letzten Jahren hat aufgrund der Popularität der japanischen Küche in China eine Eierart viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen: das „sterilisierte Ei“.

Sterilisierte Eier sollen laut Werbeslogans der Händler keine Salmonellen enthalten, keinen Eigeruch haben, roh verzehrt werden können und sogar einen höheren Nährwert haben. Ist das wirklich der Fall?

Quelle | Pixabay

Enthüllt! Sind sterile Eier wirklich steril?

Bevor wir den Ursprung steriler Eier erklären, wollen wir zunächst verstehen, woher die Bakterien in Eiern kommen.

In Eiern gibt es viele Arten von Bakterien. Der häufigste Erreger ist Salmonellen, ein weit verbreiteter lebensmittelbedingter Krankheitserreger. Diese Bakterien können in dem Fleisch und der Milch vorkommen, die wir täglich essen.

Salmonellen gelangen grundsätzlich auf zwei Arten in die Eier: Zum einen durch eine Infektion der Mutter, d. h. sie gelangen über die Nahrung der Henne in den Körper und infizieren Eigelb und Eiweiß. Die andere Möglichkeit besteht darin, dass die Eier über Kot und Schmutz gelangen. Da die Eier nicht vollständig versiegelt sind, weisen sie eine poröse Struktur auf und durch Kontakt können Bakterien von außen in die Eier gelangen.

Quelle | Pixabay

Bei den sogenannten sterilisierten Eiern handelt es sich im Allgemeinen um Eier, die mittels Pasteurisierung oder Ozonsterilisation sterilisiert und anschließend speziell verpackt und transportiert wurden. Während des Produktionsprozesses steriler Eier wird die Anzahl der Mikroorganismen vom Hühnerfutter über die Küken und Wasserquellen bis hin zur Brutumgebung streng kontrolliert. Außerdem werden während des Zeitraums mehrmals stichprobenartige Kontrollen durchgeführt, um eine Salmonelleninfektion der Eier so weit wie möglich zu vermeiden.

Sind sterile Eier wirklich steril? Die Antwort ist nein. Obwohl Eier durch Methoden wie Pasteurisierung und Ozondesinfektion sterilisiert werden können, ist es in der derzeitigen Eierproduktionsumgebung nicht möglich, eine streng sterile Umgebung zu gewährleisten. Daher kann man sagen, dass die in sterilen Eiern enthaltenen Bakterien sehr gering sind, eine vollständige Sterilität kann jedoch nicht garantiert werden.

Sind sterilisierte Eier besser als normale Eier?

Die Beliebtheit sterilisierter Eier auf dem Verbrauchermarkt ist untrennbar mit der energischen Werbung der Händler verbunden. In den letzten Jahren achten die Menschen immer mehr auf eine grüne und gesunde Ernährung und sind eher bereit, für sterilisierte Eier Geld auszugeben.

Manche von Ihnen sagen vielleicht, dass sterilisierte Eier zwar nicht völlig steril sind, aber besser schmecken und eine bessere Farbe haben als normale Eier.

Tatsächlich hat der bei vielen sterilisierten Eiern angepriesene „kein Eiergeruch“ in Wirklichkeit wenig mit den sterilisierten Eiern selbst zu tun, sondern hängt hauptsächlich mit der Futterzusammensetzung und der Hühnerrasse zusammen.

Wenn dem Hühnerfutter mehr Rapsöl, Cholinchlorid, Fischmehl usw. zugesetzt werden, haben die Eier der Hühner, die dieses Futter fressen, einen stärkeren Fischgeruch.

Quelle | Pixabay

Was die Farbe des Eigelbs betrifft, so hat dies auch etwas mit dem Futter des Huhns zu tun. Wenn dem Futter mehr Lutein, Beta-Carotin und andere Farbstoffe zugesetzt werden, ist das Eigelb der Eier von Hühnern, die dieses Futter fressen, dunkler gefärbt.

Lassen Sie uns abschließend über den Nährwert sprechen. Egal ob sterile Eier oder normale Eier, sie sind reich an hochwertigem Eiweiß, Aminosäuren, Vitaminen und anderen Stoffen. Dies hat nichts damit zu tun, ob die Eier steril sind.

Wie kann man Eier gesünder essen?

Der Wunsch der Verbraucher nach sterilisierten Eiern ist schlicht und ergreifend ein Wunsch nach einer gesünderen Ernährung. Was ist also gesünder: rohe, sterilisierte Eier oder gekochte, normale Eier?

Sterilisierte Eier weisen zwar einen geringeren Sterilitätsgehalt auf, sind jedoch nicht völlig bakterienfrei. Bei Menschen mit schlechter Verdauung sowie älteren Menschen, Kindern und schwangeren Frauen kann der Verzehr von rohen Eiern leicht zu bakteriellen Infektionen führen und Bauchschmerzen und Durchfall auslösen. Obwohl gewöhnliche Eier mehr Salmonellen enthalten, hat diese Bakterienart eine Besonderheit: Sie hat Angst vor Hitze, aber nicht vor Kälte.

