Um einen Herzinfarkt zu verhindern, sollten Sie neben der Einnahme von Medikamenten zur Kontrolle der „drei Höhen“ auch diese auslösenden Faktoren vermeiden

Um einen Herzinfarkt zu verhindern, sollten Sie neben der Einnahme von Medikamenten zur Kontrolle der „drei Höhen“ auch diese auslösenden Faktoren vermeiden

Ein Mann in seinen 60ern wurde von seiner Familie wegen schweren Durchfalls ins Krankenhaus eingeliefert. Bei der Untersuchung stellte der Arzt jedoch fest, dass er zusätzlich Symptome wie starke Schmerzen im Brustkorbbereich, Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit und starkes Schwitzen hatte. Nach der Untersuchung wurde ein akuter Herzinfarkt diagnostiziert. Nach einer interventionellen Operation zum Einsetzen eines Stents war der Patient endgültig außer Lebensgefahr.

Die Familienmitglieder waren etwas verwirrt, warum Durchfall zu einem Herzinfarkt führen könnte. Der Arzt erklärte, dass Durchfall zu schwerer Dehydration, einem plötzlichen Abfall des Blutvolumens, einem starken Abfall des Koronarblutflusses sowie Myokardhypoxie und Ischämie führen kann. Wenn der Patient bereits an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung leidet, kann dies zu einem akuten Herzinfarkt führen.

1. Er litt, weil er keine Lebensmittel verschwenden wollte. Später erfuhren wir, dass der alte Mann zum chinesischen Neujahrsfest eine Party mit seinen Verwandten veranstaltet und für viel Essen gesorgt hatte. Aus diesem Grund aß er das Essen nicht auf, wollte es aber nicht verschwenden und brachte es nicht übers Herz, es wegzuwerfen. Also behielt er es für sich und aß es langsam. Mit der Zeit verdarb das Gemüse, was zu schwerem Durchfall führte, der wiederum einen akuten Herzinfarkt auslöste.

Dieser alte Mann leidet seit über 10 Jahren an Bluthochdruck und hat keine standardisierte Behandlung erhalten. Er sagte, dass er während seiner sportlichen Betätigung vor einem Jahr einen dumpfen Schmerz in der Brust verspürt habe, der erst nach einer Ruhepause nachgelassen habe. Bei nachfolgenden Untersuchungen wurde festgestellt, dass auch die Blutfett- und Blutzuckerwerte des älteren Mannes den Normbereich überschritten und die durch Arteriosklerose verursachte Koronararterienstenose 50 % überschritten hatte und sich zu einer koronaren Herzkrankheit entwickelt hatte.

2. Koronare Arteriosklerose ist ein Risikofaktor für Herzinfarkt. Die überwiegende Mehrheit der Herzinfarkte wird durch das Aufbrechen atherosklerotischer Plaques in den Koronararterien verursacht. Da die Oberfläche der atherosklerotischen Plaques mit einer Schicht aus fibröser Kappe bedeckt ist, die nicht der normalen Arterieninnenhaut entspricht, sind einige fibröse Kappen dünn und neigen zum Reißen, was dazu führen kann, dass sich Blutplättchen ansammeln und Blutgerinnsel bilden, was wiederum eine Verstopfung der Blutgefäße zur Folge hat.

Die Ursachen der koronaren Arteriosklerose hängen eng mit den „drei Hochs“ zusammen. Beispielsweise führt der hohe Blutdruck dieses alten Mannes zu einer mechanischen Schädigung der Arterieninnenhaut und Cholesterin gelangt aus dem geschädigten Bereich in die Innenhaut der Arterien und verursacht dort Arteriosklerose. Je höher der Blutdruck, desto stärker sind die Arterienschäden und desto schwerwiegender ist die Arteriosklerose.

Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann außerdem die Arterienschleimhaut schädigen und Arteriosklerose verursachen. Diabetes, der einen hohen Blutzuckerspiegel verursacht, wird von der medizinischen Fachwelt als eine der koronaren Herzkrankheit „gleichwertige Risikoerkrankung“ angesehen. Das bedeutet, dass Diabetes ebenso gefährlich ist wie eine koronare Herzkrankheit, außerdem zu Schäden am Herz-Kreislauf-System führen kann und dass Diabetiker auch häufiger an einer koronaren Herzkrankheit erkranken.

Dyslipidämie ist eine direkte Ursache für Arteriosklerose. Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL-C) in Blutfetten ist der „Rohstoff“ für die Bildung des Lipidkerns von Plaques. Je höher der LDL-C-Spiegel, desto schneller schreitet die Arteriosklerose voran und desto schwerwiegender ist sie. Wenn der LDL-C-Spiegel durch Medikamente niedrig gehalten wird, können Plaques rückgängig gemacht werden.

Neben den „drei Hochs“ ist auch das Rauchen ein wichtiger Faktor, der Arteriosklerose verursacht. Bei jungen und mittelalten Patienten mit akutem Herzinfarkt ist Rauchen die Hauptursache. Auch Übergewicht, Alkoholismus, Bewegungsmangel und Vererbung sind Risikofaktoren.

