Ist eine Zahnreinigung Geldverschwendung?

Ist eine Zahnreinigung Geldverschwendung?

Immer mehr Freunde beginnen zu erkennen, wie wichtig die Zahngesundheit ist. Um gesunde Zähne zu erhalten, ist eine regelmäßige Zahnreinigung sehr wichtig. Dennoch gibt es immer noch viele Freunde, die die Zahnreinigung nicht verstehen. Sie haben Angst vor der Zahnreinigung, denken, dass die Zahnreinigung Zeitverschwendung ist und glauben sogar, dass die Ärzte sie betrügen.

Die Mundhöhle ist ein bakterieller Lebensraum. Innerhalb von 12 Stunden nach dem Zähneputzen haften Bakterien an der Zahnoberfläche, zwischen den Zähnen und im Zahnfleischsaum und bilden einen Zahnbelag-Biofilm, der nicht mit Wasser abgewaschen oder abgespült werden kann. Die Entwicklung des Zahnbelag-Biofilms erreicht nach 10 bis 30 Tagen ihren Höhepunkt. Die Bakterien, die auf Ihren Zähnen ständig „wachsen, altern, krank werden, sterben, essen, trinken, defäkieren und urinieren“, beginnen zu mineralisieren und bilden Pigmentablagerungen und Zahnstein. Zu diesem Zeitpunkt ist Ihr Zahnfleisch bereits schleichend entzündet, das Stadium einer reversiblen Gingivitis. Sie bemerken Blutungen beim Zähneputzen und Mundgeruch.

Einen Monat später breitet sich die Zahnfleischentzündung unter der ständigen Stimulation des Zahnsteins tiefer aus und führt zur Zerstörung des Zahnhalteapparates: Der Zahnfleischsulcus vertieft sich und der Alveolarknochen wird resorbiert. In diesem Stadium handelt es sich um eine irreversible Parodontitis. Anschließend beginnt das Zahnfleisch zu wuchern, es kommt zu Eiterausfluss oder Zahnfleischrückgang, Empfindlichkeit, Mundgeruch, in den Zähnen festsitzenden Speiseresten, lockeren Zähnen und in schweren Fällen kann es sogar zum Zahnverlust kommen.

Darüber hinaus zeigen epidemiologische Untersuchungen, dass in der chinesischen Bevölkerung 70 bis 85 % der Menschen an Parodontitis leiden. Durch die Zahnreinigung können Zahnstein und Entzündungen entfernt, die Morphologie des Weichgewebes wiederhergestellt, die Höhe des Alveolarknochens erhalten und während der Zahnreinigung Mundprobleme rechtzeitig erkannt werden. Aus Sicht des Arztes ist dies der erste Schritt der oralen Behandlung.

Was ist Zahnreinigung?

Die Zahnreinigung, auch Zahnreinigung oder Zahnsteinentfernung genannt, ist eine Methode, die von Ärzten verwendet wird, um Zahnbelag und Zahnstein aus dem Mund zu entfernen. Es ist auch eine Methode der täglichen Mundhygiene.

Es gibt zwei Hauptarten der Zahnreinigung: Ultraschall-Zahnreinigung und Sandstrahl-Zahnreinigung. Das Prinzip der Ultraschallreinigung besteht darin, Zahnstein durch Aufbrechen mit Ultraschallschwingungen zu entfernen, anschließend mit Wassernebel abzuspülen und den Zahnstein mit einem Schaber zu entfernen. Die Ultraschallreinigung ist bei der Entfernung von Zahnstein wirksamer. Bei manchen exogenen Verfärbungen der Zähne, insbesondere bei Rauch- und Teeflecken in den Grübchen und Furchen der Zähne oder in den Zahnzwischenräumen, die sich mit einer Ultraschallreinigung nur schwer entfernen lassen, sollte jedoch eine Sandstrahlreinigung durchgeführt werden.

Das Sandstrahl-Zahnreinigungsgerät sprüht mit einem Hochdruckluftstrom Kristallsalz auf die Zahnoberfläche, wodurch Schmutz auf der Oberfläche und in den Zahnzwischenräumen entfernt und die Zähne weißer werden. Im Allgemeinen wird das Sandstrahlen nach der Ultraschallreinigung durchgeführt. In Kombination mit einer Politur der Zahnoberfläche ist der Effekt besser.

Viele Freunde haben möglicherweise Fragen: Ich putze meine Zähne jeden Tag sorgfältig. Ist eine Zahnreinigung notwendig?

Tatsächlich können wir mit herkömmlichen Zahnbürsten, obwohl wir unsere Zähne täglich sorgfältig putzen, nur die Oberfläche der Zähne reinigen. Außerdem gibt es 40 % tote Winkel, die mit Zahnbürsten nicht erreicht werden können. In diesen unsichtbaren Zahnzwischenräumen können sich noch immer zahlreiche Bakterien und Fremdkörper festsetzen, die mit der Zeit zu zahlreichen Problemen im Mundraum führen.

Durch regelmäßiges Zähneputzen können Zahnstein und Plaque entfernt werden, die dadurch verursachten Entzündungen werden beseitigt, die Morphologie des Weichgewebes wird wiederhergestellt und die Gesundheit des Zahnfleisches erhalten.

