Autor: Zhou Yi, Außerordentlicher Professor am Xi'an Medical College Rezensent: Xiao Xinli, außerordentlicher Professor der Xi'an Jiaotong Universität Solare Dermatitis, die viele an Hautprobleme im heißen Sommer denken, ist in Wirklichkeit ein Hautproblem, das durch längere oder übermäßige Sonneneinstrahlung auf die Haut verursacht wird. Diese Art von Hauterkrankung beeinträchtigt nicht nur das Aussehen, sondern kann auch erhebliche körperliche Beschwerden verursachen. Solare Dermatosen können je nach Wirkmechanismus in Sonnenbrand, phototoxische Reaktion und Lichtempfindlichkeitsreaktion unterteilt werden. Am häufigsten ist Sonnenbrand. Wenn Sie sich über einen längeren Zeitraum im Freien aufhalten, ohne Vorsichtsmaßnahmen gegen ultraviolette Strahlen zu treffen, gelangt eine große Menge mittelwelliger ultravioletter Strahlen in die Basalschicht der Epidermis der Haut und verursacht eine akute Hautentzündung. Bei einer phototoxischen Reaktion handelt es sich um eine nicht-immunologische Reaktion, die bei jedem Menschen auftritt, wenn er übermäßiger Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Man kann sie in akute und chronische Formen unterteilen. Chronische phototoxische Reaktionen treten häufiger bei Menschen auf, die über einen langen Zeitraum wiederholt unter starkem Sonnenbrand leiden, wie etwa bei Seemannshaut, aktinischer Keratose, Lichtalterung usw. Bei der Lichtempfindlichkeit handelt es sich um eine durch Lymphozyten vermittelte verzögerte Überempfindlichkeitsreaktion, die wir üblicherweise als Allergie bezeichnen. Lichtempfindlichkeit tritt nur bei einer kleinen Anzahl lichtempfindlicher Personen auf. Nach der Absorption von Lichtenergie durchlaufen Photosensibilisatoren chemische Veränderungen und werden zu Haptenen. Sie verbinden sich mit Makromolekülen im Körper, um vollständige Antigene zu bilden. Dadurch wird der Körper zur Produktion von Antikörpern oder zellulärer Immunität angeregt und es kommt zu Erkrankungen. Je nach Zeitpunkt des Auftretens können Lichtempfindlichkeitsreaktionen in Lichtempfindlichkeitsreaktionen vom Soforttyp (z. B. Lichturtikaria) und Lichtempfindlichkeitsreaktionen vom Spättyp (z. B. polymorphe Lichtdermatose) unterteilt werden. Photosensibilisatoren können in endogene (wie Porphyrine) und exogene (wie Sulfonamid-Medikamente usw.) unterteilt werden. |
>>: [Medizinische Fragen und Antworten] Was ist Retinitis pigmentosa?
Heute werde ich Ihnen einige allgemeine Kenntniss...
Taglilien haben eine goldene Farbe und ein starke...
Wenn die Katze zu Hause Junge bekommen hat, kann ...
Leviathan Press: Wenn wir einem Fremden helfen, e...
Kürzlich, nach der Veröffentlichung der von Wang ...
Was ist Ihr erster Gedanke, wenn Sie an Hefeleben...
Es besteht kein Zweifel, dass wir heute in einer ...
Australische Tannenbonsais können zur Pflege im H...
Oolong-Teeblätter sind fest oder stark gewellt, m...
Das duftende Gehölz lässt sich durch Stecklinge v...
Im Alter treten orthopädische Erkrankungen wie Os...
Wenn wir ins Krankenhaus gehen und dem Arzt sagen...
Kann man mit dem Gurkenanbau Geld verdienen? Gurk...
Was ist die Website der Nanyang Academy of Fine Ar...