In welche Arten von Wüsten lassen sich einteilen? Was tun in der Wüste ohne Wasser

In welche Arten von Wüsten lassen sich einteilen? Was tun in der Wüste ohne Wasser

Die Wüste ist eine natürliche Landschaft, die durch eine Kombination aus Klima, Umwelt und geografischer Lage geformt wird. Es handelt sich um ein nahezu unfruchtbares Gebiet mit sehr spärlicher Vegetation, wenig Regen und trockener Luft, sodass auch die Wasserressourcen sehr knapp sind. Was also sollten die Entdecker tun, wenn sie in die Wüste gehen und es kein Wasser gibt?

Inhalt dieses Artikels

1. Welche Arten von Wüsten gibt es?

2. Was tun, wenn es in der Wüste kein Wasser gibt?

3. Warum rosten Eisenprodukte in Wüstengebieten langsamer?

1

Welche Arten von Wüsten gibt es?

Wüsten können in Wüsten, Steinwüsten, Schlammwüsten, Salzwüsten, Kieswüsten usw. unterteilt werden.

1. Wüste: Bezieht sich hauptsächlich auf ein karges Gebiet, in dem der Boden vollständig mit Sand bedeckt ist, Pflanzen sehr selten sind, es kaum regnet und die Luft trocken ist.

2. Felswüste: Als Felswüste, auch Bergwüste genannt, bezeichnet man Berge mit freiliegenden Felsen in Wüstengebieten. In der felsigen Wüstenregion gibt es nur wenige Pflanzen, die Landschaft ist öde und in den Bergen sind häufig geschlossene, wasserlose Senken zu finden, die mit Felsschutt bedeckt sind.

3. Schlammwüste: Eine Wüste aus Lehm, der in den tiefer gelegenen Gebieten der Wüste verbreitet ist. Der Oberflächenlehm ist oft rissig, die Oberfläche flach und die Vegetation spärlich.

4. Salzwüste: Salzwüste wird auch Salzwiesen-Schlammwüste, salzhaltiges Alkaliland und salzwassergetränkte Schlammwüste genannt. Das in den tiefer gelegenen Teilen der Wüste verteilte Salz nimmt leicht Wasser auf und dehnt sich aus, sodass es lange Zeit feucht bleibt.

5. Kieswüste: auch Kieswüste genannt, auf Mongolisch Gobi genannt, bezeichnet den mit grobem Kies bedeckten Boden in Trockengebieten. Es handelt sich um uralte Ablagerungen, die durch starke Winde weggeweht wurden. Feinere Materialien wurden weggeweht, sodass grober Kies die Oberfläche bedeckte und eine Kieswüste entstand.

2

Was tun in der Wüste ohne Wasser

1. Sie können am tiefsten Punkt der äußeren Biegung des trockenen Flussbetts oder am tiefsten Punkt der Sanddüne graben und möglicherweise auf Grundwasser stoßen.

2. Die Wurzeln von Wüstenpflanzen enthalten etwas Feuchtigkeit, die ausgegraben und gepresst werden kann, um Saft zum Trinken zu gewinnen.

3. Da in Wüstengebieten die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht sehr groß sind, kann Kondensation zur Gewinnung von Süßwasser genutzt werden. Die konkrete Methode besteht darin, eine Grube mit einem Durchmesser von etwa 90 cm und einer Tiefe von 45 cm in den Boden zu graben. Die Luft und der Boden in der Grube erhitzen sich schnell und es entsteht Dampf. Wenn der Wasserdampf die Sättigung erreicht, kondensiert er zu Wassertropfen auf der Innenseite der Plastikfolie und tropft in den darunter liegenden Behälter, um frisches Wasser zu erhalten. In Wüstengebieten, wo die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht groß sind, können Sie an einem Tag und einer Nacht mindestens 500 ml Wasser bekommen. Mit dieser Methode kann auch schmutziges Wasser destilliert und gefiltert werden, das nicht direkt getrunken werden kann.

