Wie kommt ein Zebra zu seinen Streifen? Wovon ernähren sich Zebras?

Wie kommt ein Zebra zu seinen Streifen? Wovon ernähren sich Zebras?

Mit der kontinuierlichen Verbesserung des Lebensstandards und der Technologie der Menschen werden die Reisemöglichkeiten der Menschen immer vielfältiger und sowohl Inlandsreisen als auch Auslandsreisen erfreuen sich großer Beliebtheit. Wenn Sie davon träumen, nach Afrika zu reisen, müssen Sie unbedingt die Zebras in der afrikanischen Savanne sehen. Im Folgenden lernst du zunächst die Eigenschaften der Zebras, einschließlich ihrer Lebensweise, kennen und erfährst mehr über sie!

Inhalt dieses Artikels

1. Wie bekommen Zebras ihre Streifen?

2. Wovon sind Zebras zum Überleben abhängig?

3. Welche Merkmale haben Zebras?

1

Wie bekommen Zebras ihre Streifen?

Zebrastreifen sind im Embryo verankert. Die Bildung von Streifen und Flecken auf dem Körper des Zebras wird in den frühen Stadien der Schwangerschaft des Weibchens bestimmt. Die Streifen auf dem Körper des Zebras sind wunderschön und elegant. Sie sind eines der wichtigsten Merkmale zur gegenseitigen Erkennung innerhalb derselben Art. Noch wichtiger ist jedoch, dass sie eine Schutzfarbe bilden, die sich an die Umgebung anpasst und als wichtiges Mittel zur Verteidigung dient, um das Überleben zu sichern.

Zebra:

Zebra ist die gebräuchliche Bezeichnung für drei existierende Säugetierarten der Gattung Equus der Ordnung Unpaarhufer, Familie Equidae. Der Name geht auf die Schutzmarkierungen auf seinem Körper zurück. Kein Tier hat ein markanteres Fell als das Zebra. Die Streifen auf dem Körper eines Zebras sind wie menschliche Fingerabdrücke – keine zwei sind genau gleich. Zebras sind in Afrika heimisch. Eine von mehreren Steppenzebraarten im östlichen, zentralen und südlichen Afrika, die Streifen von den Beinen bis zu den Hufen haben oder keine Streifen an den Beinen. In Ostafrika gibt es auch eine Zebraart, die größte, mit langen (etwa 20 cm) und breiten Ohren und schmalen und dichten Streifen am ganzen Körper, weshalb sie auch Grevyzebra genannt wird. Das Bergzebra ist in Südafrika heimisch. Im Gegensatz zu den anderen beiden Zebraarten hat es große, lange Ohren wie ein Esel. Bis auf den Hinterleib ist der gesamte Körper mit breiten schwarzen Streifen bedeckt und das Männchen hat eine Wamme an der Kehle.

2

Wovon ernähren sich Zebras?

Zebras sind sehr gesellige Herdentiere, die gemeinsam nach Futter suchen (hauptsächlich Gras) und sich sogar gegenseitig pflegen. Zebras leben in Gruppen, und selbst alte Exemplare lassen sich nicht aus der Gruppe ausstoßen und leben allein. Die Gruppe ist jedoch normalerweise nicht groß und besteht aus maximal etwa 10 Tieren. Sie besteht hauptsächlich aus Weibchen und männlichen und weiblichen Jungtieren, die noch nicht die Geschlechtsreife erreicht haben. Die Gruppe ist sehr kompakt, aber nicht locker, und die Jungen spielen und kämpfen gerne zusammen oder tollen mit den Weibchen herum. Erwachsene Männchen leben normalerweise als Einzelgänger und besetzen ein Territorium von etwa 10 Quadratkilometern, wobei sie die Grenzen ihres Territoriums mit ihren Exkrementen markieren. Nur während der Regenzeit verbringen sie einige Zeit als Paar miteinander, wenn sie darauf warten, dass die Weibchen zu ihnen kommen. Danach kehren die Weibchen zur Gruppe zurück.

So vermehren sich Zebras:

Zebras sind sehr soziale Tiere. Verschiedene Typen haben unterschiedliche soziale Strukturen. Steppenzebras und Bergzebras haben eine „Familienstruktur“ und jede „Familie“ besteht ebenfalls aus einem männlichen Zebra, bis zu sechs weiblichen Zebras und deren Nachwuchs. Einige männliche Zebras, die noch nicht geheiratet oder sich gepaart haben, leben allein oder mit anderen Männchen, bis sie in der Lage sind, männlichen Zebras mit Familien Konkurrenz zu machen. Wenn eine Zebraherde von Kojoten oder Wildhunden angegriffen wird, bilden die erwachsenen Zebras einen Kreis und halten die jungen Zebras innerhalb des Kreises, während der Anführer seine Frau und seine Kinder beschützt. Grevyzebras haben im Gegensatz zu anderen Zebras keine festen Sozialbeziehungen. Grevyzebras leben selten längere Zeit zusammen. Ausgewachsene Zebramännchen leben allein, während Zebrajunge bei ihren Müttern leben. Wie Steppen- und Bergzebras leben unverheiratete, unverpaarte Zebramännchen mit anderen Männchen zusammen, die Beziehungen sind jedoch weniger dauerhaft.

3

Was sind die Merkmale von Zebras

Zebras werden in Steppenzebras, Bergzebras und Grevyzebras unterteilt. Jede Art hat ihre eigenen einzigartigen Merkmale, die im Folgenden näher beschrieben werden:

Das Steppenzebra ist 200–240 cm lang, hat eine Schulterhöhe von 120–140 cm, einen Schwanz von 47–57 cm und wiegt etwa 350 kg. Bis auf den Hinterleib ist der gesamte Körper mit breiten schwarzen Streifen bedeckt, die eine Schutzfunktion haben. Das Männchen hat eine Wamme an der Kehle.

Das Bergzebra hat eine Schulterhöhe von nur 120 cm. Es ist die kleinste Zebraart und das erste Zebra, das wissenschaftlich beschrieben und benannt wurde. Die Ohren sind lang und schmal, die Mähne ist sehr kurz, die Schnauze ist braungelb und die Körperstreifen sind grob und wenige.

Das Grevyzebra ist mit einer Schulterhöhe von bis zu 145–155 cm das größte existierende Wildpferd. Von Somalia, Südäthiopien bis Nordkenia verbreitet. Das auffälligste Merkmal ist, dass die Streifen feiner und dichter sind als bei anderen Zebras.

<<:  Ptosis kann zu einer Sehminderung führen!

>>:  Ist diese Art von Mundwasser für jeden geeignet?

Artikel empfehlen

Herausnehmbarer Zahnersatz – das müssen Sie wissen

Autor: Fu Xiangyue, Zhao Yiran, Cai Jiawei, Wang ...

Ernährungswissenschaft für ältere Menschen Teil 1

Handbuch der Gesundheitserziehung im Alter Mit zu...

Schwitzen Sie leicht? Mal sehen, warum?

Der folgende Artikel stammt von Cui Songshuo, der...

Können Fettschüttelgeräte beim Abnehmen helfen?

Diese Aussage ist fragwürdig. Die Fettschüttelmas...

Die Wirksamkeit und Funktion der Rehmannia glutinosa-Schale

Rehmannia-Wurzelschalen sind auch als Gelbschalen...

Rosenpfropfungsmethode

Die beste Zeit zum Veredeln von Rosen ist im Früh...