Während sich die Lebensqualität moderner Menschen verbessert, nehmen auch gesundheitliche Probleme zu. Viele Menschen verbinden Getränke, insbesondere solche mit Zucker, Natrium und anderen Inhaltsstoffen, mit Begriffen wie „fettleibig machend“ und „unfreundlich für den Blutzucker“ und glauben, dass kalorien- und zuckerhaltige Getränke nicht gut für die Gesundheit seien. Aber tatsächlich kann es für Freunde, die Sport treiben oder im Freien körperlich arbeiten, hilfreich sein, den Körper nach starkem Schwitzen mit Sportgetränken mit einem angemessenen Anteil an Kohlenhydraten und Elektrolyten zu versorgen, den Körper mit Wasser zu versorgen, Überhitzung vorzubeugen, die Regulierung der Körpertemperatur und die Stoffwechselprozesse im Körper zu verbessern, Müdigkeit zu beseitigen und die sportliche Leistungsfähigkeit wiederherzustellen. Das richtige Trinken von Wasser nach dem Training kann „Ihr Leben retten“. Wenn der menschliche Körper trainiert wird, wird der Stoffwechsel von Substanzen im Körper verbessert. Der Stoffwechsel produziert große Mengen Energie, die zum Teil durch die Aktivitäten der Muskeln und anderer Organsysteme verbraucht und zum größten Teil in Wärmeenergie umgewandelt wird. Je intensiver die körperliche Betätigung, desto mehr Wärme wird produziert und desto höher ist die Körpertemperatur. Bei intensiver körperlicher Betätigung in einer heißen Umgebung können Sie etwa 2 Liter Schweiß pro Stunde verlieren. Menschen mit guter körperlicher Fitness verfügen über eine starke Wärmeableitungsfähigkeit und schwitzen beim Training mehr. Allerdings ist die Wasserspeicherkapazität des menschlichen Körpers begrenzt. Bei Wassermangel im Körper steigt die Körpertemperatur schnell an. Wenn Menschen bei dehydriertem Körper anstrengende Übungen durchführen, besteht die Gefahr eines Hitzschlags und sogar des Todes. Sport in einer heißen und feuchten Umgebung stellt höhere Anforderungen an die Körperflüssigkeiten. Da Schweiß bei feuchtem Wetter nicht so leicht über die Haut verdunsten kann, ist der menschliche Körper gezwungen, mehr Schweiß zu produzieren. Wasser ist der Hauptbestandteil des Blutes. Es kann Sauerstoff, Nährstoffe, Hormone usw. zum menschlichen Körper transportieren und Nebenprodukte des Zellstoffwechsels abtransportieren. Wasser hat außerdem eine Schutzfunktion, indem es plötzliche Schäden an Rückenmark und Gehirn verhindert und ist ein wichtiger Bestandteil des Temperaturregulierungsmechanismus des Körpers. Beim Sport ist es notwendig, rechtzeitig Wasser nachzufüllen, damit der Körper den Flüssigkeitshaushalt aufrechterhalten, den Anstieg der Herzfrequenz und der Körperkerntemperatur verlangsamen, das Herzvolumen, die Herzleistung und die Hautdurchblutung verbessern und Dehydration, Hitzschlag und andere Probleme vermeiden kann. Daher ist es notwendig, nach dem Training Wasser nachzufüllen. Reicht es aus, nach dem Training einfach Wasser nachzufüllen? Es ist nichts falsch daran, Wasser zu trinken, wenn Sie ein wenig schwitzen oder Ihren Wasserbedarf im Laufe Ihres Lebens auf normale Weise decken. Mineralwasser oder abgekochtes Leitungswasser selbst enthält eine gewisse Menge an Elektrolyten. Darüber hinaus kann die Aufnahme von Wasser durch Obst und Gemüse, drei Mahlzeiten am Tag usw. ergänzt werden. Das Trinken von reinem Wasser kann dem Körper jedoch nicht dabei helfen, Wasser zu „speichern“, nachdem er viel Schweiß verloren hat. Beim Schwitzen nach körperlicher Anstrengung verliert der menschliche Körper neben einer großen Menge Wasser auch einen entsprechenden Anteil an Elektrolyten wie Natrium und Kalium. Generell enthält 1 Liter Schweiß 50 mmol Natrium. Wenn Sie bei heißem Wetter eine Stunde lang anstrengende Übungen machen, kann Ihr Körper bis zu 2 Liter schwitzen und 100 mmol Natrium verlieren. Wasser und Natrium befinden sich im menschlichen Körper immer in einem dynamischen Gleichgewicht. Großer Schweißverlust kann zu Natriummangel führen. Wird dieser nicht rechtzeitig wieder aufgefüllt, gerät der osmotische Druck innerhalb und