[Medizinische Fragen und Antworten] Kann Sonneneinstrahlung auch Hautkrankheiten verursachen?

[Medizinische Fragen und Antworten] Kann Sonneneinstrahlung auch Hautkrankheiten verursachen?

Autor: Zhou Yi, Außerordentlicher Professor am Xi'an Medical College

Rezensent: Xiao Xinli, außerordentlicher Professor der Xi'an Jiaotong Universität

Solare Dermatitis, die viele an Hautprobleme im heißen Sommer denken, ist in Wirklichkeit ein Hautproblem, das durch längere oder übermäßige Sonneneinstrahlung auf die Haut verursacht wird. Diese Art von Hauterkrankung beeinträchtigt nicht nur das Aussehen, sondern kann auch erhebliche körperliche Beschwerden verursachen. Solare Dermatosen können je nach Wirkmechanismus in Sonnenbrand, phototoxische Reaktion und Lichtempfindlichkeitsreaktion unterteilt werden.

Am häufigsten ist Sonnenbrand. Wenn Sie sich über einen längeren Zeitraum im Freien aufhalten, ohne Vorsichtsmaßnahmen gegen ultraviolette Strahlen zu treffen, gelangt eine große Menge mittelwelliger ultravioletter Strahlen in die Basalschicht der Epidermis der Haut und verursacht eine akute Hautentzündung.

Bei einer phototoxischen Reaktion handelt es sich um eine nicht-immunologische Reaktion, die bei jedem Menschen auftritt, wenn er übermäßiger Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Man kann sie in akute und chronische Formen unterteilen. Chronische phototoxische Reaktionen treten häufiger bei Menschen auf, die über einen langen Zeitraum wiederholt unter starkem Sonnenbrand leiden, wie etwa bei Seemannshaut, aktinischer Keratose, Lichtalterung usw.

Bei der Lichtempfindlichkeit handelt es sich um eine durch Lymphozyten vermittelte verzögerte Überempfindlichkeitsreaktion, die wir üblicherweise als Allergie bezeichnen. Lichtempfindlichkeit tritt nur bei einer kleinen Anzahl lichtempfindlicher Personen auf. Nach der Absorption von Lichtenergie durchlaufen Photosensibilisatoren chemische Veränderungen und werden zu Haptenen. Sie verbinden sich mit Makromolekülen im Körper, um vollständige Antigene zu bilden. Dadurch wird der Körper zur Produktion von Antikörpern oder zellulärer Immunität angeregt und es kommt zu Erkrankungen. Je nach Zeitpunkt des Auftretens können Lichtempfindlichkeitsreaktionen in Lichtempfindlichkeitsreaktionen vom Soforttyp (z. B. Lichturtikaria) und Lichtempfindlichkeitsreaktionen vom Spättyp (z. B. polymorphe Lichtdermatose) unterteilt werden. Photosensibilisatoren können in endogene (wie Porphyrine) und exogene (wie Sulfonamid-Medikamente usw.) unterteilt werden.

<<:  Diese 3 „Gesichtswaschfehler“ ruinieren Ihr Gesicht heimlich! Arzt-Tipp: So waschen Sie Ihr Gesicht richtig →

>>:  [Medizinische Fragen und Antworten] Was ist Retinitis pigmentosa?

Artikel empfehlen

Die Vorteile von Rindfleisch-Spinat-Brei

Im Folgenden werde ich Ihnen die Vorteile von Rind...

Die Wirksamkeit und Funktion von Mispelblüten

Haben Sie der Mispel schon einmal Beachtung gesch...

Methoden und Vorsichtsmaßnahmen für den Anbau von Kaffeeorchideen

Die Kaffeeorchidee hat eine große Anpassungsfähig...

Wie man Daphne koreana züchtet, damit sie blüht

Blütezeit von Daphne odora Daphne odora blüht nor...

Wie pflanzt man große Tomatensamen? Pflanzmethoden und Vorsichtsmaßnahmen

Pflanzzeit für große Tomatensamen Große Tomaten k...

Wie isst man rote Datteln richtig? Anleitung zum Verzehr von roten Datteln

Jeder kennt rote Datteln. Sie wissen auch, dass m...

Wo eignet sich Poria zum Anpflanzen

Anbaugebiet für Poria-Kokosnüsse Poria cocos wäch...

Wie wäre es mit Shadow Box? Movie Box-Rezensionen und Website-Informationen

Was ist ShadowBox? Photobox ist eine Website zum T...

Wie wäre es mit Revlon? Revlon-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist die Website von Revlon? Revlon ist eine in...