Salmonellen sind kälteresistent und können im Kühlschrank 3 bis 4 Monate überleben. Gleichzeitig sind Salmonellen jedoch nicht hitzebeständig und sterben ab, wenn die Temperatur im Inneren des Eis etwa 71 °C erreicht. Handelt es sich um ein gewöhnliches Ei, sollte es daher vor dem Verzehr vollständig erhitzt und gekocht werden, um die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten.

Quelle | Pixabay

Darüber hinaus können etwa 91 % des Proteins in gekochten Eiern vom menschlichen Körper aufgenommen werden, da rohe Eier jedoch Proteaseinhibitoren enthalten, reduziert sich die vom menschlichen Körper aufgenommene Proteinmenge auf etwa 55 %. Rohe Eier enthalten außerdem Anti-Biotin-Proteine, die die Aufnahme von Biotin durch den Körper hemmen.

Im Allgemeinen sind rohe, sterilisierte Eier hinsichtlich der Nährstoffaufnahme nicht so gut wie gekochte Eier. Haben sterilisierte Eier also keine Vorteile?

Sterilisierte Eier herkömmlicher Hersteller enthalten sogar noch weniger Mikroorganismen. Wenn Sie das Bedürfnis und die Vorliebe haben, rohe Eier zu essen, empfiehlt es sich, sterilisierte Eier zu kaufen. Darüber hinaus sind sterilisierte Eier im Allgemeinen mit Rückverfolgbarkeitscodes versehen, sodass Verbraucher sie bedenkenlos kaufen und essen können.

Zu beachten ist außerdem, dass sterilisierte Eier grundsätzlich mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum gekennzeichnet sind. Wenn dieses Datum überschritten ist, empfiehlt es sich, sie vor dem Verzehr zu erhitzen.

Quelle | Pixabay

Unabhängig davon, ob es sich um sterile oder gewöhnliche Eier handelt, ist das Erlernen der Eierauswahl ebenfalls eine sehr wichtige Fähigkeit. Wie kann ich frischere Eier kaufen? Hier sind drei Tipps zu Ihrer Information:

Achten Sie zunächst auf das Produktionsdatum und kaufen Sie Eier, die innerhalb der letzten 7 Tage produziert wurden, da diese frischer sind.

Die zweite Möglichkeit besteht darin, auf das Geräusch des Eis zu hören. Schütteln Sie das Ei neben Ihrem Ohr. Wenn Sie ein Schüttelgeräusch hören, bedeutet dies, dass das Ei altbacken ist. Wenn nicht, handelt es sich um ein relativ frisches Ei.

Drittens sollte man sich das Aussehen der Eier ansehen. Je sauberer und weniger rissig die Eierschale ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination durch Mikroorganismen und desto gesünder sind die Eier.

Essen ist das Wichtigste für den Menschen und beim Essen sollten Sicherheit und Glück im Vordergrund stehen. Alle Eier, die über offizielle Kanäle auf dem Markt verkauft werden dürfen, haben die nationale Inspektion bestanden. Der 2015 herausgegebene „Nationale Lebensmittelsicherheitsstandard für Eier und Eiprodukte“ legt strenge Standards für die sensorischen Anforderungen und Schadstoffgrenzwerte von Eiern fest.

Unabhängig davon, ob wir sterilisierte Eier kaufen oder nicht, sollten wir dem Trend nicht blind folgen, sondern eine Entscheidung basierend auf unseren eigenen Vorlieben und Bedürfnissen treffen.

<<:  <200 Grad, sollte ich eine Brille tragen?

>>:  Ein Muss während der Grippesaison! Die neuesten Richtlinien zur Grippeimpfung für 2022 finden Sie hier

Artikel empfehlen

Zutaten und Schritte zur Herstellung Ihres eigenen Erdbeersafts

Erdbeeren sind eine Art Obst ohne Schale. Sie sch...

Welcher Boden eignet sich zum Pflanzen von Glücksbäumen?

Erde für Glücksbaum Der Geldbaum mag sauren Boden...

Wie züchtet man Gardenien? Wie man Gardenien anbaut und worauf man achten sollte

Gardenien sind wunderschöne Zierpflanzen mit weiß...

Wie man Jasmin auf gesunde Weise isst Wie man Jasmin auf gesunde Weise isst

Der Frühling ist da, die Blumen blühen und auch d...

Süßkartoffeln sind ein gutes Heilmittel gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Autor: Huang Yanhong Duan Yuechu Die Ernährung sp...

Vor- und Nachteile von Coral Jelly Rose

Die Coral Jelly Rose hat schöne korallenrosa Blüt...

Wie man leckeren Kohl macht

Kohl kann die körperliche Gesundheit fördern, die...