Kürzlich sorgte ein 25-jähriger Mann im Internet für Schlagzeilen, weil er im Rahmen eines „Muskeltrainings-Intensivprogramms“ vor seiner Hochzeit beim Dehnen während eines Fitnesskurses einen Schlaganfall erlitten hatte. Einen Monat vor seiner Hochzeit ging ein 25-jähriger Mann aus Shenzhen für ein „muskelintensives Training“ ins Fitnessstudio. In seinem ersten Fitnesskurs gab ihm sein persönlicher Trainer jedoch eine „verrückte“ Dehnübung. Nach dem Unterricht war mir schwindelig und ich litt häufig unter Übelkeit und Erbrechen. Schließlich wurde bei ihm ein Schlaganfall diagnostiziert, der durch eine beidseitige Dissektion der Vertebralarterie verursacht worden war. Die Ärzte stellten die Blutversorgung des Gehirns durch Thrombolyse und eine interventionelle Operation wieder her. Fitnessstudios schießen mittlerweile überall wie Pilze aus dem Boden. Verrücktes Dehnen im Fitnessstudio kann eine beidseitige Dissektion der Vertebralis verursachen und einen Schlaganfall zur Folge haben. Viele Menschen kennen sich bestimmt mit Massagen aus. Nach einem anstrengenden Arbeitstag gönnen sich die Menschen in den heutigen Großstädten eine Massage, um sich nach einer Reise zu entspannen. Dies ist für Stadtbewohner zur Normalität geworden. In den Straßen und Gassen gibt es alle fünf Schritte eine Gesundheitsmassage und alle zehn Schritte eine Fußmassage. Die Massagebranche erfreut sich großer Beliebtheit. Auch die Tui-Na-Massage ist eine Methode zur Linderung von Muskelermüdung und hat in meinem Land eine lange Tradition. Es gibt auch junge Menschen, die nach einer Massage einen Schlaganfall erlitten haben. Es stellt sich heraus, dass Hirninfarkte nicht nur bei älteren Menschen auftreten. Neben Grunderkrankungen (wie Bluthochdruck, Hyperglykämie, Hyperlipidämie), Rauchen und Alkoholkonsum sowie anderen Risikofaktoren ist auch die Aortendissektion eine der Ursachen für einen ischämischen Schlaganfall. Da das Bewusstsein der Menschen für die Bedeutung von „Massagen für die Gesundheit“ immer stärker wird, kommt es auch bei gesunden jungen und mittelalten Menschen häufiger zu Schlaganfällen nach einer Dissektion der Halsschlagader. 1. Können wir weiterhin Dehnübungen und Nackenmassagen machen? Wo darf nicht massiert werden? Es sollte der Hals sein! Manche Menschen haben ein falsches Verständnis von Massagen: Je stärker die Kraft, desto besser, und je mehr Mühe Sie aufwenden können, desto besser geht es Ihrem Körper. Wenn eine Stelle beim Drücken ein Geräusch wie beim Schlachten von sich gibt, sagt der Masseur sofort: „Dieser Muskel ist nicht in gutem Zustand, ich werde ihn gut für Sie massieren.“ Bei kräftiger Massage geraten die gesamte Muskulatur und die Nerven in einen Spannungszustand und es kommt am nächsten Tag zu Muskelkater an den entsprechenden Stellen. Dies ist tatsächlich eine Art Verletzung. , Eine falsche Massage oder übermäßiges Dehnen kann sogar zu einer Verletzung der Blutgefäße im Nacken führen. Die durch diese Traumata verursachte Dissektion der Hals- und Wirbelarterie birgt ein potenzielles Schlaganfallrisiko. Da es im Halsbereich viele Blutgefäße gibt, die zum Schädel führen, ist die innere Halsschlagader eine der wichtigsten Arterien, die das Hirngewebe mit dem größten Teil des Blutes versorgt. Eine unsachgemäße Massage kann zu einer Dissektion der Halsschlagader und zur Bildung von Blutgerinnseln führen. Das Blutgerinnsel kann sich lösen und mit dem Blut in den Schädel gelangen, wodurch die mittlere Hirnarterie blockiert wird. 2. Was genau ist diese gefährliche „Halsschlagader-Dissektion“? Bei einer Dissektion der Hals- und Wirbelarterie handelt es sich um einen Riss in der Intima der Halsarterie, der dazu führt, dass Blut in die Arterienwand fließt und ein intramurales Hämatom bildet. Nackenschmerzen, Kopfschmerzen, Tinnitus, Lähmungen