Paroxysmales Vorhofflimmern und anhaltendes Vorhofflimmern können einen Hirninfarkt auslösen und sollten vermieden werden.

Paroxysmales Vorhofflimmern und anhaltendes Vorhofflimmern können einen Hirninfarkt auslösen und sollten vermieden werden.

Ein Freund erzählte Huazi, dass er unter Vorhofflimmern leide, dieses jedoch nicht dauerhaft sei und nur alle paar Tage auftrete. Ist es nicht gefährlich? Huazi sagte, dass paroxysmales Vorhofflimmern auch einen Hirninfarkt auslösen könne und nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollte. Viele Patienten mit Hirninfarkt suchen erst nach Ausbruch der Krankheit nach der Ursache. Das Endergebnis ist eine durch paroxysmales Vorhofflimmern verursachte Thrombose.

Da paroxysmales Vorhofflimmern versteckter auftritt, handelt es sich bei den meisten Symptomen um gelegentliches und vorübergehendes Herzklopfen, das leicht ignoriert und nicht rechtzeitig behandelt wird und tatsächlich gefährlicher ist.

1. Warum tritt Vorhofflimmern auf?

Das menschliche Herz ist in vier Teile unterteilt: den linken Vorhof, den rechten Vorhof, die linke Herzkammer und die rechte Herzkammer. Das Signal zur Kontraktion des Herzens kommt vom Sinusknoten, wird zunächst an die Vorhöfe und dann über den Atrioventrikularknoten an die Herzkammern weitergeleitet. Mit anderen Worten: Die Kontraktion der Vorhöfe und Herzkammern erfolgt nicht synchron. Die Vorhöfe müssen sich vor den Herzkammern zusammenziehen, und das Blut muss von den Vorhöfen zu den Herzkammern fließen, um die normale Pumpfunktion des Herzens sicherzustellen.

Unter dem Einfluss verschiedener Faktoren wie Bluthochdruck, koronarer Herzkrankheit, rheumatischer Herzkrankheit, Cor pulmonale, Kardiomyopathie, Hyperthyreose, Alkoholismus, emotionaler Erregung, übermäßiger körperlicher Betätigung usw. werden die elektrischen Signale der Vorhöfe gestört, was dazu führt, dass die Vorhöfe ihre regelmäßige Kontraktion verlieren und unregelmäßige Kontraktionen von 350 bis 600 Mal pro Minute erfahren.

2. Die Gefahren von Vorhofflimmern

Bei Vorhofflimmern sind Herzklopfen und Panik die typischen Symptome, außerdem spüren Sie, wie Ihr Herz rast. Zu diesem Zeitpunkt verlieren die Vorhöfe ihre normale Funktion, Blut in die Herzkammern zu pumpen, und die Blutversorgung des Herzens wird um mehr als 25 % reduziert. Bei Patienten mit Herzfunktionsstörungen kann Vorhofflimmern leicht zu Herzversagen führen.

Bei Vorhofflimmern verlangsamt sich der Blutfluss im linken Vorhof und es kann zu Turbulenzen im Herzohr kommen, die zur Bildung von Blutgerinnseln führen können, die sich an der Vorhofwand festsetzen und als „Wandthrombus“ bezeichnet werden. Sobald sich der Wandthrombus löst, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass er in die Hirnarterie eindringt, die kleineren Hirnarterien blockiert und einen Hirninfarkt verursacht. Etwa 20 % der Hirninfarkte werden durch Vorhofflimmern verursacht.

Langfristiges Vorhofflimmern führt zu einer Verringerung der Blutversorgung des Herzens, wodurch sich die Gehirnzellen über einen langen Zeitraum in einem Zustand der Ischämie und Hypoxie befinden, was das Demenzrisiko um das Zweifache erhöhen kann.

Was tun bei Vorhofflimmern?

Vorhofflimmern kann in paroxysmales Vorhofflimmern und anhaltendes Vorhofflimmern unterteilt werden. Paroxysmales Vorhofflimmern ist ein intermittierender Anfall, der normalerweise nach einem kurzen Anfall von selbst endet und in einen normalen Sinusrhythmus übergeht und maximal 7 Tage andauert. Anhaltendes Vorhofflimmern kann länger als 7 Tage andauern und lässt sich ohne Intervention nur schwer von selbst beenden.