Fragen zur Zahnreinigung

● Durch die Zahnreinigung vergrößern sich die Lücken zwischen den Zähnen und die Zähne werden gelockert

Die Vergrößerung der Zahnzwischenräume hat nichts mit der Zahnreinigung zu tun, sondern ist auf Zahnstein zurückzuführen. Da Zahnbelag vor allem in der Nähe unseres Zahnfleisches und zwischen den Zähnen wächst, verstopft und reizt er das Zahnfleisch und führt so zu Zahnfleischschwund. Mit der Zeit werden die Lücken zwischen den Zähnen immer größer. Nach der Zahnreinigung schwillt das entzündete Zahnfleisch nicht mehr an, das Zahnfleisch wird wieder gesund, der Zahnstein wird entfernt und die Zahnzwischenräume werden auf natürliche Weise freigelegt. Ebenso können lockere Zähne durch geschwollenes Zahnfleisch nach der Zahnreinigung entstehen, da verschiedene am Zahnfleisch haftende Substanzen entfernt werden, was zu einem lockeren Gefühl führt. Wenn die Lockerung schwerwiegender ist, kann es sein, dass Zahnfleischschwund und Parodontitis vorliegen und eine gezielte Parodontitisbehandlung erforderlich ist.

Warum verursacht die Zahnreinigung Blutungen?

Dies liegt daran, dass Zahnbelag über einen langen Zeitraum das Zahnfleisch und das Zahnbettgewebe reizt und so zu Parodontitis-Blutungen führt. Durch die Zahnreinigung wird der Zahnbelag entfernt und die Entzündung gelindert.

● Zähne werden nach der Zahnreinigung empfindlich

Viele Menschen haben ein bis zwei Tage nach der Zahnreinigung Zahnschmerzen und reagieren sehr empfindlich auf heiße, kalte, saure und süße Speisen. Dies liegt vor allem daran, dass Zahnhälse und Zahnwurzeln von Natur aus empfindlich sind und nach der Zahnreinigung den isolierenden „Schutz“ des Zahnbelags verlieren und plötzlich völlig der Außenwelt ausgesetzt sind. Keine Panik, wenn Sie in diese Situation geraten. Vermeiden Sie in leichten Fällen einfach ein paar Tage lang kalte oder heiße Reize und Sie werden sich langsam anpassen. Bei Patienten mit besonders schweren Fällen kann nach ärztlicher Anweisung eine ergänzende Nachbehandlung erfolgen.

Was Sie nach der Zahnreinigung beachten sollten

Saugen Sie nach der Zahnreinigung nicht fest, lecken Sie nicht mit der Zunge und berühren Sie Ihr Zahnfleisch nicht mit den Fingern. Um unerwartete Blutungen zu vermeiden, verwenden Sie innerhalb einer Woche keine Zahnseide oder Zahnstocher. Sollte es nach längerem Zähneputzen aus irgendeinem Grund plötzlich zu Blutungen kommen, suchen Sie bitte rechtzeitig einen Arzt auf.

Essen Sie innerhalb von drei Tagen nach der Zahnreinigung keine zu scharfen, zu sauren oder kalten Speisen. Ein bis zwei Monate nach der Zahnreinigung können bei manchen Menschen mit empfindlicher Konstitution Zahnallergien auf kalte, heiße, saure, süße und andere Reize auftreten. Dies ist eine normale individuelle Reaktion, also machen Sie sich bitte nicht zu viele Sorgen. Sollten sich die Beschwerden weiter verschlechtern und keine Linderung erreichen, kommen Sie bitte rechtzeitig zu einer Nachuntersuchung wieder.

Nach der Zahnreinigung reagieren die Zähne etwas empfindlich auf Kälte und Wärme und neigen zu Wundsein. Diese Symptome sind vorübergehend und verschwinden normalerweise nach etwa einer Woche. Wenn die Schmerzsymptome anhalten, können Sie die Verwendung einer im Handel erhältlichen Anti-Sensitivitäts-Zahnpasta in Erwägung ziehen. Im Allgemeinen bessern sich die Symptome nach etwa einem Monat der Anwendung, oder Sie können einen Arzt aufsuchen.

Obwohl Ihre Zähne nach der Zahnsteinentfernung sauber sind, bildet sich bei vernachlässigter Reinigung schnell wieder Zahnstein. Putzen Sie Ihre Zähne daher regelmäßig. Es wird empfohlen, die Zähne regelmäßig zu reinigen. Die Häufigkeit der Reinigung ist von Person zu Person unterschiedlich. Im Allgemeinen sollten Patienten mit Parodontitis alle 3 bis 6 Monate ihre Zähne reinigen lassen, während normale Patienten ihre Zähne je nach Empfehlung des Zahnarztes alle sechs Monate oder einmal im Jahr reinigen lassen können.

Ich hoffe, dass jeder Freund auf seine Zahngesundheit achtet, regelmäßige Kontrolluntersuchungen und Zahnreinigungen durchführt und gesunde Zähne hat.

<<:  Halten Sie sich beim Fleischverzehr strikt an das Prinzip der „Mäßigung“

>>:  Mir ist schwindelig von der Hitze! Ist es ein Hitzschlag oder ein Hitzeschlag?

Artikel empfehlen

Epimedium-Brei

Was ich Ihnen im Folgenden vorstellen werde, ist ...

Wie lagert man Litschis? Tipps, wie man Litschis frisch hält

Litschi ist eine Frucht mit zartem Fruchtfleisch,...

Wann ist eine Wimpernverlängerung chirurgisch notwendig?

Direktor Tu Huifang vom Aier Eye Hospital der Uni...

Was sind die Ursachen für Genitalwarzen bei Kindern?

Ich glaube, dass viele Mahjong-Freunde den Satz „...

Die Wirksamkeit und Funktion von Süßkartoffelblättern

Süßkartoffeln werden vielerorts anders genannt. B...

Die Wirksamkeit und Funktion von Pu Er Cai

Haben Sie schon einmal von Pu’ercai gehört? Es is...

Wie man Brei aus roten Bohnen und Äpfeln macht

Wie gut kennen Sie das Rezept für Brei aus roten ...

Was tun, wenn Sie den Osmanthusbaum zu viel gießen

Der Schaden durch übermäßiges Gießen von Osmanthu...