Wer hat die Damenbinde erfunden? Zu welchem ​​Müll gehören Damenbinden und Windeln?

Wer hat die Damenbinde erfunden? Zu welchem ​​Müll gehören Damenbinden und Windeln?

Damenbinden sind ein Hygieneprodukt, das von Frauen während der Menstruation verwendet wird. Die Hauptmaterialien sind Baumwolle, Vliesstoffe, Zellstoff oder Polymere sowie Polymerverbundpapier, das aus Verbundwerkstoffen der oben genannten Materialien hergestellt wird. Mit der Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität in unserem Land sind wir uns alle der Mülltrennung bewusst und haben es uns zur Gewohnheit gemacht. Zu welcher Müllkategorie gehören Damenbinden? Kommen Sie, öffnen Sie es und schauen Sie es sich an!

Inhalt dieses Artikels

1. Wer hat Damenbinden erfunden?

2. Zu welcher Müllart gehören Damenbinden und Windeln?

3. Können abgelaufene Damenbinden verwendet werden, wenn sie nicht geöffnet wurden?

1

Wer hat Damenbinden erfunden?

Während des Ersten Weltkriegs stellten französische Krankenschwestern fest, dass Zellulosematerialien zum Verbinden von Wunden Menstruationsblut besser absorbieren konnten als Stoffstreifen. Die Erfindung der „Zellulosebaumwolle“ wurde in Einwegverbänden und ähnlichen Produkten verwendet. Davon inspiriert stellten Krankenschwestern ihre eigenen „Einweg-Damenbinden“ aus in Käse eingewickelter Baumwolle oder Stoff her. Die modernen Damenbinden waren geboren.

Damenbinden sind ein Hygieneprodukt, das von Frauen während der Menstruation verwendet wird. Die Hauptmaterialien sind Baumwolle, Vliesstoffe, Zellstoff oder Polymere sowie Polymerverbundpapier, das aus Verbundwerkstoffen der oben genannten Materialien hergestellt wird.

Auf dem Markt erhältliche Damenbinden werden je nach Material in drei Kategorien unterteilt: Damenbinden aus trockenem Netzgewebe, Damenbinden aus weicher Baumwolle und Damenbinden aus reiner Baumwolle.

Weitere gängige Menstruationsprodukte sind Tampons, Menstruationstassen, Slipeinlagen etc. Bei der Auswahl von Damenbinden solltest du auf die Materialzusammensetzung, Hygienestandards und deine tatsächliche Situation achten.

2

Zu welchem ​​Müll gehören Damenbinden und Windeln?

Damenbinden und Windeln gelten als trockener Müll. Die meisten ihrer Materialien können nicht von selbst abgebaut werden, was der Natur von trockenem Müll entspricht. Trockener Müll wie Damenbinden und Windeln wird im Allgemeinen auf Mülldeponien entsorgt, während nasser Müll erneut sortiert und zu Ressourcen wie Futtermitteln und organischem Dünger verarbeitet wird.

Damenbinden und Windeln werden als trockener Müll eingestuft, da ihr Hauptmaterial anorganische Baumwolle ist, die nicht abbaubar ist. Obwohl das hochmolekulare, wasserabsorbierende Harz im Inneren abgebaut werden kann, können die meisten Inhaltsstoffe im Inneren nicht abgebaut werden, was der Natur von trockenem Müll entspricht.

Das Gegenteil von trockenem Müll ist nasser Müll. Unter Nassmüll versteht man Haushaltsabfälle, die leicht verrotten, sich zersetzen und auf natürliche Weise zerfallen können. Zu den üblichen nassen Abfällen im Alltag zählen Melonenschalen und Fruchtschalen, Essensreste, abgelaufene Lebensmittel, Blumen und Pflanzen, Blätter und Unkraut.

Nasser Müll und trockener Müll haben unterschiedliche Eigenschaften und werden daher unterschiedlich behandelt. Die wichtigsten Behandlungsmethoden für Damenbinden, Windeln oder anderen trockenen Müll sind die Deponierung und Verbrennung. Nasser Müll wird in der Regel erneut sortiert und zu organischem Dünger, Futtermitteln oder anderen Ressourcen verarbeitet.

3

Können abgelaufene Damenbinden verwendet werden, wenn sie nicht geöffnet wurden?

Abgelaufene Damenbinden können nicht verwendet werden, wenn sie nicht geöffnet wurden, da bei der Herstellung von Damenbinden höhere Hygienestandards gelten und abgelaufene Damenbinden diese Standards nicht erfüllen können. Die Haltbarkeit von Damenbinden beträgt in der Regel ca. 3 Jahre, geöffnete Binden sind jedoch nur noch 2 Monate haltbar. Darüber hinaus sollten Damenbinden separat aufbewahrt und niemals im Badezimmer abgelegt werden.

1. Kann nicht verwendet werden

Abgelaufene Damenbinden können nicht verwendet werden, wenn sie nicht geöffnet wurden. Für Damenbinden gelten strenge Produktionsstandards und abgelaufene Damenbinden können eine große Anzahl Bakterien oder Schadstoffe enthalten. Eine fortgesetzte Verwendung kann zu gewissen Auswirkungen auf die menschliche Hygiene führen.

2. Zeit sparen

Damenbinden können bis zu drei Jahre gelagert werden. Nach dem Öffnen können sie jedoch der Luft ausgesetzt sein und so das Wachstum von Bakterien begünstigen. Daher sollten Damenbinden nach dem Öffnen möglichst bald und höchstens 2 Monate lang verwendet werden, um die normale Verwendung nicht zu beeinträchtigen.

3. Hinweise

Damenbinden sollten in einer trockenen und belüfteten Umgebung aufbewahrt und einzeln verpackt werden, um den Kontakt mit anderen Gegenständen sowie eine Infektion durch Bakterien und Schadstoffe zu vermeiden. Legen Sie Damenbinden nicht aus Bequemlichkeit direkt ins Badezimmer, da dies leicht zur Schimmelbildung auf den Binden führen kann.

<<:  Das „leidenschaftliche Paar“ spendet seit zwanzig Jahren Blut! Tatsächlich gibt es mehr als eine Möglichkeit, Blut zu spenden.

>>:  Sind flüssige Damenbinden flüssig? Was ist der Unterschied zwischen flüssigen Damenbinden und normalen Damenbinden?

Artikel empfehlen

Warum juckt dieser Teil meines Körpers so schnell?

Eine Minute beim Arzt, die Haltungen verbessern s...

Wie man Hericium erinaceus zu Hause kocht

Hericium erinaceus ist ein in unserem Leben weit ...

Was ist das Olivengemüse und welchen Nährwert hat es?

Was ist ein Olivengericht? Wie wird es hergestell...

Rezept für Gelbe Umbrine nach Provence-Art

Ich frage mich, ob Sie schon einmal das Gericht „...

Welche Gefahren birgt Kaugummi?

Kaugummi kann Ihren Atem erfrischen und besonders...

So beschneiden Sie den Goldjujube-Baum

Wann sollte man den Goldjujube-Baum beschneiden? ...