Unabhängig davon, ob es sich um paroxysmales Vorhofflimmern oder anhaltendes Vorhofflimmern handelt, kann es zu Herzversagen oder Hirninfarkt kommen. Seien Sie daher vorsichtig. Die derzeitige Behandlung von Vorhofflimmern besteht darin, zunächst die Grunderkrankung unter Kontrolle zu bringen und dann je nach der spezifischen Situation eine medikamentöse Therapie, elektrische Stimulation, Ablation und andere Methoden auszuwählen, um das Vorhofflimmern zu beseitigen und den Herzrhythmus wieder zu normalisieren.

Eine medikamentöse Behandlung erfordert in der Regel eine langfristige Behandlung, und nach Absetzen des Medikaments besteht die Gefahr eines Rückfalls des Vorhofflimmerns. die Rückfallrate der elektrischen Stimulation ist ebenfalls hoch; Nur eine Ablation weist eine niedrige Rezidivrate auf und kann möglicherweise Vorhofflimmern heilen. Allerdings ist eine Ablation teuer und birgt gewisse Risiken. Zudem ist sie nicht für alle Patienten mit Vorhofflimmern geeignet.

Wenn das Vorhofflimmern mit den oben genannten Methoden immer noch nicht vollständig beseitigt werden kann, müssen Sie über einen längeren Zeitraum hinweg mit dem Vorhofflimmern leben und sich einer langfristigen Behandlung mit Antikoagulanzien unterziehen. Bei der Anwendung von Arzneimitteln mit gerinnungshemmenden Faktoren wie Warfarin und Rivaroxaban müssen die Gerinnungsindikatoren während der Einnahme des Medikaments überwacht werden. Bei Kontraindikationen für eine medikamentöse Therapie kann zur Senkung des Hirninfarktrisikos ein Verschluss des linken Vorhofohrs durchgeführt werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl kurzfristiges paroxysmales Vorhofflimmern als auch anhaltendes Vorhofflimmern Komplikationen wie Hirninfarkt und Herzversagen verursachen können und nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollten. Wenn Vorhofflimmern festgestellt wird, muss aktiv eingegriffen werden und ein erfahrener Kardiologe muss konsultiert werden, um einen chirurgischen oder medikamentösen Behandlungsplan zu entwickeln. Medikamente zur Behandlung von Vorhofflimmern müssen unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden. Wenn Sie Fragen zur Anwendung der Arzneimittel haben, wenden Sie sich bitte an einen Arzt oder Apotheker. Ich bin Apotheker Huazi. Folgen Sie mir gerne und teilen Sie mehr Gesundheitswissen.

<<:  Ding~ Schauen Sie sich bitte einen Leitfaden zur Kieferorthopädie für Kinder an!

>>:  Kann das Essen von Fischaugen in der Kindheit wirklich Kurzsichtigkeit vorbeugen?

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion der goldenen Bananenblüte

Haben Sie schon einmal goldene Bananenblüten gese...

Welche Methoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für den Jaspis-Anbau?

Wachstumsgewohnheiten von Jadeit Jade wächst auf ...

[Medizinische Fragen und Antworten] Ist es der „letzte Bruch im Leben“?

Planer: Chinesische Ärztevereinigung Gutachter: S...

Die Wirksamkeit und Funktion der Fünfaugenfrucht

Haben Sie schon einmal die Fünfaugenfrucht gesehe...

Wie man sukkulente Korallenbäume vermehrt und worauf man achten muss

So vermehren Sie fleischige Korallenbäume Koralle...

Die Wirksamkeit und Funktion der weißen Jadekirsche

Die Weiße Jadekirsche ist eine Kirschsorte. Ihre ...

Wie und wann man Raps pflanzt

Vor dem Anbau von Raps sollten Sie darauf achten,...

Hühnersuppe mit Pilzen

<Hühnersuppe mit Pilzen" target="_bl...

Wie man Reisbrei macht

Wie gut wissen Sie über die Zubereitung von Reisbr...

Kann man Perlenpulver essen? Welche Tabus gelten beim Verzehr von Perlenpulver?

Perlenpulver ist eine pulverförmige Substanz aus ...

Wie man köstliche Auberginen macht

Auberginen sind im Sommer ein beliebtes Gemüse. S...