Hier erkläre ich Ihnen, wie Sie physiologische Erkrankungen bei Tomaten vorbeugen und behandeln können: 1. Deformierte FrüchteEs gibt drei Typen. Eines davon ist die deformierte Frucht. Die Struktur dieser deformierten Frucht hat sich nicht wesentlich verändert, aber ihre Form ist nicht rund. Einige Früchte sind oval, das heißt, ihr Querschnitt ist aufgrund der Zunahme der Fruchtblätter oval; einige werden zu spitzen Früchten, das heißt zu pfirsichförmigen Früchten. Die Anzahl der Fruchtblätter in der Frucht ist normal, aber der Nabel ist besonders hervorstehend wie bei einem Pfirsich. Die zweite ist die tumorförmige Frucht. An einem Ende der Frucht, in der Nähe der Kelchblätter, befindet sich eine tumorartige Ausstülpung, die die Form einer Nase hat. Deshalb spricht man auch von einem nasenartigen Tumor. Die dritte ist die Nabelschnur-Crackfrucht. Die Fruchtwand reißt am Nabel, wodurch sich das Plazentagewebe und die Samen manchmal nach außen rollen und freiliegen. Diese Art von Nabelspaltfrucht wird oft durch das Aufbrechen des Griffels einer deformierten Blüte verursacht. Die Bildung deformierter Früchte beginnt mit der Differenzierung der Blütenknospen. Wenn sich die Blütenknospen bei niedrigen Temperaturen differenzieren und wenn nicht genügend Wasser, Dünger und Licht vorhanden sind und wenn Nährstoffe fehlen, differenzieren sich die Blütenknospen nicht gut und es bilden sich leicht deformierte Früchte, beispielsweise spitze Früchte mit weniger Kammern. Wenn während der Blütenknospendifferenzierungsphase zu viel Wasser und Dünger, ausreichend Licht, kräftige Stiele und Blätter und niedrige Temperaturen vorhanden sind, gibt es einen Nährstoffüberschuss für die Blütenknospendifferenzierung und eine übermäßige Zellteilung in der Blütenknospe, wodurch leicht mehrfruchtige ovale Früchte oder tumorartige Früchte entstehen. Darüber hinaus kommt es bei zu hoher Konzentration von Wachstumsstimulanzien leicht zur Bildung spitzer Früchte; ist der Boden zu trocken oder zu nass, beeinträchtigt dies die Entwicklung der Blütenknospen und führt leicht zur Bildung deformierter Früchte. Die Bildung deformierter Früchte muss bereits im Keimlingsstadium verhindert werden. Achten Sie während der Keimlingsphase auf die Kontrolle der Umgebungsbedingungen wie Temperatur, Licht, Wasser und Dünger, schaffen Sie Bedingungen, die die Blütenknospendifferenzierung fördern, und verwenden Sie Wachstumsstimulanzien angemessen, um das Auftreten deformierter Früchte zu vermeiden oder zu verringern. 2. Körnerförmige FrüchteDie Frucht entwickelt sich nach dem Ansetzen sehr langsam und ist bei Reife so klein wie ein Kirschkorn. Man spricht dann von einer kornförmigen Frucht oder einer toten Frucht. Das Phänomen der kornförmigen Früchte tritt gehäuft bei überwinternden und frühreifen Tomatenkulturen auf. Die Ursache für dieses Phänomen ist eine schlechte Bestäubung während der Blütezeit, niedrige Nachttemperaturen, unzureichendes Licht und eine zu geringe Nährstoffansammlung. Nach der Behandlung mit Wachstumsstimulanzien wird die Bildung der Abscissionsschicht am Fruchtstiel gehemmt. Nach dem Fruchtansatz werden zu wenig photosynthetische Produkte zugeführt und die Frucht kann sich nicht ausdehnen. Zu den Maßnahmen, um die Bildung kornförmiger Früchte zu verhindern, gehören das Versprühen einer 1/10.000-Lösung natürlicher Brassica-Alkaloide – Shuofeng 481, die Verbesserung der Umgebungsbedingungen wie Temperatur und Licht während der Blütezeit, die Steigerung der Photosynthese und die Verbesserung der Nährstoffversorgung der Früchte. 3. Flecken und braunes HerzVerfärbung: Im Schalengewebe bilden sich gelbe oder grüne Flecken. Das Auftreten von gefleckten Früchten hängt mit der Wachstumsdichte der Samen zusammen. Wenn die Anzahl der Samen in der Herzkammer gering ist, die Hormonaktivität verringert ist und der Gehalt an löslichen Feststoffen im Saft niedrig ist, treten mit größerer Wahrscheinlichkeit Flecken auf. Die Maßnahme zur Vorbeugung von Flecken besteht in einer verstärkten Düngung und Wasserbewirtschaftung sowie in der Versprühung eines Zehntausendstels der natürlichen Kohl-Alkaloide Shuofeng 481. Braunes Herz: Die Leitbündel der Frucht verfärben sich braun oder das Fruchtinnere verfärbt sich graubraun. Braunes Herz wird im Allgemeinen durch Viren verursacht, es gibt jedoch auch physiologische Fälle von braunem Herz. Es tritt besonders häufig bei schwachem Licht, feuchter Luft und einem Mangel an Kaliumdünger auf. Maßnahmen zur Vorbeugung von Braunherzigkeit sind: auf Virusprävention und -bekämpfung achten, Lichtverhältnisse verbessern, für ausreichende Belüftung und Entfeuchtung sorgen und vermehrt Kaliumdünger einsetzen. Während der Wachstumsperiode können die Wurzeln drei- bis viermal mit einer 0,2%igen Lösung aus hochenergetischem rotem Kalium besprüht werden. |
<<: So verhindern und bekämpfen Sie die Bakterienwelke bei Tomaten
>>: Wie baut man Tomaten an? Tipps zum Tomatenanbau
Die „kleinen Biester“ haben endlich mit der Schul...
Obst ist im Allgemeinen ein Nahrungsmittel, ohne ...
Experte dieses Artikels: Zhao Wei, stellvertreten...
Einführung in das Wachstum von Mungobohnen Die Mu...
Wenn es um gesellschaftliche Etikette geht, wird ...
Neben Hongyadong und der Metrostation Chuanfang g...
Mikroben sind die Könige der Erde Lebensraum für ...
Kalanchoe mag die Sonne Kalanchoe mag die Sonne, ...
Manche Menschen furzen im Leben oft und manchmal ...
Es gibt viele Möglichkeiten, Wintermelone zu brat...
Jeder kennt bestimmt süße Nudelsauce. Es ist die ...
Jackfrucht ist eine Spezialität aus tropischen Re...
Wann man Lilien beschneidet Wenn bei der Pflege v...
Die Little Witch Live App ist eine relativ belieb...
Anthurium ist eine Pflanze, die wir im Alltag häu...