Ich frage mich, ob Sie das schon einmal erlebt haben: Wenn Sie morgens die Augen öffnen, haben Sie ein unangenehmes Gefühl im Hals, als ob etwas ihn blockiert, aber Sie können es nicht abhusten und haben keine Symptome wie Fieber, Erkältung oder Husten. Was ist der Grund dafür? An dieser Stelle dürfte vielen ein Werbeslogan in Erinnerung geblieben sein: „Nicht husten, nicht schlucken, Übelkeit und Brechreiz beim morgendlichen Zähneputzen – das sind die Symptome einer chronischen Rachenentzündung!“ Ist das wirklich der Fall? 1 Mit diesen Beschwerden Es könnte sich um eine chronische Pharyngitis handeln. Unter Pharyngitis versteht man eine Entzündung der Rachenschleimhaut und des submukösen Gewebes, die häufig im Rahmen einer Infektion der oberen Atemwege auftritt. Man kann zwischen einer akuten und einer chronischen Pharyngitis unterscheiden. ①Akute Pharyngitis Der Beginn ist akut, mit Trockenheit und Brennen im Hals zu Beginn; die Schmerzen im Hals sind beim Schlucken von Speichel deutlicher als beim Essen; manchmal geht es mit Fieber, Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit und Gliederschmerzen einher; Wenn die Krankheit nicht behandelt wird und den Hals betrifft, können Heiserkeit und Husten auftreten. ②Chronische Pharyngitis Die Erkrankung weist eine hohe Inzidenzrate und wiederkehrende Anfälle auf und wird leicht ignoriert. Die Hauptsymptome sind Unwohlsein und ein Fremdkörpergefühl im Hals. Trockenheit, Juckreiz, Schwellung und brennende Schmerzen im Hals; und häufige „knirschende“ Geräusche beim Räuspern; Bei einer kleinen Anzahl von Patienten kann es zu starkem Mundgeruch oder Mundgeruch und trockenem Stuhl kommen. Wenn Sie eine akute Pharyngitis oft ignorieren und nicht rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus gehen und somit den optimalen Behandlungszeitpunkt verpassen, entwickelt sich daraus eine chronische Pharyngitis. Klinischen Daten zufolge liegt die Häufigkeit chronischer Pharyngitis unter den Halserkrankungen bei 30–50 %. 1. Chronische Pharyngitis ist weit verbreitet, und 4 Gründe können nicht ignoriert werden ① Übermäßiges Rauchen und Trinken Klinische Studien haben gezeigt, dass langjähriges Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum die häufigsten Ursachen für chronische Pharyngitis sind. Einerseits können Tabak und Alkohol die Rachenschleimhaut direkt stimulieren und schädigen, andererseits können sie die Sekretion der Rachenschleimhaut erhöhen und so zu einer Verstopfung führen. Andererseits kann langfristiges Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum die Abwehrkräfte des Körpers schwächen und aufgrund einer Funktionsstörung des Immunsystems zu einer dauerhaften Verstopfung des Rachens führen, was zu einer chronischen Rachenentzündung führt. ②Übermäßiger Gebrauch der Stimme Menschen, die ihre Stimme über einen längeren Zeitraum überbeanspruchen, wie zum Beispiel Moderatoren, Sänger, Lehrer usw., neigen zu chronischer Rachenentzündung. Aus beruflichen Gründen überbeanspruchen sie ihre Stimme, wodurch die Rachenschleimhaut geschädigt wird und eine chronische Rachenentzündung entsteht. ③ Schlechte Lebensgewohnheiten Langes Aufbleiben oder häufiger Verzehr von scharfem Essen kann leicht zu Reizungen und Verstopfungen der Rachenschleimhaut führen, was zu einer Abnahme der Widerstandskraft und einer Störung der Nasen-Rachen-Bakterien führt. Viele hochpathogene