Es gibt Blasen! Was ist der Unterschied zwischen Verbrennungen und Reibungsblasen?

Es gibt Blasen! Was ist der Unterschied zwischen Verbrennungen und Reibungsblasen?

Prüfungsexperte: Zhang Yuhong

Zentralkrankenhaus Zhengzhou, angegliedert an die Universität Zhengzhou

Chefarzt der Dermatologie

Beim Wandern vor ein paar Tagen habe ich mir leider Blasen an den Füßen geholt, da meine Schuhe nicht richtig gepasst haben. Als ich wieder zu Hause war, fühlte ich mich nicht nur unwohl, sondern war auch sehr neugierig – was genau war diese „Blase“? Warum bekommen Menschen Blasen?

Blasen an den Füßen durch Reibung Quelle: Wikipedia

Was wir allgemein als „Blase“ bezeichnen, bezieht sich auf das Phänomen, dass sich in der Oberflächenschicht der Haut ein kleiner Beutel mit Körperflüssigkeit ansammelt. Der wissenschaftliche Name für „Blasen“ lautet „Vesikel“. Man unterscheidet zwei Arten: Blasen, die durch Hautverletzungen verursacht werden, und Blasen, die durch Viren verursacht werden.

Wenn sich Blasen auf der Haut bilden, kann es sein, dass wir bei manchen Blasen „nichts spüren“, oder wir verspüren Schmerzen oder Juckreiz oder, noch schlimmer, Fiebersymptome. Schauen wir uns heute an, was die „Blasen“ auf unserem Körper sind.

Was genau ist eine „Blase“?

In der Medizin kann unter „Blase“ ein Symptom einer Hautschädigung verstanden werden, bei der es sich eigentlich um Herpes handelt, der aus der Hautoberfläche hervortritt, d. h. um Blasen, die auf scheinbar normaler Haut wachsen. Blasen gehen häufig mit einer Ablösung der Epidermis einher, und durch Viren verursachte Blasen treten eher in Hautfalten auf.

Quelle: Wikipedia

Es gibt viele Ursachen für Blasen. Blasen durch Hautverletzungen entstehen häufig durch Abschürfungen, Verbrennungen, Sonnenbrand und allergische Reaktionen. Wie der Name schon sagt, werden Virusbläschen durch Viren verursacht. Beispielsweise verursacht das Windpockenvirus die Bildung von Bläschen auf der Haut.

Wie entstehen Blasen?

Der Mechanismus der Blasenbildung ist sehr komplex. Hier nehmen wir Brandblasen und Reibungsblasen als Beispiele——

1. Brandblasen: Im Frühstadium nach einer Verbrennung erweitern sich die Kapillaren im verbrannten Bereich und der Umgebung und ihre Durchlässigkeit nimmt zu. Einfach ausgedrückt werden die Blutgefäße zu einer Art „Filter“. Eine große Menge an Blutbestandteilen passiert den „Filter“ und gelangt aus dem Blut in den Raum zwischen Haut und Fleisch. Diese Flüssigkeiten fließen unter die Haut, heben die dünne Epidermis an, bilden Ödeme oder sickern aus der Traumastelle. Dies ist eine Verbrühungsblase.

Blasen durch Verbrennungen Quelle: Wikipedia

2. Reibungsblasen: Wenn die Haut starker Reibung ausgesetzt ist, reißt die dünnere Haut und fällt ab, während die dickere Haut vom darunter liegenden Fleisch abgerissen wird. Bei Stimulation des Unterhautgewebes kommt es zum Austritt von Gewebsflüssigkeit. Ist die Haut dünn und schält sie sich ab, tritt Gewebsflüssigkeit aus. Bei dickerer Haut füllt die Gewebsflüssigkeit nach dem Aufreißen von Haut und Fleisch die Lücken und es bilden sich Blasen. Dies ist eine Reibungsblase.

Quelle: Wikipedia

Was ist das „Wasser“ in den Blasen?

Die Flüssigkeit in den Bläschen setzt sich aus Gewebsflüssigkeit und teilweisen Blutbestandteilen zusammen und ist in ihrer Zusammensetzung sehr komplex.

Laut Untersuchungen der Liaoning University of Traditional Chinese Medicine und des Nantong Medical College enthalten Blasenkörper eine große Anzahl von Proteinen wie Fibronektin, Fibrinogen, Galectin-10, Haptoglobin, Proteaseinhibitoren, α2-HS-Glykoprotein, Clusterin usw., von denen einige eine positive Bedeutung für die Wundheilung haben.

Beispielsweise hat Fibrinogen die Funktion, die Blutgerinnung, die Wundheilung und die Infektionshemmung zu fördern. Galectin-10 hat die Funktion, die Immunität und Entzündungsreaktion zu regulieren; Haptoglobin hat die Funktion, Infektionen vorzubeugen und das innere Milieu zu stabilisieren; Clusterin hat die Funktion, Zellwachstum und Apoptose zu regulieren.

