Experte dieses Artikels: Wang Weibao, klinischer Apotheker für Endokrinologie, Dongying People's Hospital Dieser Artikel wurde von Dr. Tao Ning, Associate Professor am National Institute In dieser Übergangszeit zwischen Winter und Frühling haben viele Menschen Angst, den Mund weit aufzumachen und können ihre Mahlzeiten nicht genießen, was sich vor allem auf ihr Aussehen auswirkt. Genau, „faule Mundwinkel“! Manche Leute sagen vielleicht: „Ich trinke viel Wasser, warum habe ich dann schon wieder wunde Lippen?“ Manche Leute hatten noch nie einen guten Mund. Bei wunden Mundwinkeln wenden viele Menschen Erythromycin-Salbe an. Ist das wirklich wissenschaftlich? Was genau sind wunde Mundwinkel? Heute sprechen wir über... Was genau sind wunde Mundwinkel? Mundwinkelrhagaden sind ein Sammelbegriff für verschiedene Entzündungen an den Mundwinkeln, wo Ober- und Unterlippe aufeinandertreffen, die sogenannten „wunden Mundwinkel“. Es kann bei Menschen aller Altersgruppen auftreten, kommt aber häufiger bei Kindern und älteren Menschen vor. Wenn die Behandlungsmethode falsch ist oder das Problem der Mundgeschwüre nicht grundlegend gelöst wird, kommt es zu einem erneuten Auftreten der Mundgeschwüre. Hält dies über einen längeren Zeitraum an, kann es zu Mundgeschwüren, einer weiteren Schmerzverstärkung und sogar zur Entstehung von Mundkrebs kommen. Cheilitis ist eine akute oder chronische Entzündung, die am Lippenrot, am Lippenrand und sogar rund um den Mund und die Mundschleimhaut auftritt. Man kann auch sagen, dass es sich um eine Entzündung handelt, die an den Lippen auftritt. Cheilitis und Mundwinkelrhagaden sind beides häufige Erkrankungen der Mundhöhle. Allerdings tritt die Cheilitis an den Lippen auf, während die Mundwinkelrhagaden an den Mundwinkeln auftreten. Sollten Sie bei Mundwinkelrhagaden Erythromycin anwenden? Um herauszufinden, ob die Anwendung von Erythromycin wirksam ist oder nicht, müssen wir zunächst herausfinden, was Mundwinkelrhagaden verursacht. Nachfolgend finden Sie eine kurze Zusammenfassung der neun Faktoren, die Mundwinkelrhagaden verursachen. Wir nennen sie die „neun Hauptursachen“. Unterernährung – hauptsächlich aufgrund eines Mangels an Vitamin B2; Bakterielle Infektion – hauptsächlich Streptokokken- und Staphylokokkeninfektionen; Pilzinfektion – hauptsächlich Candida albicans-Infektion; Virusinfektion – hauptsächlich Herpes-simplex-Virusinfektion; Schlechte Lebensgewohnheiten – Lecken der Mundwinkel, Aufreißen der trockenen Haut an den Mundwinkeln usw. Falsche Zahnstellung – insbesondere bei älteren Menschen ist der Interokklusalabstand zu gering, die Oberlippe wird gegen die Unterlippe gedrückt, was leicht zu Bakterienwachstum in der Schleimhauthaut an den Mundwinkeln führen kann; Traumatisch – versehentliches Anstoßen der Mundwinkel beim Sport, trockene Umgebung, die zum Einreißen der Mundwinkel führt usw. Umweltfaktoren – trockenes Klima oder trockenes Raumklima, was zu Trockenheit und Rissen der Haut und der Schleimhäute in den Mundwinkeln führt; Kontaktfaktoren – Kontakt mit Allergenen verursacht allergische Reaktionen. Aus medizinischer Sicht kann Mundwinkelrhagaden in vier Typen unterteilt werden: infektiöse Mundwinkelrhagaden (einschließlich Bakterien, Pilzen, Viren und anderen Mikroorganismen), Kontakt-Mundwinkelrhagaden (allergische Reaktion), traumatische Mundwinkelrhagaden (einschließlich trockener Umgebung, Lecken der Mundwinkel und anderer schlechter Angewohnheiten) und Mundwinkelrhagaden durch Unterernährung (Vitaminmangel usw.). Aus den oben genannten Faktoren und Einteilungen lässt sich erkennen, dass Erythromycin nur bei Mundwinkelrhagaden, die durch eine bakterielle Infektion verursacht werden, wirksam ist. Daher muss Erythromycin bei Mundwinkelrhagaden nicht unbedingt angewendet werden. Wie geht man mit Mundwinkelrhagaden um? Infektiöse Mundwinkelrhagaden Bei bakteriellen Infektionen können bakterielle Antibiotika wie Erythromycin und Chloramphenicol-Salbe ausgewählt werden. Bei