Bakterien nutzen die Gelegenheit, in den Nasenrachenraum und den Rachen einzudringen und dort leicht eine chronische Rachenentzündung zu verursachen. ④ Wohnumfeld Die Luftqualität ist schlecht, es schweben mehr gesundheitsschädliche Staubpartikel in der Luft und es gibt viele Autos in der Stadt. Die von Autos ausgestoßenen Abgase wirken sich negativ auf die Kehle der Menschen aus. 2 Pharyngitis ist nicht nur ein Halsproblem Chronische Pharyngitis ist eine weit verbreitete und häufig auftretende Erkrankung. Die Diagnose ist nicht schwierig, aber die Krankheit tritt immer wieder auf und ist schwer zu heilen. Und dieser Grund liegt größtenteils in der Komplexität der Krankheitsursache! Aus Sicht der medizinischen Anatomie gehört der Rachenraum zur Kategorie „Oropharynx“. Nach oben ist er mit dem Nasenrachenraum verbunden, nach unten durch den Kehlkopfrachenraum mit der Luft- und Speiseröhre und nach vorne mit der Mundhöhle, wo er der Luft ausgesetzt ist. Es ist wie eine Kreuzung, die Gase, Flüssigkeiten und Lebensmittel aus allen Richtungen passieren müssen. Daher kann es, egal welcher Weg schief geht, zu einer chronischen Entzündung der Rachenschleimhaut kommen. ① Wenn in den an den Rachen angrenzenden Organen eine Entzündung auftritt, wird der Rachen beeinträchtigt, was zu einer chronischen Pharyngitis führt. Zum Beispiel: Rhinitis, Asthma, Mittelohrentzündung, Zahnentzündung, chronische Mandelentzündung, Bronchitis usw. 2 Kehlkopferkrankungen: Bei Patienten mit Stimmbandpolypen oder Stimmbandknötchen kann es nach einer konservativen oder chirurgischen Behandlung zu deutlichen Beschwerden im Rachenraum kommen, die eine Pharyngitis verursachen. 3 Gastroösophageale Erkrankungen: hauptsächlich Refluxpharyngitis. Wenn Magensäure in den Rachen zurückfließt, kann dies zu Reizungen und Schäden im Rachen führen, was wiederum zu einer chronischen Entzündung der Rachenschleimhaut und -submukosa führt. Bei solchen Patienten treten häufig keine offensichtlichen Symptome von saurem Reflux und Sodbrennen auf und sie suchen das Krankenhaus hauptsächlich wegen Symptomen wie Fremdkörpergefühl, anhaltenden Halsschmerzen, Husten, Heiserkeit und Atembeschwerden auf. ④ Schlafapnoe-Syndrom: allgemein bekannt als Schnarchen, häufiges Atmen durch den Mund in der Nacht kann zu trockenem Hals und Reizung der Rachenschleimhaut führen. Tatsächlich können viele scheinbar unabhängige Faktoren die Ursache einer Pharyngitis sein. Deshalb ist es bei Halsbeschwerden wichtig, rechtzeitig einen Arzt aufzusuchen, die Ursache herauszufinden und eine symptomatische Behandlung einzuleiten. 3 Chronische Pharyngitis kann auch durch zu „Schwäche“ verursacht werden In der traditionellen chinesischen Medizin wird chronische Pharyngitis als Kehlkopf-Bi-Krankheit bezeichnet, die durch „Schwäche“ verursacht werden kann. Zum Beispiel: Ein Mangel an Lungen- und Nieren-Yin kann zum Aufkommen von virtuellem Feuer führen, was zu einer Unterernährung der Kehle führt. Es kann sich auch um eine Milzschwäche handeln, die zu abnormalem Transport und Transformation führt und das Gleichgewicht des Körperflüssigkeitsstoffwechsels zerstört. Wenn wir also die „Mangelsymptome“ regulieren, beugen wir tatsächlich auch einer chronischen Rachenentzündung vor. 1Lungen- und Nieren-Yin-Mangel Aus der Sicht der traditionellen chinesischen Medizin erzeugt eine Konstitution mit Yin-Mangel innere