Was tun bei Blasenbildung?

Kommen wir abschließend zu dem Thema, das uns allen am meisten am Herzen liegt: Wie geht man mit Blasen um? Ich habe Experten konsultiert und möchte Ihnen folgende Vorschläge machen:

(1) Bei Virusbläschen und allergisch bedingten Bläschen: Wenn Juckreiz das vorherrschende Gefühl ist, kann es sich um Virusbläschen oder eine allergische Reaktion handeln. Versuchen Sie, es zu diesem Zeitpunkt nicht zu kratzen. Suchen Sie so schnell wie möglich einen Arzt auf. Der Arzt wird Ihnen eine entsprechende Salbe zum Auftragen verschreiben.

Blasen durch Windpocken Quelle: Wikipedia

(ii) Bei Blasen durch andere Hautschäden: Wenn nicht allergische Blasen durch Hautschäden auftreten, können Sie eine Selbstbehandlung in Erwägung ziehen. Wenn die Blasen nicht zu schmerzhaft sind, versuchen Sie, sie intakt zu halten. Die unverletzte Haut über den Blasen kann eine natürliche Bakterienbarriere für den menschlichen Körper bilden und das Infektionsrisiko verringern. Bei schweren Verletzungen müssen Sie sich umgehend in ärztliche Behandlung begeben. Zur Behandlung wird das Krankenhaus Antibiotika und Tetanusmittel einsetzen. Es ist auch wichtig, einen Arzt aufzusuchen, wenn die Blasen infiziert zu sein scheinen. Wenn Sie an Diabetes oder Durchblutungsstörungen leiden, wenden Sie sich ebenfalls an Ihren Arzt, bevor Sie Blasen selbst behandeln.

Bei leichteren Blasen können Sie jedoch, wenn die Schmerzen unerträglich sind, zur Linderung der Beschwerden die Flüssigkeit aus den Blasen ablassen, dabei aber die darüber liegende Haut intakt halten, da es sonst schnell zu Bakterieneindringen und zu Infektionen kommen kann. Wie lässt man also die Flüssigkeit ab?

  1. Reinigen Sie Ihre Hände und Blasen mit Seife und warmem Wasser.
  2. Wischen Sie die Oberfläche der Blase mit Jod ab.
  3. Sterilisieren Sie spitze Nadeln mit Alkohol.
  4. Stechen Sie mit der Nadel an mehreren Stellen in der Nähe des Blasenrandes in die Blase, damit die Flüssigkeit abfließen kann, lassen Sie die darüber liegende Haut jedoch an Ort und Stelle.
  5. Tragen Sie Salbe auf die Blase auf und bedecken Sie sie mit nicht haftender Gaze. Wenn ein Ausschlag auftritt, beenden Sie die Anwendung der Salbe.
  6. Überprüfen Sie die Blasen täglich auf Infektionen. Schneiden Sie nach einigen Tagen die abgestorbene Haut mit einer mit Alkohol sterilisierten Pinzette und Schere ab. Salbe und Verbände auftragen. Dies ist das Ende der Einführung zum Thema Blasen. Ich möchte alle und mich selbst ernsthaft daran erinnern, dass es Ihnen nur Unbehagen bereitet, egal, wie gut Sie mit den Blasen umgehen. Achten Sie lieber darauf, heiße Gegenstände zu meiden, sich mäßig zu bewegen und geeignete Schuhe zu tragen!

<<:  Wie schmerzhaft ist diese Hautkrankheit, die man als „halb entstellend“ bezeichnen kann? Die Schmerzen können so stark sein wie bei der Geburt eines Kindes!

>>:  Was war die Ursache der mysteriösen „seltsamen Krankheit“, die in den 1950er Jahren in Japan auftrat?

Artikel empfehlen

Polygonum multiflorum Brei

Küche und Wirksamkeit: Rezepte zur Gewichtsabnahm...

Wie macht man Wein aus Osmanthussamen? Wie macht man Wein aus Osmanthussamen

Jeder hat die goldenen und duftenden Osmanthusblü...

Ist wilde Taro giftig? Wie entgiftet man wilde Taro?

Taro ist ein wunderschönes grünes Kraut, das das ...

Apfelsaft

Es gibt zwei Arten von Apfelsaft: trüben Apfelsaf...

Zutaten und Kochschritte von Papaya-, Karotten- und Maisbrei

Papaya-, Karotten- und Maisbrei ist ein ausgezeic...

Wann ist die beste Zeit, Sonnenblumenkerne zu pflanzen?

Pflanzzeit für Sonnenblumenkerne Sonnenblume ist ...

So beschneiden Sie den Japanischen Zierapfel

Wann sollte man den Japanischen Zierapfel beschne...

Wie isst man Pfirsichkerne? Die Wirkungen und Funktionen von Pfirsichkernen

Pfirsichkerne können gegessen und als Medizin ver...