Angst auf Schritt und Tritt – Was ist eine akute Angststörung?

Angst auf Schritt und Tritt – Was ist eine akute Angststörung?

Dies ist der 3165. Artikel von Da Yi Xiao Hu

„Angst auf Schritt und Tritt – Fokus auf akute Angststörung“ Eine Panikstörung, die auch als akute Angststörung bezeichnet wird, kann bei manchen Menschen zu der Frage führen: Ist Angst nicht einfach nur häufiges, wildes Gedankengewirr, leichte Nervosität und Besorgnis und übermäßige Sorge über verschiedene Dinge? Warum wird zwischen akut und chronisch unterschieden?

Werfen wir einen Blick auf die Merkmale einer Panikstörung:

01

„Kommen und gehen, ohne eine Spur zu hinterlassen“

Panikattacken treten häufig plötzlich und unvorhersehbar auf. Anfälle können in jeder Umgebung auftreten, beispielsweise beim Busfahren, Autofahren, Fernsehen zu Hause, Gehen usw. Da es keine spezifische Umgebung oder Reize gibt, können wir nicht vorhersagen, wann sie auftreten. Jeder Anfall klingt nach etwa 5–20 Minuten von selbst ab. Ob während eines Anfalls oder nachdem dieser abgeklungen ist, bei einer Untersuchung im Krankenhaus ist es schwierig, abnormale Ergebnisse zu finden. Man kann sagen, dass es „spurlos kommt und geht“.

02

„Ich habe ihn überall gesucht“

Panikstörungen treten äußerst versteckt auf und verbergen sich oft hinter verschiedenen körperlichen Beschwerden, was die meisten Patienten dazu veranlasst, verschiedene große internistische Abteilungen aufzusuchen, um nach der Ursache zu suchen. Wenn sie beispielsweise Herzklopfen, Herzrasen und Brustschmerzen haben, gehen sie in die Kardiologie. wenn sie Erstickungsanfälle, Kurzatmigkeit oder ein Erstickungsgefühl verspüren, gehen sie in die Atemwegsabteilung; Bei Schwindel, Schüttelfrost und Fieber, Taubheitsgefühlen und Kribbeln, Schweißausbrüchen, Zittern oder Schüttelfrost geht der Patient in die neurologische Abteilung. Darüber hinaus können bei den Patienten Übelkeit oder Bauchschmerzen, ein Gefühl der Unwirklichkeit, Angst vor Kontrollverlust, ein Gefühl des bevorstehenden Todes usw. auftreten, für die selbst nach zahlreichen Untersuchungen keine Ursache gefunden werden kann. Erst nach vielen Wendungen stellt sich heraus, dass die körperlichen Beschwerden mit einer Panikstörung zusammenhängen.

03

„Ich habe immer noch Angst“

Das „悸“ bezieht sich hier nicht auf „Herzklopfen“, sondern auf „Sorge“. Nach einer Panikattacke macht sich der Patient ständig Sorgen über ein erneutes Auftreten dieser intensiven Beschwerden und meidet Aktivitäten oder Umgebungen, die mit der vorherigen Attacke in Zusammenhang stehen.

Bevor die Diagnose „Panikstörung“ gestellt wird, müssen natürlich Krankheiten mit ähnlichen Symptomen ausgeschlossen werden: 1. Höhenangst: Dieses starke Unbehagen tritt auf, wenn man an einem hohen Ort steht; 2. Klaustrophobie: In geschlossenen Räumen wie Aufzügen oder U-Bahnen tritt starkes Unbehagen auf; 3. Soziale Phobie: In Situationen, in denen viele Menschen anwesend sind oder soziale Interaktion erforderlich ist, tritt starkes Unbehagen auf. Darüber hinaus müssen wir durch mehrere Untersuchungen auch körperliche Erkrankungen wie Mitralklappenprolaps, Phäochromozytom, Hyperthyreose, Hypoglykämie usw. ausschließen.

Wie behandelt man eine Panikstörung?

Die Behandlung einer Panikstörung umfasst hauptsächlich Medikamente und Psychotherapie. Zu den häufig verwendeten Medikamenten zählen Benzodiazepine, Antidepressiva, Tandospiron usw. Benzodiazepine werden häufig zur „Behandlung der Symptome“ eingesetzt – sie lindern schnell die starken körperlichen Beschwerden bei Panikattacken und können bei regelmäßiger Einnahme die Anzahl der Panikattacken verringern. Es wird empfohlen, die regelmäßige Anwendung nicht länger als 2–4 Wochen durchzuführen. Um die „Grundursache zu heilen“, müssen Sie Antidepressiva, Tandospiron usw. einnehmen. Angststörungen haben einen langen Krankheitsverlauf und die medikamentöse Behandlung muss im Allgemeinen 1–2 Jahre lang fortgesetzt werden. Angststörungen neigen außerdem zu Rückfällen, sodass die Patienten auch langfristige Nachsorgeuntersuchungen benötigen.

Psychologische oder Verhaltenstherapie, einschließlich Entspannungstraining, Angstkontrolltraining und gezielter Expositionstherapie, kann zur Linderung von Angstzuständen und körperlichen Beschwerden beitragen.

Eine Panikstörung ist nicht beängstigend. Bei einer frühzeitigen Diagnose und Behandlung können die Symptome der meisten Patienten wirksam kontrolliert werden und die Anzahl der Panikattacken wird deutlich reduziert oder sie treten sogar überhaupt nicht mehr auf.

Autor: Renji-Krankenhaus der Shanghai Jiao Tong University School of Medicine

Abteilung für Psychologische Medizin

<<:  „Wissenschaftliche“ Gerüchteliste vom April: Wird der neue Coronavirus-Impfstoff eine „Immunflucht“ des Virus bewirken?

>>:  Was würde passieren, wenn Sie wirklich 300 Litschis pro Tag essen würden?

Artikel empfehlen

Wie man Gardenienbrei macht

Wissen Sie noch, wie man Gardenienbrei zubereitet?...

Was ist mit Explosm? Explosm-Rezension und Website-Informationen

Was ist Explosm? Explosm ist ein amerikanisches An...

Müssen Impatiens täglich gegossen werden?

Gießen Sie Impatiens täglich? Impatiens müssen ni...

Was kann Passionsfruchtschale? Wie man Passionsfruchtschale isst

Passionsfrucht ist eine tropische Frucht, die in ...

Wie man Blauregen vermehrt und worauf man achten muss

Glyzinien-Vermehrungsmethode Die wichtigsten Meth...

Wie oft sollten Sonnenblumen im Topf gegossen werden?

Wie oft sollten Sonnenblumen im Topf gegossen wer...

Welche Vorteile bietet der Verzehr von schwarzem Sesam?

Sesam ist ein sehr gutes Lebensmittel für ein lan...

Die Vorteile des Verzehrs von Pilzen

Der Winterpilz ist ein essbarer Pilz mit extrem h...

Diät, Medikamente oder Sport – was ist der effektivste Weg zum Abnehmen?

Es gibt drei gängige Methoden zum Abnehmen: Diät,...