Hitze, und je schwächer das Yin, desto stärker das innere Feuer. Zu diesem Zeitpunkt steigt das falsche Feuer auf, der Hals ist unterernährt und es besteht die Gefahr einer Rachenentzündung. [Symptomidentifizierung] Neben trockenem, geschwollenem und schmerzhaftem Hals, trockenem und juckendem Husten geht es oft mit Mundtrockenheit, trockener Haut und sogar Fiebergefühl am Nachmittag, übermäßigem Schwitzen nach dem Schlafen, Schmerzen und Schwäche in der Taille und den Knien, Schlaflosigkeit, Tinnitus und Schwindel usw. einher. Bei einer Besserung des Zustandes liegt der Schwerpunkt auf der Yin-Nährung und der Befeuchtung von Trockenheit sowie der Stärkung der Nieren und Befeuchtung der Lunge. Yin Nährsuppe Zubereitung: 3 g Scrophularia, 3 g Ophiopogon, 6 g Rehmannia, 3 g Moutan, 3 g Weiße Pfingstrose, 3 g Süßholz, 3 g Fritillaria, 3 g Minze, zusammen in Wasser aufkochen und trinken. Rehmannia nährt die Nieren, nährt Yin und leitet Hitze ab; Scrophularia hilft Rehmannia, Yin zu nähren, innere Hitze abzubauen und Hitze und Toxizität aufzulösen. Ophiopogon nährt Yin und befeuchtet die Lunge; Weiße Pfingstrosenwurzel nährt Yin und macht die Leber weich; Cortex Moutan klärt Hitze und kühlt das Blut; Fritillaria befeuchtet die Lunge und löst Schleim; Menthus vertreibt das Böse und lindert Halsschmerzen; Süßholz entgiftet und lindert Halsschmerzen und harmonisiert alle Medikamente. Dieser Tee kann Yin nähren, die Lunge reinigen, Halsschmerzen lindern und Knoten lösen. „Die Milz ist die Quelle des Schleims.“ Bei einer Milzschwäche ist die Verdauungs-, Aufnahme- und Transportfähigkeit beeinträchtigt und die Produktion von Körperflüssigkeiten reduziert. Gleichzeitig werden Transport und Umwandlung nicht ausreichen und die Fähigkeit zur Förderung und zum Transport klarer Flüssigkeiten wird eingeschränkt sein. Die Energie reicht nicht mehr aus, um die Körperflüssigkeit in den Rachen zu transportieren und es treten Symptome wie Mundtrockenheit, trockener Hals und Halsschmerzen sowie ein Fremdkörpergefühl auf. Wenn sich Wasser und Feuchtigkeit im Körper ansammeln, verdichten sie sich zu Schleim. [Zugehörige Symptome] Neben Halsschmerzen können auch ein fahler Teint, Müdigkeit, Schwäche in den Gliedmaßen, Schläfrigkeit, Appetitlosigkeit und Blähungen nach dem Essen auftreten. Behandlungsprinzipien: Stärkung der Mitte und Auffüllen des Qi, Erhöhung der Klarheit und Linderung der Halsschmerzen. Buzhong Yiqi-Abkochung Zutaten: Tragant, geröstetes Lakritz, Ginseng, Engelwurz, Mandarinenschale, Cimicifuga, Bupleurum und Atractylodes. Rote Bohnen und Yamspulver Formel: Yam: Stärkt die Milz und regeneriert den Körper, nährt die Essenz und stärkt die Nieren Rote Bohnen: fördern die Durchblutung, füllen das Blut auf, stärken die Milz und entfernen Feuchtigkeit, fördern die Diurese und reduzieren Schwellungen Hiobstränen: fördern die Diurese und beseitigen Feuchtigkeit, stärken Milz und Magen, klären die Lungenhitze und stoppen Durchfall Gorgon-Frucht: „Ginseng in Wasser“, nährt die Niere und stärkt die Essenz, regeneriert die Milz und stoppt Durchfall, entfernt Feuchtigkeit und stoppt Leukorrhoe Kastanie: Stärkt Milz und Magen, nährt die Nieren und aktiviert die Durchblutung, stärkt Muskeln und Knochen Japonica-Reis: füllt das Qi wieder auf, fördert das Wasserlassen, lindert den Durst und nährt Magen und Darm Jujube: füllt Qi auf, stärkt die Milz und nährt das Blut, beruhigt den Geist und beruhigt die Nerven Hirse: nährt Milz und Nieren, harmonisiert Magen und Darm, fördert die Harnausscheidung und wirkt gegen Durchfall Diese acht Zutaten werden wissenschaftlich kombiniert, mithilfe alter Verarbeitungstechniken zu Pulver gemahlen und können Milz und Magen auf vielfältige Weise harmonisieren, um den physischen Körper zu stärken. 