Schau schnell nach! Zum Thema Hitzschlag hat die Nationale Gesundheitskommission eine verbindliche Antwort

Schau schnell nach! Zum Thema Hitzschlag hat die Nationale Gesundheitskommission eine verbindliche Antwort

1. Was ist ein Hitzschlag?

Der Hitzschlag ist der schwerwiegendste hitzebedingte Notfall, nämlich der schwere Hitzschlag. Die Ursache ist ein Ungleichgewicht der Regulationsfunktionen des Körpers aufgrund der Einwirkung hoher Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit. Dabei übersteigt die Wärmeproduktion die Wärmeabgabe und führt zu einem schnellen Anstieg der Körperkerntemperatur auf über 40 °C, begleitet von brennender Haut, Bewusstseinsstörungen (wie Delirium, Krämpfen, Koma) und multiplen Organfunktionsstörungen. Es handelt sich um eine schwere und tödliche Krankheit. Es handelt sich um die schwerwiegendste Form eines Hitzschlags. Wenn es einmal auftritt, ist die Sterblichkeitsrate extrem hoch. Abhängig von der Ursache der Erkrankung und der anfälligen Bevölkerung kann der Hitzschlag in einen belastungsbedingten Hitzschlag und einen belastungslosen Hitzschlag (auch als klassischer Hitzschlag bezeichnet) unterteilt werden.

2. Warum erleiden wir einen Hitzschlag?

Hohe Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit sowie körperliche Aktivitäten mit hoher Intensität sind die Hauptrisikofaktoren für einen Hitzschlag.

Der klassische Hitzschlag wird hauptsächlich durch hohe Temperaturen und/oder hohe Luftfeuchtigkeit in der Umgebung verursacht, normalerweise ohne anstrengende körperliche Aktivität. Ein belastungsbedingter Hitzschlag wird hauptsächlich durch ein Ungleichgewicht zwischen der Wärmeproduktion und der Wärmeabgabe des Körpers aufgrund hochintensiver körperlicher Aktivität verursacht.

3. Was sind die häufigsten Symptome eines Hitzschlags?

Zu den häufigsten Symptomen eines Hitzschlags gehören:

1. Erhöhte Körpertemperatur: Eine erhöhte Körpertemperatur ist das Hauptmerkmal eines Hitzschlags. Die Körperkerntemperatur des Patienten liegt meist über 40°C.

2. Symptome des zentralen Nervensystems: Eine Funktionsstörung des zentralen Nervensystems ist das Hauptmerkmal eines Hitzschlags. In den frühen Stadien können schwere Schäden auftreten, die sich in Delirium, Schläfrigkeit, Krampfanfällen, Koma usw. äußern. Darüber hinaus können auch andere abnorme neurologische Erscheinungen auftreten, darunter bizarres Verhalten, Halluzinationen, Opisthotonus, Dezerebrationsstarre usw. Einige Patienten können in den späteren Stadien unter langfristigen Schäden des zentralen Nervensystems leiden, die sich hauptsächlich in Unaufmerksamkeit, Gedächtnisverlust, kognitiven Beeinträchtigungen, Sprachstörungen, Ataxie usw. äußern.

3. Weitere Symptome: Kopfschmerzen, Übelkeit, Hautrötung, erhöhte Hauttemperatur, Kurzatmigkeit, erhöhter Puls, Muskelkrämpfe oder -schwäche.

4. Erste Hilfe vor Ort

Ein Hitzschlag kann lebensbedrohlich sein. Während Sie versuchen, die Person abzukühlen, sollten andere in der Umgebung helfen, den Notruf anzurufen.

1. Bringen Sie den Patienten an einen kühlen Ort.

2. Unabhängig von der verwendeten Methode kühlen Sie den Patienten schnell ab. Weichen Sie den Patienten beispielsweise in der Badewanne in kaltem Wasser ein. stellen Sie den Patienten unter eine kühle Dusche; besprühen Sie den Patienten mit kaltem Wasser zum Blumengießen; wischen Sie den Körper des Patienten mit kaltem Wasser ab; Legen Sie kühle, feuchte Handtücher oder Eisbeutel auf Kopf, Achselhöhlen und Leistengegend. Wenn das Wetter trocken ist, wickeln Sie den Patienten in ein mit kaltem Wasser getränktes Laken oder Kleidungsstück und blasen Sie ihn kräftig mit einem Ventilator an.