der Hirnnerven wie Hemiplegie usw. sind alles Symptome einer Dissektion der Halsschlagader. Ein Schlaganfall wird durch ein intramurales Hämatom verursacht, das eine arterielle Stenose, Okklusion oder aneurysmaartige Veränderungen zur Bildung von Blutgerinnseln verursacht, die einen Hirninfarkt zur Folge haben. Ein Hauptrisikofaktor für eine Arteriendissektion ist ein Trauma. Die Blutgefäße im Hals sind relativ empfindlich und die Einwirkung äußerer Kräfte kann zu einer Quetschung der inneren, mittleren und äußeren Schleimhäute führen. Auch unter der äußeren und mittleren Membran der Halsschlagader befinden sich relativ viele nährende Gefäße. Die kleinen nährenden Gefäße können leicht reißen und ein intramurales Hämatom oder ein dissektierendes Aneurysma bilden. Wenn eine eindeutige Diagnose erforderlich ist, können CTA, MRA oder zerebrale Angiographie zur weiteren Bestätigung verwendet werden. 3. Was sind die häufigsten klinischen Manifestationen einer Dissektion der Arteria carotis interna? 1. Bei vielen Patienten mit einer Dissektion der Arteria carotis interna treten zerebrale oder retinale ischämische Symptome auf. Die klinischen Symptome hängen von der Lage der erkrankten Blutgefäße ab und können sich als Schwäche der Gliedmaßen, undeutliche Sprache, Amaurose/verminderte Sehkraft, Gesichtsdeviation, Diplopie usw. äußern. In schweren Fällen kann es zum Koma führen. Ischämische Symptome treten häufig Minuten oder Wochen nach den Nackenschmerzen auf, dauern in der Regel jedoch nicht länger als einen Monat. 2. Lokale Schmerzen und Beteiligung der Hirnnerven. Eine zervikale Gefäßdissektion kann lokale Schmerzen verursachen, die verschiedene Formen annehmen können, wie etwa Krämpfe oder stechende Schmerzen, einseitig oder beidseitig. Wenn eine Subarachnoidalblutung auftritt, sind die Kopfschmerzen stark. Darüber hinaus kann es bei manchen Patienten zu pulsierendem Tinnitus kommen und bei einer kleinen Anzahl von Patienten mit einer Dissektion der Vertebralis können auch einseitige Schmerzen in den oberen Extremitäten auftreten. Bei den Patienten kann es zu Lähmungen der Hirnnerven kommen, wobei der Nervus hypoglossus am häufigsten betroffen ist. 3. Trias der Dissektion der A. carotis interna Hierzu zählen das Horner-Syndrom (Miosis, Ptosis und leichter Enophthalmus ohne Anhidrose), Nackenschmerzen und neurologische Defizite aufgrund einer ipsilateralen Ischämie. 4. Was sind die auslösenden Faktoren einer Karotisdissektion? Die häufigste Ursache ist ein Trauma. Übermäßiges Dehnen des Halses, anstrengende Übungen, übermäßiges Yoga-Training, unregelmäßige Nackenmassage, Schröpfen, heftiges Küssen des Halses sowie starkes Husten und Niesen können eine Dissektion der Halsschlagader auslösen. Junge Leute sollten vorsichtig sein. Nach Ausbruch der Erkrankung müssen Sie umgehend einen Arzt aufsuchen und aktiv eine antithrombotische Behandlung erhalten, um weiteren Thrombosen vorzubeugen. Wenn eine medikamentöse Behandlung nicht anschlägt, muss zeitnah eine Operation durchgeführt werden. |
Die international anerkannte Methode zur Berechnu...
Süß-saurer Haarschwanz ist ein sehr bekanntes und...
Blumenzucht "Universalerde" Muttererde ...
Viele Männer möchten beneidenswerte Bauchmuskeln ...
Kann Dendrobium im Haus gezüchtet werden? Dendrob...
Was ist die Jeld-Wen-Website? Jeld-Wen ist einer d...
Autor: Wang Qiwei, behandelnder Arzt am Ersten Kr...
Einführung in das Pflanzen von Ginseng-Obstbäumen...
Viele Menschen glauben, dass Vitamin C eine gute ...
Viele Leute denken, dass Pilze zu fad und nicht s...
Fetter Bär: Oma, hast du die Nüsse, die ich dir l...
Wilder Weißdorn ist eine Wildfrucht, die in den B...
Dies ist der 4575. Artikel von Da Yi Xiao Hu Da d...
„Frühere“ Erkennung und „frühere“ Intervention En...