Wir alle kennen das Thema Taubheit. Es handelt sich um einen Zustand schweren Hörverlusts, der zu Kommunikationsproblemen geführt hat. Beispielsweise kann man andere nicht deutlich sprechen hören oder reagiert nicht auf die Worte anderer und muss von anderen laut schreien, um sie zu verstehen usw. Dies sind häufige Phänomene einer Hörbehinderung. Viele Menschen leiden jedoch unter Hörverlust, haben jedoch weder eine Hörbehinderung noch Kommunikationsprobleme. Daten aus dem World Hearing Report zeigen, dass ein Fünftel der Weltbevölkerung unter Hörverlust in unterschiedlichem Ausmaß leidet. Die meisten dieser Personen leiden unter Hörverlust, jedoch nicht unter einer Hörbehinderung. Werfen wir einen Blick auf die neueste Klassifizierungstabelle der WHO für Hörverlust: Die größte Änderung in der Tabelle besteht darin, dass die Hörschwelle des normalen Hörbereichs auf 20 dBHL heruntergesetzt wird, was 5 dBHL niedriger ist als der ursprüngliche normale Hörbereich. Dies ist sehr beachtenswert. Dies zeigt, dass die ursprüngliche Hörschwelle innerhalb von 25 dBHL als normales Hörvermögen galt, gemäß dem neuen Standard jedoch eine Hörschwelle von 25 dBHL als leichter Hörverlust gilt. Ein weiterer beachtenswerter Wert ist die Hinzufügung einer Schwellendifferenz ≥ 15 dB als Referenzwert zur Beurteilung des Hörverlusts, d. h. die Verwendung der individuellen Schwellenänderungen als Trendindikator für den Hörverlust. Beispielsweise lag die Hörschwelle der Person zuvor bei 5 dBHL, jetzt liegt sie bei 20 dBHL, also mit einem Unterschied von 15 dB. Obwohl seine Hörschwelle im normalen Bereich liegt, zeigt es, dass sein Gehör nachlässt und seine Sensibilität nachlässt. Denn die meisten Menschen haben in jungen Jahren eine gute Hörempfindlichkeit und niedrige Hörschwellen, doch mit zunehmendem Alter beginnen manche Menschen, ihr Gehör zu verlieren. Aufgrund individueller Unterschiede sind Grad und Geschwindigkeit des Hörverlusts unterschiedlich. In der obigen Tabelle sind unterschiedliche Grade des Hörverlusts dargestellt. Auch die von Personen mit unterschiedlichem Grad des Hörverlusts beschriebenen Zustände sind unterschiedlich. Wird die Hörschwelle bei beginnendem Hörverlust nicht mit modernen Hörtestgeräten geprüft, können Anzeichen eines Hörverlusts nicht erkannt werden. Erst wenn der Hörverlust einen bestimmten Schweregrad erreicht, können mit herkömmlichen Hörtestgeräten deutliche Hörverlustmerkmale erkannt werden. Es ist anzumerken, dass der Einzelne nicht in der Lage ist, seinen eigenen Hörzustand durch Selbstwahrnehmung zu überwachen. Sie suchen normalerweise nur dann einen Arzt auf, wenn sie starke Beschwerden in den Ohren verspüren und der Hörverlust dann durch Hörtests festgestellt wird. In den Daten der HNO-Ambulanzen haben wir festgestellt, dass bei Menschen mit verschiedenen Formen des Hörverlusts der Anteil der Taubheit und des behindernden Hörverlusts bei fast 10 % liegt. Dabei handelt es sich auch um die Form des Hörverlusts, die allen die größten Sorgen bereitet. Weniger als 20 % der Menschen haben eine Hörschwelle unter 20 dB. 62,1 % der Bevölkerung haben einen Hörverlust zwischen normalem und Taubheitsniveau, den wir als „unvollständigen Hörverlust“ bezeichnen. Bei diesen Menschen ist der Hochtonhörverlust stärker ausgeprägt, während