Die hängende Bambuspflaume ist eine im Leben weit verbreitete Pflanze. Es ist bei den Menschen sehr beliebt, weil es immergrün ist und einen hohen Zierwert hat. Können hängende Bambuspflaumen im Wasser angebaut werden? Wie kann die Überlebensrate von hängenden Bambuspflaumen in Hydrokultur erhöht werden? Schauen wir es uns gemeinsam an. Kann hängende Bambuspflaume im Wasser angebaut werden?Hängende Bambuspflaume wird auch hängende Bambusorchidee genannt. Die Pflanze selbst mag eine feuchte und nasse Umgebung. Gießen ist zulässig, aber nur im Frühling und Sommer geeignet. Besser ist es, sie im Herbst und Winter in Töpfe zu pflanzen. Welche Anbaumethoden gibt es für hängende Bambuspflaumen?Die Hängende Bambuspflaume ist eine mehrjährige Laubpflanze. Bei ausreichender Sonneneinstrahlung sind die Blätter der Hängenden Bambuspflaume hellgrün, wird die Hängende Bambuspflaume jedoch im Schatten gehalten, sind die Blätter grüner. Die geeignete Umgebung für die Haltung von hängenden Bambuspflaumen sollte ein kühler und feuchter Ort sein. Sie sollten wissen, dass sich hängende Bambuspflaumen für den Anbau an kühlen Orten eignen. Achten Sie darauf, dass Sie es im Sommer nicht der Sonne aussetzen und sorgen Sie für ausreichend Schatten. Bei der Pflege der Hängenden Bambuspflaume sollten Sie auf das Gießen achten und die Erde feucht halten. Die hängende Bambuspflaume stellt hohe Ansprüche an Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Die Besonderheiten der hängenden Bambuspflaume liegen darin, dass sie nicht kältebeständig ist und Hitze scheut. Im Allgemeinen kann es nur dann normal wachsen, wenn die Temperatur über 14 Grad Celsius liegt. Damit die Hängebambuspflaume gut wächst, ist außerdem auf eine entsprechende Luftfeuchtigkeit zu achten. Zu trockene Luft führt dazu, dass die Blätter der Hängenden Bambuspflaume austrocknen und an den Rändern verbrennen. Einfach ausgedrückt können Sie die hängende Bambuspflaume im Wohnzimmer, auf dem Nordbalkon oder in anderen Umgebungen mit diffusem Licht platzieren. Achten Sie auf das Gießen und Düngen, halten Sie die Erde im Topf feucht und geben Sie ausreichend Dünger, damit die Hänge-Bambuspflaume kräftiger wächst. Methode des hydroponischen Anbaus von hängenden Bambuspflaumen1. Wahl des SubstratsZuerst müssen Sie einen Behälter auswählen, vorzugsweise eine Glasflasche mit einem Durchmesser von 8–20 cm. Für die hydroponische Vermehrung können die Stiele und Zweige der hängenden Bambuspflaume mit Wurzeln abgeschnitten werden. Legen Sie die Zweige zunächst in die Nährlösung. Nachdem die Hauptwurzel gewachsen ist, können die Stecklinge in die Nährlösung für die Hydrokultur getaucht werden. Geben Sie nicht zu viel Wasser hinein. Im Allgemeinen reicht es aus, ein oder zwei Drittel des Behälters zu füllen. 2. Regelmäßig Wasser wechselnBeim hydroponischen Anbau von hängenden Bambuspflaumen müssen Sie das Wasser regelmäßig wechseln, um zu verhindern, dass sich Bakterien im Wasser vermehren und das Wachstum der Wurzeln beeinträchtigen. In der Anfangsphase der Hydrokultur ist es am besten, das Wasser etwa alle drei Tage zu wechseln. Nachdem die Wurzeln gewachsen und stabil geworden sind, können Sie die Wasserwechselintervalle langsam verlängern. Zu diesem Zeitpunkt ist es am besten, das Wasser etwa alle zwei Wochen zu wechseln. 3. TemperaturDie beste Wachstumstemperatur für die hängende Bambuspflaume liegt zwischen 15 und 25 Grad, daher sind Frühling und Herbst die Hauptwachstumszeiten und der Rückschnitt kann zu dieser Zeit erfolgen. Im Sommer ist die Temperatur zu hoch, daher ist es am besten, es an einem kühlen Ort aufzustellen, und die Temperatur sollte nicht über längere Zeit höher als 35 Grad sein. Im Winter sollte auf ein gutes Überwinterungsmanagement geachtet und auf Kältevorbeugung geachtet werden. Um Erfrierungen zu vermeiden, sollte die Temperatur am besten nicht über längere Zeit unter 5 Grad gehalten werden. 4. BeleuchtungDamit die Blätter der Hängenden Bambuspflaume ihre bunte Farbe entfalten können, ist ausreichend Licht das ganze Jahr über wünschenswert. Achten Sie deshalb bei der Haltung im Haus unbedingt auf einen ausreichend hellen Platz. Im Frühling, Herbst und Winter kann es stärker direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Im Sommer stellt man es am besten an einen abgelegenen Ort. Setzen Sie die Pflanze niemals längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung aus, um Verbrennungen und Vergilbungen der Blätter zu vermeiden. 5. DüngungDamit die Pflanzen besser wachsen, ist es am besten, regelmäßig zu düngen. Sie können bei jedem Wasserwechsel für die hängende Bambuspflaume etwas Nährlösung hinzufügen, achten Sie jedoch darauf, dass die Lösung nicht zu konzentriert ist. Am besten verdünnen Sie es gründlich. Andernfalls kann es leicht zu Wurzelschäden kommen. Wenn Wurzelfäule auftritt, kann die ganze Pflanze mit der Zeit absterben. 6. Schädlings- und KrankheitsschutzUm den Symptomen der Blattbrandkrankheit wirksam vorzubeugen, empfiehlt es sich, den Behälter regelmäßig jährlich zu beschneiden und auszutauschen. Bei einem Insektenbefall ist es notwendig, die Insekten rechtzeitig zu vertreiben und die stark beschädigten Stellen abzuschneiden, um das Wachstum gesunder Äste nicht zu beeinträchtigen. Mit der oben genannten sorgfältigen Pflege können Sie grundsätzlich eine sehr gute Hängebambuspflanze züchten. Vielen Dank an alle für Ihre Unterstützung. |
<<: Wie man Granatapfel vermehrt und worauf man achten muss
Die Lebensmittelwirkung von Erbsen ist sehr gut. ...
Radieschen gehören zu den am weitesten verbreitet...
Autor: Zhao Bei Rauchen ist gesundheitsschädlich,...
Ich frage mich, ob Sie schon einmal Brei aus Maulb...
Die Friedenslilie ist eine Zierpflanze mit immerg...
Planer: Chinesische Ärztevereinigung Gutachter: H...
Was ist EZTV? EZTV ist eine amerikanische Online-B...
Wirkung von Geißblatt-Basisdünger Sehr wichtig is...
Rohe Aloe Vera, also frische Aloe Vera, kann zum ...
Tante Wang, 66 Jahre alt, nieste, als sie morgens...
Normalerweise esse ich am liebsten Sauerkraut. Me...
„Meine Liebe, ich sehe, deine Stirn ist schwarz, ...
Vor einiger Zeit war ich mit einer Freundin zum A...
Wie lautet die Website der Tohoku-Universität in J...
Haben Sie schon einmal kleine gelbe Umbrinen mit b...