3. Bei Patienten mit Hitzschlag kann es zu unwillkürlichen Muskelzuckungen kommen. Gehen Sie in diesem Fall vorsichtig vor, um zu verhindern, dass sich der Patient verletzt. Stecken Sie dem Patienten nichts in den Mund und versuchen Sie nicht, ihm Wasser zu geben. Wenn der Patient erbricht, drehen Sie seinen Körper in die Seitenlage, um sicherzustellen, dass seine Atemwege frei sind und um eine Aspiration zu vermeiden.

5. Welche Situationen erfordern eine sofortige medizinische Behandlung?

Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn eines der folgenden Ereignisse eintritt:

1. Wenn Ihre Körpertemperatur weiter ansteigt und sogar 40 °C übersteigt, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.

2. Kopfschmerzen: Wenn Sie in einer Umgebung mit hohen Temperaturen oder nach schwerer körperlicher Arbeit anhaltende Kopfschmerzen haben, sollten Sie sich sofort zur medizinischen Behandlung ins Krankenhaus begeben.

3. Muskelkrämpfe: Wenn Sie in einer Umgebung mit hohen Temperaturen oder nach schwerer körperlicher Arbeit unwillkürliche Muskelzuckungen im gesamten Körper, insbesondere in den Muskeln Ihrer Gliedmaßen, bemerken, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.

4. Flache und schnelle Atmung: Die Atemfrequenz steigt auf über 20 Mal pro Minute und das Ein- und Ausatemvolumen ist gering. Sie sollten sofort einen Arzt aufsuchen.

5. Übelkeit: Wenn Sie das Gefühl haben, sich übergeben zu müssen, es aber nicht können, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.

Wenn Sie einen der folgenden Patienten finden, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen oder die 120 anrufen:

1. Koma: Bewusstlosigkeit, langsame oder keine Reaktion auf äußere Reize;

2. Extreme Schwäche: Gefühl der völligen Kraftlosigkeit und Bewegungsunfähigkeit;

3. Bewusstseinsverwirrung: Unfähigkeit, Menschen oder Dinge in der Umgebung genau wahrzunehmen, z. B. nicht zu wissen, wo man ist oder was andere sagen;

4. Delirium: geistige Verwirrung, Unsinn;

5. Epilepsie: Unwillkürliche Muskelkrämpfe im ganzen Körper, ohne Bewusstsein und ohne Reaktion auf äußere Reize.

6. So verhindern Sie einen Hitzschlag

Der Schlüssel zur Senkung der Sterblichkeitsrate bei Hitzschlag liegt in der Vorbeugung. Die wirksamsten vorbeugenden Maßnahmen bestehen darin, hohe Temperaturen (hohe Luftfeuchtigkeit) und schlecht belüftete Umgebungen zu vermeiden, Risikofaktoren für einen Hitzschlag zu reduzieren und zu vermeiden, für ausreichend Ruhezeiten zu sorgen und Dehydration zu vermeiden, wodurch die Häufigkeit und Sterblichkeit eines Hitzschlags verringert wird.

Quelle: Nationale Gesundheitskommission

<<:  Wie viel wissen Sie über Helicobacter pylori?

>>:  Frieren Eiscreme die Gehirne von Kindern ein? Reden wir über „Eiscreme-Kopfschmerzen“

Artikel empfehlen

Nährwert von Guave

Guaven sind sehr große und ertragreiche Früchte. ...

Wie züchtet man Kalanchoe? Anbautechniken von Kalanchoe

Kalanchoe, auch als Kalanchoe bekannt, ist eine i...

Lokal bestätigte Fälle +55! Mehrere Clusterausbrüche in Nanjing festgestellt

Von 0:00 bis 24:00 Uhr am 27. Juli meldeten 31 Pr...

Wie man Purple Pearl Sukkulenten vermehrt und worauf man achten muss

Vermehrungsmethode für Sukkulenten mit lila Perle...

Als ich die „Anonychie“-Hand sah, musste ich an Voldemorts Nase denken …

Was denken Sie, wenn Sie an Menschen ohne Fingera...