die Hörschwelle des Frequenzbandes, das zur Spracherkennung verwendet wird, im Bereich eines leichten bis mittelschweren Hörverlusts liegt. Da die Sprachlautstärke bei normaler Kommunikation zwischen 50 dB und 65 dBHL liegt, spüren Menschen mit leichtem bis mittelschwerem Hörverlust keine Kommunikationsbarrieren. Menschen mit Hochtonschwerhörigkeit spüren überhaupt keinen Hörverlust, wenn sie weder unter Tinnitus noch verstopften Ohren leiden und sich keinen ausführlichen Hörtests unterziehen. Die Annahme, keine Hörbehinderung zu haben, verschleiert die Tatsache, dass wir einen Hörverlust haben. Darüber sollten wir wachsam sein. Erstens ist Hörverlust normal. Wir können unser Gehör erhalten, den Hörverlust verlangsamen und Taubheit oder behindernden Hörverlust reduzieren. Zweitens kann Hörverlust zu einer Reihe von Hörproblemen führen, beispielsweise Tinnitus, Hyperakusis, verstopften Ohren usw., was den Umfang der negativen Auswirkungen von Hörverlust erweitert. Einige klinische Daten zeigen, dass Hörverlust bei Menschen mit Tinnitus häufig vorkommt und dass die Lautstärke des Tinnitus in den meisten Fällen positiv mit dem Grad des Hörverlusts korreliert. Es liegt ein Hörverlust vor, den die Person jedoch nicht spürt. Der Hörverlust verschlechtert sich in der Regel weiter, bis eine Hörbeeinträchtigung oder sogar eine Hörbehinderung auftritt. In diesem Fall sind Hörgeräte oder Cochlea-Implantate erforderlich, um das „Hörvermögen wiederherzustellen“ … Wie sollten wir also unser Gehör schützen? 1. Überprüfen Sie Ihr Gehör regelmäßig, um einen Hörverlust frühzeitig zu erkennen. 2. Reduzieren Sie übermäßige akustische Stimulation; 3. Erlernen Sie die richtigen Kenntnisse zur Hörpflege auf offiziellem Wege und glauben Sie nicht an Hörensagen oder unbegründete Volksheilmittel. 4. Wenn Sie Beschwerden in Ihren Ohren verspüren, wie etwa Schmerzen, Juckreiz, Taubheitsgefühl usw., gehen Sie bitte so schnell wie möglich in ein normales Krankenhaus, um einen Facharzt aufzusuchen. Gerade Eltern sollten Ohrenbeschwerden ihrer Kinder nicht ignorieren. 5. Wenn der Patient bereits einen Hörverlust erlitten hat, ist es notwendig, ein richtiges Bewusstsein für die Hörrehabilitation zu entwickeln, um weitere Hörschäden zu vermeiden. Mit Hörgeräten, codierten Kopfhörern und anderen Hörhilfen können hörgeschädigte Patienten nach Beratung durch HNO-Ärzte und Audiologen ihre Hörwahrnehmung neu gestalten. |
<<: Wie schmeckt Apfelessig? Ist Apfelessig kalorienreich?
>>: Sind Muscheln Lebewesen? Wie heißen die Muscheln im Fluss?
Ein einjähriges Baby nahm ein halbes Jahr lang Ka...
Schwarzer Reis ist ein sehr nahrhaftes Lebensmitt...
Lilienteilungszeit Die Lilie ist eine Pflanze aus...
Mungbohnensprossen sind eines der häufigsten Nahr...
Was ist die Hanhua Eagle-Website? Hanwha Eagles (한...
Da Jasmin nicht nur schön ist, sondern auch ein w...
Was ist die Association of Commonwealth Universiti...
Die Blüte- und Bestäubungsperiode von Mais dauert...
Litschibäume in Sichuan pflanzen Litschis können ...
Was ist Rokkatei? Rokkatei Confectionery Co., Ltd....
Autor: Yu Qi, Chefarzt, Peking Union Medical Coll...
Was ist die Website der Jeju Tourism University? D...
Um Online-Gerüchten noch stärker entgegenzuwirken...
Weißer Zucker ist ein weit verbreitetes Gewürz. T...