Hyperlipidämie ist ein unabhängiger Risikofaktor für Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre Erkrankungen! Wenn wir ins Krankenhaus gehen, um uns Blut abnehmen zu lassen und unsere Blutfettwerte zu überprüfen, wissen wir oft nicht, was Blutfette sind, was die Blutrheologie ist, was Cholesterin ist und was Triglyceride sind. 1. Sind Blutfette und Blutrheologie dasselbe? Solche Patienten sehe ich oft in der Ambulanz: „Herr Doktor, verschreiben Sie mir bitte einen Blutrheologietest, um festzustellen, ob mein Blut dick ist.“ 2. Blutfette und Cholesterin Was ist bei Triglyceriden anders? Viele Menschen sind über die Beziehung zwischen Blutfetten, Cholesterin und Triglyceriden verwirrt und sagen oft: Meine Triglyceride sind hoch, aber meine Blutfette sind nicht hoch; mein Cholesterinspiegel ist hoch, aber meine Blutfette sind nicht hoch; Mein Cholesterin- und Triglyceridwert ist normal. Warum habe ich meine Blutfette nicht überprüfen lassen? Tatsächlich sind Cholesterin und Triglyceride Blutfette! Wenn wir ins Krankenhaus gehen, werden oft 2, 4 oder 7 Blutfetttests durchgeführt. Abgesehen von den großen Preisunterschieden zwischen diesen Tests stellt sich aus rein medizinischer Sicht die Frage, wie viele Blutfetttests wir durchführen lassen sollten. 1. 2 Blutfettwerte: Blutfette sind der Oberbegriff für Cholesterin und Triglyceride; Das heißt, sowohl Cholesterin als auch Triglyceride sind Blutfette. Erhöhte Triglyceride werden als Hypertriglyceridämie bezeichnet. erhöhter Cholesterinspiegel wird als Hypercholesterinämie bezeichnet; erhöhte Werte beider werden als kombinierte Hyperlipidämie bezeichnet; Bei allen drei Erkrankungen handelt es sich um Hyperlipidämie, also einen hohen Blutfettwert. Bei steigendem Cholesterinspiegel kommt es zu einer verstärkten Ansammlung von Lipiden, es bilden sich mehr Gefäßplaques und das Risiko für Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre Erkrankungen steigt. Obwohl erhöhte Triglyceridwerte nicht direkt zu Gefäßplaques führen, erhöhen sie indirekt das Risiko für Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre Erkrankungen. Gleichzeitig steigt bei einem Triglyceridwert von über 5,6 mmol/l auch das Risiko einer akuten Pankreatitis. Daher ist es nicht gut, wenn diese beiden Blutfettwerte erhöht sind. Wenn Sie feststellen, dass diese beiden Blutfettwerte erhöht sind, müssen Sie Wege finden, sie zu senken. Allerdings ist in den beiden Blutfettbestandteilen kein Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin enthalten. Daher werden wir bei allgemeinen Untersuchungen nicht einfach zwei Blutfettwerte verschreiben, sondern empfehlen, vier Blutfettwerte zu testen. 2. 4 Blutfettwerte: Die 4 Blutfettwerte basieren auf den 2 Blutfettwerten Cholesterin und Triglyceride sowie: Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin und High-Density-Lipoprotein-Cholesterin. Der Low-Density-Lipoprotein-Cholesterinwert eines durchschnittlichen Menschen liegt bei ≤ 3,4 mmol/l. Das bedeutet, dass es für Menschen, die weder an einer Herz-Kreislauf- noch an einer zerebrovaskulären Erkrankung leiden und keine Hochrisikofaktoren aufweisen, am besten ist, ihren Low-Density-Lipoprotein-Cholesterinwert auf unter 3,4 mmol/l zu senken. Zu den Hochrisikopersonen zählen Personen mit einem Wert von ≤ 2,6 mmol/l, d. h. Personen mit Bluthochdruck, Diabetes, familiärer Vorbelastung, Fettleibigkeit oder einem LDL-Cholesterinwert von ≥ 4,9 mmol/l. Für diese Menschen ist es am besten, ihren LDL-Cholesterinspiegel auf unter 2,6 mmol/l zu senken. Bei Personen mit extrem hohem Risiko liegt der Low-Density-Lipoprotein-Cholesterinwert bei ≤ 1,8 mmol/l, d. h. bei Personen mit ischämischen Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen wie koronarer Herzkrankheit, Herzinfarkt, Herzstents, Bypass-Operation, Angina Pectoris, Hirninfarkt, schweren Plaques in der Halsschlagader usw. Für diese Personen ist es am besten, ihren Low-Density-Lipoprotein-Cholesterinwert auf unter 1,8 mmol/l zu senken. Bei der Betrachtung des Blutfettwertes achten wir vor allem auf das Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin! 3: 7 Blutfette: Wenn manche Menschen einen Testbericht erhalten, sehen sie oft mehrere Lipoproteinbestandteile, die sieben Bestandteile der Blutfette. Es basiert auf den 4 Blutfettbestandteilen und ergänzt Lipoprotein ApoA, Lipoprotein B und Lipoprotein A. Was also bedeuten diese Lipoproteine, welche Bedeutung haben sie und sind sie gut? Oder ist es schlimm? |
>>: Über die selbstorale Kultivierung eines Kaninchens
Cornus officinalis-Brei hat viele Vorteile. Nachfo...
Die vietnamesische Melone ist ein grün-weißes Mel...
Da Weißdorn selbst einen leicht sauren Geschmack ...
Sojabohnen sind eine der am häufigsten konsumiert...
Die Bedeutung von Mikrowellenherden im Haushalt i...
Thymian ist eine besondere Pflanze, die eine groß...
Wachskürbisbrei ist ein gängiger, gesundheitsförd...
Klebreis ist eine spezielle Maissorte, die auch a...
Dies ist der 3562. Artikel von Da Yi Xiao Hu Tant...
Was sind Hundepfotenabdrücke? Dog Paw Print ist ei...
Im vorherigen Artikel haben wir einige häufige or...
Der Blattknotenfisch, auch als Tetra oder Rotschw...
Pilze sind eine Pilzart, die für den Anbau vieler...
Was ist die Bianchi-Fahrrad-Website? Bianchi ist e...