4 Drei Schritte zum Schutz Ihrer Kehle Obwohl eine Pharyngitis kein Krebsrisiko birgt, führt eine chronische Pharyngitis, die über einen längeren Zeitraum nicht geheilt wird, zu wiederholten Schäden und Reparaturen der Kehlkopfschleimhaut, wodurch das Risiko für Kehlkopfkrebs steigt. Daher müssen wir auf Pharyngitis achten. 1. Trinken Sie mehr warmes Wasser Obwohl Wasser nicht die Funktion hat, Schleim aufzulösen, kann es Schleim verdünnen. Je dicker der Schleim, desto schwieriger ist das Abhusten. Mehr Wasser zu trinken kann die Sekrete im Hals verdünnen und das Abhusten erleichtern. Darüber hinaus kann anhaltender Husten Schwellungen und Schmerzen im Hals verursachen. Auch das Trinken von Wasser kann zur Schmerzlinderung beitragen. Hinweis: Am besten eignet sich warmes, abgekochtes Wasser mit ca. 35 Grad. 2. Nährstoffe ergänzen Wenn dem Körper Vitamin A fehlt, degeneriert das Schleimhautepithel des Rachens. Eine entsprechende Nahrungsergänzung kann dazu beitragen, die Integrität der Epithelzellmorphologie und gesunde Funktionen aufrechtzuerhalten. Sie können in Ihrem täglichen Leben mehr Vitamin-A-reiche Lebensmittel essen, wie Äpfel, Bananen, Portulak, Kohl, Senfblätter, Kürbis, Erbsensprossen, Karotten, Mungobohnen, Hühnchen, Eier usw. Sie können auch mehr dunkelgrünes oder rot-gelbes Gemüse und Obst essen, wie etwa Mangos, Karotten, Brokkoli usw. Das darin enthaltene Carotin kann im Körper als Nahrungsergänzungsmittel in Vitamin A umgewandelt werden. 3. Tee bei chronischer Rachenentzündung Rezept: 15 Gramm Geißblatt, 15 Gramm Kapuzinerkresse und 15 Gramm Dendrobium. In kochendem Wasser einweichen. Am besten lässt man den Tee zunächst 3–5 Minuten kochen und gießt ihn dann mit kochendem Wasser auf. [Wirkungen] Geißblatt beseitigt Hitze und entgiftet, Trollius entgiftet und lindert Halsschmerzen und Dendrobium nährt Yin und lindert Halsschmerzen. Dieser Teeersatz hat die Wirkung, Hitze zu klären, Yin zu nähren und Halsschmerzen zu lindern. [Hinweis] Dieser Teeersatz hat einen kalten Geschmack. Personen mit Milz- und Magenschwäche sollten die Dosierung reduzieren oder etwas Ingwersuppe hinzufügen. Quelle: Offizielles Konto von „Ich bin ein großartiger Arzt“ |
>>: Wann reifen Cranberries? Wie man Cranberries isst
Was ist die Gulu Mami-Website? Gurunavi ist ein re...
Hinweis zur Veröffentlichung des Diagnose- und Be...
Welche Unterlage wird zum Veredeln von Stammrosen...
Wann sollte man immergrüne Pflanzen beschneiden? ...
Vom 9. bis 15. März 2025 findet die 18. „Weltglau...
Guave ist eine in tropischen Regionen weit verbre...
Es ist nicht schwierig, Jadetau gut anzubauen, we...
Was ist die Website von Nippon Cargo Airlines? Nip...
Jedes Jahr im Spätfrühling und Frühsommer sieht m...
Die meisten Teebaumpilze, die wir sehen, werden w...
Keine Frau möchte ihre Brüste verlieren. Auch wen...
Fetthenne, auch als Pracht-Fetthenne oder Fetthen...
Tratsch „Kann Influenza A durch Aderlass und Einl...
Der letzte Tag im Februar ist jedes Jahr der Inte...