Nach dem Winter können Sie Erbsen pflanzen. Welche Technologie ist also für den Erbsenanbau erforderlich? Hier ist die Antwort für Sie: 1. Anforderungen an Werkzeuge und Produktionsstätten(1) Kunststoffschale: Die zur Aufzucht von Erbsensetzlingen verwendete Setzlingsschale sollte robust, langlebig, leicht und gut luftdurchlässig sein. In der Regel werden schwarze Setzlingsschalen aus Kunststoff verwendet. Seine Spezifikationen sind: Der Außendurchmesser des unteren Bodens beträgt 60 Länge x 23 Breite, die obere Öffnung ist 60,5 Länge x 24 Breite und die Höhe beträgt 5 (Einheit: cm). Am äußeren Boden der Kunststoff-Setzlingsschale befinden sich links und rechts 19 schräge 45-Grad-Verstärkungsstäbe und in der Mitte 3 vertikale Verstärkungsstäbe, um ein Verdrehen und Verformen während des Gebrauchs zu verhindern. Drei vertikale Verbindungsstäbe und 19 diagonale Verbindungsstäbe im 45-Grad-Winkel unterteilen die Setzlingsschale in 76 Quadrate, die mit 1.218 luftdurchlässigen und wasserableitenden Löchern von 3 x 3 mm versehen sind. Das Gewicht der Setzlingsschale beträgt ca. 0,5 kg. (2) Standortansprüche: Zur Aufzucht von Erbsensetzlingen eignen sich ungenutzte Ställe, geschlossene Balkone sowie winterwarme Gewächshäuser. Die Temperatur beträgt 18–23 °C und die Luftfeuchtigkeit etwa 80 %. Die Beleuchtungsanforderung ist schwaches Licht. 2. Produktionstechnologie(1) Saatgutauswahl: Wählen Sie bei der Produktion von Erbsensetzlingen keine großen Erbsen mit gelber oder grüner Schale, da diese Erbsen während der Produktion anfällig für Samen- und Setzlingsfäule sind. Sie sollten grüne Erbsen oder Hanferbsen mit dicken Samenschalen und kleinen Samen wählen. Die von dieser Erbsensorte produzierten Erbsenkeimlinge haben dicke Stängel und Blätter, wachsen schnell und sind stark krankheitsresistent. Das Prinzip erfordert, dass die Samen voll sein und eine hohe Reinheit und Klarheit aufweisen und die Keimrate über 95 % liegen muss. (ii) Verarbeitung: Waschen Sie die Samen 2–3 Mal mit warmem Wasser bei 20–30 °C, um Verunreinigungen und zerbrochene Bohnen zu entfernen. (3) Bohnen einweichen: Zunächst die Erbsen in 55 °C warmem Wasser 5 Minuten blanchieren und dabei ständig umrühren. Weichen Sie die Samen dann in sauberem Wasser bei 25–28 °C ein, was dem 2- bis 3-fachen des Gewichts der Samen entspricht. Die Einweichzeit sollte etwa 18–24 Stunden betragen (kürzer im Sommer und Herbst, länger im Winter und im frühen Frühling). Warten Sie, bis die Samen vollständig aufgequollen sind, die Falten verschwunden sind und die Knospenwurzeln nach dem Einweichen deutlich in der transparenten Samenschale zu sehen sind. (IV) Herstellung: Nach dem Einweichen der Samen den Schleim auf der Samenschale abreiben und überschüssiges Wasser abtropfen lassen, anschließend die Samen gleichmäßig in einer Plastikschale verteilen (die Plastikschale muss vorher mit Fungizid desinfiziert und mit Zeitungs- oder Toilettenpapier abgedeckt werden). Stellen Sie 6 Schalen übereinander und besprühen Sie sie zweimal täglich mit Wasser (am besten ist es, wenn nach dem Besprühen kein Wasser mehr in der Setzlingsschale ist). Passen Sie während des Wassersprühens die Position der Setzlingsschale nach oben und unten, vorne und hinten sowie links und rechts an. Nach 48 Stunden sind die Erbsensämlinge 2–3 cm hoch. Zu diesem Zeitpunkt kann die Sämlingsschale auf den Boden gestellt oder zur Produktionssteuerung in das Anzuchtgestell gestellt werden. Achten Sie während der Wachstumsphase der Erbsensetzlinge darauf, sie nicht zu stark zu belichten, da sich sonst vorzeitig Zellulose bildet und die Qualität beeinträchtigt wird. Allerdings darf das Licht nicht zu schwach sein, da die Erbsensetzlinge sonst dünn und schwach wachsen. Während der Wachstumsphase muss 2-3 Mal am Tag Wasser gesprüht werden. Beachten Sie, dass bei Regen, Nebel oder niedrigen Innentemperaturen weniger Wasser gesprüht werden sollte, bei hohen Temperaturen oder niedriger Luftfeuchtigkeit mehr Wasser. Zudem sollte auf eine notwendige Belüftung geachtet werden, um ein Faulen der Setzlinge zu verhindern. (V) Verkaufsstandard: Sämlingshöhe 10-12 cm, Knospen hell gelbgrün, gleichmäßig, obere zusammengesetzte Blätter gerade entfaltet, zart und hell. |
<<: Zutaten und Zubereitung für Erbsensprossen in der kalten Jahreszeit
>>: Nährwert und therapeutische Wirkung von Erbsensprossen
Sanddorn ist eine wilde Pflanze, die in Wüstengeb...
Die jüngste Epidemie in Peking hat in der Bevölke...
Krebs ist eine bösartige Krankheit, die jeder für...
Viele Menschen trinken gerne Kiwisaft. Menschen, ...
Der Nährwert von Kürbis-, Süßkartoffel- und Maisb...
Was ist die Website der Königin der Niederlande? D...
Planer: Chinesische Ärztevereinigung Gutachter: S...
Reiskuchen ist ein traditionelles Gericht und Rei...
Brokkoli ist eines der beliebtesten grünen Gemüse...
Zishen Jujube Ginger Brown Sugar ist ein funktion...
Viele Menschen essen gerne Karotten und normalerw...
Grüner Pfeffer ist eine der häufigsten Zutaten im...