Hortensien sind leicht zu züchten und haben viele kleine, dicht beieinander liegende Blüten, die sehr dekorativ sind. Durch die Kontrolle des pH-Wertes des Bodens können Sie die Hortensien in unterschiedlichen Farben blühen lassen. Sie sind außerdem leicht anzubauen. Was sollten Sie also tun, wenn die Stiele Ihrer Hortensie schwarz werden? Warum werden Hortensienstiele schwarz?Wenn sich die Zweige der Hortensie schwarz verfärben, sollten Sie zunächst prüfen, ob die Wurzeln verfault sind. Wenn die Wurzeln verfault sind, schneiden Sie die verfaulten Wurzeln und geschwärzten Zweige rechtzeitig ab und pflanzen Sie sie in normale Erde um. Wenn nur die Zweige verfault sind und die Wurzeln gut und gesund sind, schneiden Sie die Zweige rechtzeitig zurück und verwenden Sie Carbendazim zum Bewässern der Zweige und Wurzeln. Sind die Wurzeln der Hortensie verfault und die Zweige beschädigt, können wir möglichst zeitnah einige gesündere Zweige abschneiden, um sie durch Stecklinge zu vermehren. Hortensien sind leicht zu bewurzeln und bilden sehr schnell Wurzeln, sodass Stecklinge jederzeit verwendet werden können. Bei der Pflege von Hortensien sollten wir auf das Gießen achten. Mit dem Gießen sollten wir warten, bis die Erde im Topf leicht angetrocknet ist. Gießen Sie nicht zu häufig, insbesondere bei Topfhortensien, die im Haus gezogen werden. Staunässe in der Topferde führt zu Wurzelfäule und Schwärzung von Ästen und Stämmen. Hortensien mögen Sonnenlicht. Außer etwas Schatten im Sommer sollten sie in den übrigen Jahreszeiten an einem Ort mit ausreichend Licht und guter Belüftung aufbewahrt werden. Insbesondere wenn es in einer unbelüfteten Ecke steht, führt es dazu, dass die Zweige schwarz werden und die Wurzeln verfaulen. Können Hortensien während der Blütezeit umgetopft werden?Bei Hortensien ist das Eintopfen überhaupt kein Problem, sie wachsen genauso gut wie im Freiland gepflanzte Hortensien. Allerdings wachsen Hortensien sehr schnell, sodass die Jungpflanzen nach dem Kauf häufig umgetopft werden müssen. Schließlich wird es in einen sehr großen Topf gepflanzt. Ohne Beschneiden kann ein Topf mit Hortensien mehr als einen Quadratmeter Platz einnehmen. Natürlich gilt: Je größer der Topf, desto besser. Das Umtopfen von Hortensien ist jederzeit möglich. Denken Sie nur daran, den Topf zu wechseln, nicht jedoch die Erde. Die konkrete Methode besteht darin, den Blumentopf abzunehmen, ohne den losen Erdballen aufzuwirbeln, sondern ihn direkt in einen zwei Nummern größeren Topf zu setzen und diesen mit Erde aufzufüllen. Wenn Sie es als störend empfinden, können Sie es einfach in einen größeren Topf umpflanzen. Generell raten wir bei Rosen davon ab, kleine Setzlinge in große Töpfe zu pflanzen. Bei Hortensien sind die Anforderungen nicht so streng und ein größerer Topf beeinträchtigt das Wachstum der Setzlinge nicht. Bei Hortensien ist nach dem Umtopfen kein Abbremsen erforderlich, da ihr Wachstum dadurch nicht beeinträchtigt wird. Denken Sie nur daran, das Wasser nicht abzustellen. Hortensien brauchen zum Wachsen viel Wasser. Tatsächlich lässt sich das Wachstum von Topfhortensien leichter kontrollieren als das von im Boden gepflanzten Hortensien, insbesondere wenn die Farbe angepasst werden muss. Damit die Hortensien in der gewünschten Farbe blühen können, lässt sich der pH-Wert des Bodens ganz einfach im gewünschten Bereich regulieren. Wenn Sie in den Boden pflanzen, müssen Sie den Boden ansäuern, was viele Rohstoffe erfordert, und Sie müssen eine große Landfläche ansäuern. Können Hortensien im Herbst und Winter umgepflanzt werden?Handelt es sich um einen Topfsetzling, kann dieser das ganze Jahr über umgepflanzt werden; Handelt es sich um einen im Boden eingepflanzten Setzling, empfiehlt es sich, ihn im frühen Frühjahr umzupflanzen, da die Überlebensrate hoch ist. Wenn Sie im Herbst oder frühen Winter pflanzen, fallen die Blätter im Winter ab und die Wurzeln wachsen weiter. Der Winter ist also die kritische Zeit für das Wurzelwachstum. Es dauert einen ganzen Winter, bis Wurzeln wachsen, und im Frühjahr des folgenden Jahres müssen Sie nur noch warten, bis die Pflanze sprießt, Blätter bildet und Blütenknospen bildet. Im Frühsommer können Sie wunderschöne Blumen bewundern. Im Winter können Hortensiensetzlinge nur im frühen Winter umgepflanzt werden, wenn die Temperaturen nicht zu niedrig sind. Bei Temperaturen unter null Grad sind die Hortensiensetzlinge nicht frostbeständig, insbesondere vertragen sie das Werfen bei Expresslieferungen nicht. Natürlich können Sie auch Setzlinge kaufen und sie im Frühling pflanzen. Wenn Sie sie dann pflanzen, dauert es allerdings eine Weile, bis sie Wurzeln schlagen. Im Vergleich zu den im Herbst und Winter gepflanzten Pflanzen erfolgt ihr Wachstum und ihre Entwicklung viel später, was dazu führen kann, dass sie sehr spät oder in diesem Jahr überhaupt nicht blühen. |
Zeit zum Umtopfen der Osmanthus fragrans Osmanthu...
Das Frühlingsfest ist da. Um das neue Jahr fröhli...
Was ist die Website der Universität Graz, Österrei...
Das Klima in den verschiedenen malerischen Gegend...
Wurst und Schinken sind für Feinschmecker einfach...
Wie oft sollte Jasmin gegossen werden? Jasmin mag...
Pflanzzeit für Lotuswurzeln Lotuswurzeln werden i...
Wie lautet die Website der La Rochelle Business Sc...
Chinesischer Grünkohl ist bei den Menschen in Gua...
Wie oft sollte ich Zi Le gießen? Die Bewässerungs...
Vergissmeinnicht ist eine bläulich-violette Blüte...
Tofu ist eine Zutat, die jeder kennt. Man kann ih...
Es besteht die Gefahr verschiedener Sicherheitsun...
Düngezeit für Pfingstrosenblüten Die beste Zeit z...
Auberginen sind ein weit verbreitetes Gericht und...