4. Sie können auch Wasserquellen finden, die auf den Pflanzen und Tieren in der Wüste basieren. Die meisten Tiere müssen regelmäßig Wasser trinken. Pflanzenfresser halten sich nicht von Wasserquellen fern. Normalerweise suchen sie am frühen Morgen und am Abend feste Orte auf, um Wasser zu trinken. Im Allgemeinen können Sie Wasserquellen finden, indem Sie die Wege suchen, an denen sie häufig vorbeiführen, und nach tiefer gelegenen Bereichen suchen.

3

Warum rosten Eisenprodukte in Wüstengebieten langsamer?

Die Hauptfaktoren, die das Rosten von Eisenprodukten beeinflussen, sind Feuchtigkeit und Sauerstoff. Das Klima in der Wüste ist trocken und die relative Luftfeuchtigkeit sehr niedrig. Eisen, Wasser und Sauerstoff unterliegen einer elektrochemischen Korrosion, die zu schnellem Rost führt. Allerdings ist das Klima in der Wüste das ganze Jahr über sehr trocken und feucht, sodass Eisenprodukte nicht so leicht rosten und langsamer rosten. Die genauen Gründe dafür sind wie folgt:

1. Die notwendigen Faktoren für Eisenrost sind Wasser und Sauerstoff, die der Luft und Luftfeuchtigkeit in der Umgebung entsprechen. Bei einer Luftfeuchtigkeit von über 70 % neigt Eisen eher zum Rosten, bei einer Luftfeuchtigkeit von unter 70 % kommt es aufgrund der Oxidschicht auf der Oberfläche des Eisens nur sehr langsam zur Rostbildung. In der Wüste liegt die Luftfeuchtigkeit meist unter 50 %, sodass es nicht so leicht zu Rost kommt.

2. Außerdem sind die Temperaturen in der Wüste relativ hoch. In Abwesenheit von Wasser bilden Eisen und Luft eine Schutzschicht aus Ferroferrioxid, die das Eisen auch vor Korrosion schützt.

<<:  Raffinierter Reis und Weißmehl haben einen hohen glykämischen Index. Hier sind sechs Möglichkeiten, damit umzugehen!

>>:  Nachdem Sie mit „Zellen bei der Arbeit!“ bombardiert wurden, sollten Sie wissen, was ein Gerinnungswasserfall ist, oder?

Artikel empfehlen

Wie man das Kupfermünzengras gießt

Bewässerungstipps für Kupfermünzengras Der Wasser...

Wie wäre es mit Beyoncé? Beyonce-Rezensionen und Website-Informationen

Was ist Beyonces Website? Beyoncé Giselle Knowles ...

Wann ist die Hauptsaison für Touristen in Phuket? Transport in Phuket

Phuket ist eine tropische Insel in der Andamanens...

Ist der Anbau von Passionsfrüchten rentabel? Pflanzkosten und Gewinne

Ist der Anbau von Passionsfrüchten rentabel? Nebe...

Kann ich Süßkartoffeln essen, wenn sie sprießen?

Einführung in die Süßkartoffel Süßkartoffel, auch...

Wie man wilde Kiwis isst Was sind die Vorteile von wilden Kiwis

Wildkiwis sind eine Art Wildfrucht, die in Bergre...

Bewegungsempfehlungen für Diabetiker

Derzeit liegt die Zahl der Diabetespatienten in m...

Wann und wie man Kakteen umtopft

Zeit zum Umtopfen von Kakteen Es wird empfohlen, ...

Frischer Bittermelonenbrei

Frischer Bittermelonenbrei assortiert 744 ist ein...

Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für Topfjasmin?

Wuchsgewohnheiten von Jasmin Jasmin mag eine warm...

Umweltbedingungen und Merkmale des Wachstums von Phoebe nanmu

Umweltbedingungen und Anforderungen für das Wachs...