3. Vermeiden Sie die Faktoren, die einen Herzinfarkt auslösen. Menschen, die an koronarer Arteriosklerose leiden oder eine koronare Herzkrankheit entwickelt haben, erleiden nicht zwangsläufig einen Herzinfarkt. Tatsächlich erleiden nur wenige Menschen einen Herzinfarkt. Bei den meisten Menschen sind Koronarplaques stabil und platzen nicht, selbst wenn das Herz 100.000 Mal am Tag schlägt. Ein Plaquebruch tritt normalerweise nur auf, wenn er durch bestimmte Faktoren stimuliert wird.

1. Emotionale Erregung: Emotionale Erregung ist die häufigste Ursache. Wenn sich Patienten in einem Zustand der Wut, Anspannung, Angst usw. befinden, werden ihre Nerven erregt, was die Ausschüttung von Adrenalin und Noradrenalin erhöht, was wiederum den Herzschlag beschleunigt, die Blutgefäße verengt und den Blutdruck erhöht, was leicht zu Plaquerupturen und einem Herzinfarkt führen kann.

2. Anstrengende Aktivitäten: Anstrengende Aktivitäten, plötzliche Anstrengungen, übermäßige Müdigkeit oder heftiger Stuhlgang erhöhen plötzlich die Arbeitsbelastung des Herzens und steigern den Sauerstoffverbrauch. Bei Patienten mit bestehender Koronararterienstenose besteht eine unzureichende Blutversorgung, die leicht zu einer Myokardischämie und einem Krampf der kleinen Arterien führen kann, wodurch ein Herzinfarkt ausgelöst wird.

3. Plötzliche Temperaturschwankungen: In extrem kalten Wintern oder heißen Sommern kommt es aufgrund der Temperatureinwirkung zu entsprechenden Veränderungen der Kontraktion und Entspannung der Blutgefäße im Körper, was ebenfalls zu einer Verringerung der Blutversorgungskapazität des Herzens, einer Myokardhypoxie und einem Myokardinfarkt führen kann.

4. Falsche Ernährung: Übermäßiges Essen oder übermäßiges Essen führt dazu, dass sich eine große Menge Blut im Verdauungstrakt konzentriert, was zu einem Blutdruckabfall, einer verminderten Blutversorgung des Herzens und einer Myokardhypoxie führt. Darüber hinaus grenzt die Speiseröhre an das Herz. Wenn Sie große Mengen kalter Speisen zu sich nehmen, kann dies die Kontraktion der Koronararterien fördern und einen Herzinfarkt auslösen.

5. Auswirkungen der Krankheit: Starker Durchfall, Erbrechen mit Dehydration oder traumatische Blutungen, starke Schmerzen und eine schwere Infektion können zu einem Schock führen. Diese Situationen führen zu einer starken Abnahme des Herzzeitvolumens, was zu Myokardischämie und Hypoxie führt und einen Herzinfarkt auslöst.

Daher sollten Menschen mit den „drei Hochs“ chronischen Krankheiten regelmäßig Medikamente einnehmen, um die Krankheit unter Kontrolle zu halten und Herz-Kreislauf-Unfällen vorzubeugen. Generell sollte auch darauf geachtet werden, die Auslöser eines Herzinfarkts zu vermeiden. Wenn Symptome wie Engegefühl in der Brust und Brustschmerzen nicht innerhalb von 15 Minuten abklingen, achten Sie auf die Möglichkeit eines Herzinfarkts und rufen Sie sofort die 120 an, um ärztliche Hilfe zu erhalten. Ich bin Apotheker Huazi. Folgen Sie mir gerne und teilen Sie mehr Gesundheitswissen.

<<:  Welche Zutaten braucht man für scharfes Hähnchen? Welche Techniken gibt es, um scharfes Hühnchen zuzubereiten?

>>:  Was sind die Unterschiede zwischen der chinesischen und der westlichen Esskultur? Wie man Messer und Gabel in der westlichen Küche hält

Artikel empfehlen

Wie wäre es mit Herpa? Herpa-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Herpa? Herpa (Herpa Miniaturmodelle GmbH) ...

Welche Rapssorte hat den höchsten Ertrag? Wie wählt man Raps im Herbst aus?

Raps ist ein in unserem Leben weit verbreitetes G...

Welche Wirkung und Anwendung hat ätherisches Jasminöl?

Das ätherische Jasminöl ist das Spitzenöl in der ...

Herbstliche Kakibällchen

Jeder weiß, dass Kakis eine köstliche Frucht sind...

Kann ich das Arzneimittel nach dem Öffnen noch einnehmen?

Kann ich das Arzneimittel nach dem Öffnen noch ei...

Pflanzzeit und -methode für Kirschrettich

Pflanzzeit für Kirschrettich Bevor Sie Kirschrett...

Wie macht man Papayasaft? Vorsichtsmaßnahmen beim Trinken von Papayasaft

Ich glaube, jeder kennt Papayasaft. Lassen Sie un...

Wie man das Vogelnest beschneidet

Wann sollte man das Vogelnest beschneiden? Den Rü...

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für duftendes Pfefferholz

Der Duftpfefferbaum ist relativ einfach zu züchte...

Welt-Autismus-Tag, lasst uns dem Autismus näher kommen

Der 2. April 2024 ist der 17. Welt-Autismus-Tag. ...

Fünf Arten von Menschen sollten keine Grapefruit essen

Pampelmusen sind auf den Obstmärkten Ost und West...