außerhalb der Zellen aus dem Gleichgewicht und der Körper kann das getrunkene Wasser nicht mehr richtig aufnehmen. Durch die Zugabe einer angemessenen Menge Natrium zu Getränken kann die Wasseraufnahme durch den Dünndarm beschleunigt und der Wasserhaushalt des Körpers wiederhergestellt werden. Einschlägige Studien haben gezeigt, dass die Ergänzung mit 18 bis 59 mmol/L natriumhaltigen Sportgetränken nicht nur verlorenes Wasser und Elektrolyte effektiv wieder auffüllen kann, sondern auch dazu beiträgt, das Auftreten von Sportmüdigkeit zu verhindern oder zu verzögern. Darüber hinaus können die in Sportgetränken enthaltenen Kohlenhydrate die Verweilzeit des Wassers im Darm verlängern, die Absorptionseffizienz verbessern und dem Körper helfen, ausreichend Wasser zu trinken. Unter Sportgetränken versteht man Getränke, deren Nährstoffe und Inhaltsstoffe sich an die physiologischen Eigenschaften von Menschen anpassen, die Sport treiben oder körperlich aktiv sind, den Körper mit Wasser, Elektrolyten und Energie versorgen und schnell aufgenommen werden können. Sportgetränke können dem menschlichen Körper dabei helfen, während eines langfristigen, hochintensiven Trainings einen höheren Blutzuckerspiegel aufrechtzuerhalten, den Kalium- und Natriumspiegel im Blut nach dem Training stabil zu halten, den Blutlaktatspiegel während des Trainings zu senken, die Erholung des Blutlaktatspiegels während des Trainings zu beschleunigen und Müdigkeit deutlich zu reduzieren. Trinken Sie beim Sport nur Wasser, wenn Sie Durst haben? Herkömmliche Sportgetränke enthalten 50–1200 mg Natrium und 50–250 mg Kalium pro Liter. Der Kohlenhydratgehalt beträgt 6 bis 8 %, wodurch der Magen-Darm-Trakt nicht zusätzlich belastet wird und der Wasser- und Zuckerhaushalt des Körpers effektiv wieder aufgefüllt werden kann, der Stoffwechselprozess des Körpers verbessert wird und die Körpertemperatur reguliert wird. Beim Kauf sollten Sie auf die Nährwertangaben der Sportgetränke verschiedener Marken achten. Während des Trainings ist Durst kein gutes Zeichen dafür, dass Sie Wasser trinken müssen. Durst ist eine verzögerte Reaktion des Körpers auf Wassermangel. Der Körper spürt den Geschmack erst, wenn er 1,5 bis 2 Liter Wasser verloren hat. Das American College of Sports Medicine empfiehlt, innerhalb von 4 Stunden vor dem Training mindestens 500 ml Wasser zu trinken. Auf diese Weise hat Ihr Körper vor dem Training nicht nur genügend Zeit, den Wasserhaushalt wieder aufzufüllen, sondern gibt auch Magen und Darm genügend Zeit, sich zu entleeren, Flüssigkeiten aufzunehmen und überschüssige Flüssigkeiten aus dem Körper auszuscheiden. Während der Belastung empfiehlt es sich, alle 20 Minuten 150 ml Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Beim Sport oder bei körperlicher Anstrengung empfiehlt es sich, Sportgetränke mit entsprechendem Zucker- und Elektrolytgehalt zu trinken, um den Wasserhaushalt wieder aufzufüllen. Allerdings muss beachtet werden, dass Sportgetränke aufgrund ihres „Zuckergehalts“ eine gewisse Kalorienmenge enthalten und für nicht körperlich Arbeitende oder Nichtsportler nicht zu empfehlen sind. |
<<: Welche Funktionen hat Mascara? Fehler bei der Verwendung von Mascara
>>: Wie viel des fetten Fischs namens „Splatoon“ sollten Sie täglich essen, um sicher zu gehen?
Malve ist eine Blume, deren Hauptfarbe Lila ist. ...
Der September 2023 ist der nationale Monat zur Fö...
Es gibt viele Bananensorten und sie schmecken unt...
Vor Kurzem kam es zu einer extremen Kältewelle un...
Mag die Strelitzie lieber Schatten oder Sonne? St...
Der Geldbaum ist eine relativ einfach zu züchtend...
Herausgeber: Liu Yuxin Rezensent: Yang Pengbin De...
Sago Pitaya ist eine Art Fruchtnahrungsmittel, da...
Mit dem Frühlingsbeginn treten häufig verschieden...
Kirschbaumschnittzeit Beim Beschneiden von Kirsch...
Eustoma-Einführung Lisianthus gehört zur Familie ...
Kartoffeln sind das viertgrößte Anbauprodukt der ...
Lila Grünlilie Die Purpurgrüne Grünlilie, auch al...
Fischbällchen, Garnelenbällchen, Krabbenstäbchen ...