Ein Diabetiker hinterließ Huazi eine Nachricht, in der er mitteilte, dass er täglich Metformin und Basalinsulin einnehme, sein postprandialer Blutzucker jedoch bei etwa 13 mmol/l liege und nicht gut kontrolliert sei. Was sollte er tun? Huazi riet ihm, einen Arzt aufzusuchen und unter ärztlicher Anleitung Acarbose einzunehmen, um die Kontrolle des postprandialen Blutzuckers zu verbessern. Bei der Einnahme von Acarbose können jedoch einige Nebenwirkungen auftreten und einige Vorsichtsmaßnahmen müssen im Voraus bekannt sein. 1. Acarbose senkt hauptsächlich den postprandialen Blutzucker Die meisten Patienten mit Typ-2-Diabetes sind mit zwei oralen blutzuckersenkenden Medikamenten am besten vertraut: Metformin und Acarbose. Metformin ist ein Medikament, das während der gesamten Diabetesbehandlung eingesetzt wird. Sofern keine relevanten Kontraindikationen vorliegen, wird Patienten mit Typ-2-Diabetes die Einnahme über den gesamten Krankheitsverlauf empfohlen. Acarbose wird hauptsächlich zur Senkung des postprandialen Blutzuckers verwendet. Acarbose ist ein α-Glucosidasehemmer. Zu seinen ähnlichen Medikamenten zählen Voglibose und Miglitol. Der Wirkungsmechanismus dieser Art von Medikamenten besteht darin, die Aktivität der Disaccharidhydrolase α-Glucosidase im Darm zu hemmen und dadurch den Abbau von Polysacchariden wie Stärke in Lebensmitteln in Disaccharide (wie Saccharose) und Monosaccharide (Glucose) zu verlangsamen, die Aufnahme von Glukose zu verzögern und so den Spitzenblutzuckerspiegel nach einer Mahlzeit zu senken. 2. Acarbose kann in Kombination mit anderen hypoglykämischen Medikamenten verwendet werden α-Glucosidasehemmer, wie beispielsweise Acarbose, wirken nur im Darm und verursachen bei alleiniger Anwendung im Allgemeinen keine Hypoglykämie. Im Hinblick auf die blutzuckersenkende Wirkung kann die Hemmung der α-Glucosidase den Glykohämoglobinwert (HbA1c) um durchschnittlich 0,5 bis 0,8 % senken, ohne dass das Körpergewicht zunimmt, und kann sogar zu Gewichtsverlust führen, sodass sie für übergewichtige Diabetiker geeignet ist. Allerdings hat Acarbose nur einen größeren Einfluss auf den postprandialen Blutzucker. Wenn die Funktion der Pankreasinselzellen des Patienten eingeschränkt ist, reicht die alleinige Einnahme von Acarbose nicht aus, um den Blutzuckerspiegel auf den Normalwert zu bringen. Daher wird Acarbose häufig in Kombination mit anderen blutzuckersenkenden Arzneimitteln wie Metformin, Insulinsekretagoga, Insulinsensibilisatoren und Insulin verwendet. 3. Die Nebenwirkungen von Acarbose richtig betrachten Da Acarbose die Verdauung von Kohlenhydraten verlangsamt und dazu führt, dass diese lange im Darm verbleiben, sind gastrointestinale Reaktionen die häufigsten Nebenwirkungen bei der Einnahme von Acarbose. In der Anfangsphase der Medikation können Bauchschmerzen und Durchfall auftreten. Durch die Fermentation der Darmbakterien kommt es zur Bildung großer Gasmengen, die zu Blähungen und vermehrten Flatulenzen führen. Allerdings ist dieser Umstand eine „gute Sache“, denn im Darm zurückgehaltene kohlenhydrathaltige Nahrungsmittel sind eine Art „Nährstoff“, der die Vermehrung von Probiotika fördern kann. Durch die restriktive Wirkung zwischen Bakterien kann es das Wachstum und die Vermehrung schädlicher Bakterien im Darm hemmen und so die Darmgesundheit fördern sowie Darmerkrankungen und Dickdarmkrebs vorbeugen. 4. Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung von Acarbose 1. Dosierung: Acarbose 50 mg pro Tablette, nehmen Sie 1 bis 2 Tabletten auf einmal ein, beginnen Sie mit einer kleinen Dosis. 3-mal täglich zu den Mahlzeiten einnehmen. 2. Einnahmezeitpunkt: Die Einnahme sollte zeitgleich mit dem ersten Bissen erfolgen, da Acarbose zur Entfaltung seiner Wirkung zusammen mit Kohlenhydraten im Dünndarm vorhanden sein muss. Bei Einnahme vor oder nach einer Mahlzeit ist die blutzuckersenkende Wirkung vermindert oder sogar aufgehoben. 3. Seltene Nebenwirkungen: Der größte Teil der Acarbose wirkt im Darm und nur 1 bis 2 % werden absorbiert. Normalerweise treten keine systemischen Nebenwirkungen auf. Bei manchen Patienten kann es jedoch zu einer asymptomatischen Erhöhung der Leberenzyme kommen und in sehr seltenen Fällen kann es zu Gelbsucht oder Leberschäden kommen. 4. Auswirkungen auf die Digoxinabsorption: Bei Patienten mit gleichzeitiger Herzinsuffizienz verringert Acarbose die Digoxinabsorption, wenn sie gleichzeitig Digoxin einnehmen. Daher sollten Personen, die Digoxin einnehmen, die Einnahme von Acarbose vermeiden. 5. Notfallversorgung bei Hypoglykämie: Acarbose verursacht normalerweise keine Hypoglykämie, wenn es allein angewendet wird. Wenn jedoch in Kombination mit anderen blutzuckersenkenden Arzneimitteln die Nebenwirkung einer Hypoglykämie auftritt, beachten Sie bitte, dass Sie zur Notfallversorgung direkt Glukose zu sich nehmen müssen. Die Wirkung der Verwendung von gewöhnlicher Saccharose oder Reis und Nudeln zur Rettung ist sehr gering, da die α-Glucosidase gehemmt wird und Glukose nicht abgebaut werden kann. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Acarbose eine „Waffe“ zur Senkung des postprandialen Blutzuckers ist, die sich besonders für Chinesen eignet, deren Grundnahrungsmittel stärkehaltige Lebensmittel wie Reis und Nudeln sind. Achten Sie bei der Anwendung von Acarbose auf die Anforderungen an die Einnahmezeit der Medikation, auf gastrointestinale Reaktionen, die in der Frühphase der Medikation auftreten können, und auf Notfallmethoden bei Auftreten einer Hypoglykämie. Die Einnahme von Medikamenten sollte unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Ich bin Apotheker Huazi. Folgen Sie mir gerne und teilen Sie mehr Gesundheitswissen. |
<<: Brasilien verstärkt die Forschung zur Behandlung seniler neurodegenerativer Erkrankungen
Sollte ich für Rosen einen tiefen oder flachen To...
Mit der Entwicklung der Gesellschaft streben die ...
Zeit für die Teilung von Dendrobium-Rasen Dendrob...
Eine Minute beim Arzt, die Haltungen verbessern s...
Wie gut kennen Sie das Rezept für Cordyceps-Porri...
Vor kurzem trat bei Tante Wang eine alte Krankhei...
Es ist unvermeidlich, im Leben auf unangenehme Di...
Lin Daiyu hat ein außergewöhnliches Aussehen, abe...
Die Rosa Weinrebe ist eine schöne grüne Pflanze u...
Die Umverpackungen von Kindermedikamenten sind fa...
Was ist die Website der Mailänder Expo 2015? Die E...
Auch die Gartenreinigung ist eine Aufgabe, die be...
Können Orangenbäume durch Stecklinge vermehrt wer...