Pilzinfektionen können Pilzantibiotika wie Miconazol-Creme verwendet werden. Bei Virusinfektionen können antivirale Medikamente wie Aciclovir-Creme verwendet werden. Kontaktwinkelrhagaden Es wird empfohlen, den Kontakt mit Allergenen zu identifizieren und zu vermeiden. Wenn Sie nicht sicher sind, wogegen Sie allergisch sind, können Sie im Krankenhaus ein Allergen-Screening durchführen lassen und so eine genauere Einschätzung vornehmen. Traumatische Mundwinkelrhagaden Bei Verletzungen der Mundwinkel durch Sporteinwirkungen können Sie Wassermelonen-Frostspray sinnvoll einsetzen. Wenn Erosionen und Entzündungen auftreten, wählen Sie zur Behandlung geeignete Antibiotika oder andere Medikamente. Wenn es in Ihrem Zuhause oder Büro trocken ist, können Sie einen Luftbefeuchter aufstellen oder grüne Pflanzen hinzufügen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Menschen mit schlechten Angewohnheiten wie beispielsweise dem Lecken der Mundwinkel und dem Aufreißen der trockenen Haut an den Mundwinkeln sollten diese schlechten Angewohnheiten von nun an vermeiden. Ernährungsbedingte Mundwinkelrhagaden Essen Sie vermehrt Vitamin-B2-reiche Lebensmittel wie Tierleber, Eier etc. Achten Sie auf eine abwechslungsreiche Ernährung und reduzieren Sie den Verzehr von scharfen und zu heißen Speisen. Wie kann man Mundwinkelrhagaden vorbeugen? Natürlich ist bei jeder Krankheit die Vorbeugung der Schlüssel. Wir müssen Folgendes tun: Ernähren Sie sich ausgewogen Obst, Gemüse, Fisch, Eier, Fleisch usw. sollten alle ergänzt werden, um sicherzustellen, dass der Körper ausreichend mit Nährstoffen versorgt wird. Aktive Bewegung und ausreichend Schlaf Treiben Sie mehr Sport, ruhen Sie sich ausreichend aus und steigern Sie Ihre Widerstandskraft. Dann sinkt ganz natürlich Ihr Krankheitsrisiko. Achten Sie auf Ihre Mundhygiene Achten Sie auf persönliche Hygiene, waschen Sie Ihre Hände und Ihr Gesicht häufig, um das Infektionsrisiko zu verringern. Menschen mit fehlenden Zähnen oder Zahnfehlstellungen sollten unbedingt rechtzeitig die Zahnarztpraxis aufsuchen. Trinken Sie viel Wasser Achten Sie darauf, täglich 1500–2000 ml Wasser zu trinken, das entspricht etwa 8 Einweg-Pappbechern. Sie können auch Faktoren wie Medikamente ausschließen, indem Sie die Menge und Farbe des Urins beobachten. Eine ausreichende Urinmenge und eine helle Farbe weisen im Allgemeinen auf eine ausreichende Wasseraufnahme hin. Warten Sie nicht, bis Sie Durst verspüren, um Wasser zu trinken und reduzieren Sie gleichzeitig die Getränkeaufnahme. Schlechte Gewohnheiten überwinden Vermeiden Sie schlechte Angewohnheiten wie das Lecken der Mundwinkel und das Aufreißen der trockenen Haut an den Mundwinkeln. Sie können Lippenstifte mit Vitamin E, Vaseline und anderen feuchtigkeitsspendenden und reparierenden Eigenschaften wählen und Lippenstifte mit Aromen, Pigmenten und Konservierungsstoffen vermeiden. Tragen Sie sie insbesondere in trockenen Jahreszeiten und Umgebungen entsprechend auf, um Ihre Lippen feucht zu halten. Die Bilder in diesem Artikel mit dem Wasserzeichen „Science Popularization China“ stammen alle aus der Copyright-Galerie. Der Nachdruck der Bilder ist nicht gestattet. |
>>: Was ist der Unterschied zwischen Grapefruit und Pomelo? Pomelo Kalorien
Was ist die Website der Staatlichen Medizinischen ...
Bonsai-Umtopfzeit Bonsai müssen umgetopft werden....
Luffa ist reich an Nährstoffen, darunter Vitamin ...
Rote Bohnensuppe wird üblicherweise mit Adzukiboh...
Schleierkraut, ursprünglicher Name: Steinblume, A...
Süßkartoffeln sind grobkörnige Getreidesorten, di...
Rotes Sandelholz ist ein wertvolles Holz mit eine...
Der Muping-Lerchensporn ist eine krautige Pflanze...
Einführung in das Wachstum von Austernpilzen Der ...
Artemisia selengensis ist ein grünes Gemüse, das ...
Was ist die Website des University College Cork? D...
„Aimeiyi“ ist die Abkürzung für „AIDS (HIV), Syph...
Schnittzeit für Topfrettich Grüner Rettich im Top...
Myrica-Suppe kann den Appetit anregen und die Ver...