Weiblicher Beckenboden: Er besteht aus einer mehrschichtigen Muskel- und Fasziestruktur, die den Beckenausgang verschließt und die Beckenorgane stützt. Durch ihn verlaufen Harnröhre, Scheide und Enddarm. Die wichtigsten knöchernen Orientierungspunkte des Beckens sind das Schambein, die Sitzbeinstacheln und das Kreuzbein. Es ist ein wichtiges Organ, das den Rumpf stützt und die Beckenorgane schützt. Es handelt sich dabei auch um den knöchernen Geburtskanal, den der Fötus bei der Geburt passieren muss. Der weibliche Beckenboden hat keine Knochenstütze und ist vollständig auf Muskelgruppen angewiesen, um den Beckenboden zu schließen. Organe wie Harnröhre, Blase, Vagina, Gebärmutter und Rektum werden fest verschlossen, um ihre normale Position beizubehalten und ihre Funktionen erfüllen zu können. Die Beckenbodenmuskulatur steuert wichtige physiologische Funktionen wie das Wasserlassen und den Stuhlgang. Mit anderen Worten: Wenn Sie Ihr Becken nicht reparieren, werden Sie einen dicken Hintern, einen dicken Bauch, eine Topftaille, Elefantenbeine bekommen … das heißt, „Fettleibigkeit“. Die wichtigsten Manifestationen einer Beckenbodenfunktionsstörung Beckenbodenfunktionsstörungen sind eine häufige und weit verbreitete Erkrankung bei Frauen und haben sich zu einer der wichtigsten chronischen Erkrankungen entwickelt, die die Gesundheit von Frauen bedrohen und ihre Lebensqualität beeinträchtigen. Dazu zählen vor allem Harninkontinenz, Beckenorganprolaps, Defäkationsstörungen, sexuelle Funktionsstörungen, chronische Beckenschmerzen usw. Beckenbodenrehabilitationsbehandlung Die Behandlung von Beckenbodenfunktionsstörungen wird in eine chirurgische und eine nicht-chirurgische Behandlung unterteilt. 1. Die nicht-chirurgische Behandlung bezieht sich hauptsächlich auf Beckenbodenmuskeltraining, Biofeedback-Therapie und Elektrostimulationstherapie. Mit diesen Methoden können die Beckenbodenmuskulatur und die Nerven langfristig und effektiv korrigiert werden. 2. Das Durchführen von Beckenbodenmuskelübungen 42 Tage nach der Entbindung kann das Auftreten eines Beckenorganprolaps verringern und die Qualität des Sexuallebens der Mutter verbessern. 3. Eine Beckenbodenbehandlung kann die Belastungsinkontinenz um mehr als 50 % lindern und das Körpergewicht um etwa 10 % reduzieren. Beckenbodenmuskeltraining (PFMT) Auch als Kegel-Übung bekannt, bezieht es sich auf das bewusste und autonome Kontraktionstraining der Beckenbodenmuskulatur, hauptsächlich der Pubococcygeus-Muskelgruppe, durch den Patienten, um den Widerstand der Harnröhre zu erhöhen und so die Fähigkeit zur Urinkontrolle zu verbessern. Der Hauptinhalt von PFMT besteht darin, wiederholt ein Analstraffungstraining durchzuführen, wobei die Straffung jedes Mal mindestens 3 Sekunden lang andauert und dann entspannt wird. Dies wird als Übungsreihe 15 bis 30 Minuten lang ununterbrochen durchgeführt, und zwar 2 bis 3 Sätze pro Tag. |
<<: Ist es eine Krankheit, wenn man die Richtung nicht erkennen kann?
Magenkrebs ist einer der bösartigen Tumoren mit d...
Was ist ein Nudelgericht? Nudeln sind ein Gemüse ...
Das Einweichen in Wasser ist die häufigste und ei...
Ob Katarakte erblich bedingt sind, hängt von der ...
Mungbohnenbrei ist einer der beliebtesten und ges...
Was ist die F1-Website? Die F1 (FIA Formel-1-Weltm...
Liubao-Tee ist ein nachfermentierter Tee. Egal ob...
Als Wintergemüse gelten vor allem solche mit kurz...
Ich frage mich, ob Sie schon einmal den Kürbisknö...
Viele Menschen denken, dass sie für eine Zahnbeha...
Um uns herum ist immer eine Gruppe von Leuten, di...
Eigenschaften des Pfennigkrauts Pfennigkraut ist ...
Honigpomelo ist eine Art Pomelo. Sie ist nicht gr...
Jeder kennt Salat, ein Gemüse, das roh gegessen w...
Autor: Ye Linfang, das erste angeschlossene Krank...