Verstehen Sie Ihr „Herz“ Elektrogramm Sinusarrhythmie klar

Verstehen Sie Ihr „Herz“ Elektrogramm Sinusarrhythmie klar

Sinusarrhythmie ist das häufigste Ergebnis im Elektrokardiogrammbericht bei Gesundheitsuntersuchungen bei Kindern. Viele Eltern und Freunde sind sehr besorgt, wenn sie diese „Herzrhythmusstörungen“ bemerken. Sie denken, ihr Kind habe eine schwere Herzerkrankung und suchen sofort einen Arzt auf. Tatsächlich ist „Sinusarrhythmie“ ein Papiertiger. Lernen wir es heute kennen!

Sehen wir uns zunächst an, wie eine Sinusarrhythmie aussieht. Einfach ausgedrückt sind die Intervalle zwischen den „Spitzen“ im Elektrokardiogramm unterschiedlich (wie unten gezeigt), während andere Elektrokardiogrammindikatoren normal sind.

Sinusarrhythmie wird als "Sinus" bezeichnet, und dieser Sinus bezieht sich auf: Sinusknoten

Der Sinusknoten liegt versteckt in unserem rechten Vorhof. Unterschätzen Sie es nicht. Es ist sehr leistungsstark. Es ist der Oberbefehlshaber des Motors unseres menschlichen Körpers – das Herz. Unter normalen Umständen sendet der Sinusknoten rhythmische Befehle aus und überträgt die Signale dann über einen Leitungsweg wie ein elektrisches Kabel an die Vorhöfe und Herzkammern. Nur wenn alle stillschweigend kooperieren, kann ein Herzschlag vollendet werden.

Solange der Herzschlag vom Sinusknoten erzeugt wird, sprechen wir vom Sinusrhythmus. Der Sinusrhythmus ist normalerweise regelmäßig, manchmal kann es jedoch zu Herzrhythmusstörungen kommen, was als Sinusarrhythmie bezeichnet wird. Die häufigste Art von Sinusarrhythmie ist die respiratorische Sinusarrhythmie.

Wie entsteht eine respiratorische Sinusarrhythmie?

Es stellt sich heraus, dass der Sinusknoten auch seine unmittelbaren Vorgesetzten hat, nämlich den Vagusnerv und den sympathischen Nerv.

✔Wenn wir ruhig sind, wird der Sinusknoten vom Vagusnerv dominiert. Die Spannung des Vagusnervs wird durch die Atmung beeinflusst. Beim Ausatmen steigt die Spannung, wodurch die Herzfrequenz sinkt; Beim Einatmen lässt die Spannung nach, was den Herzschlag beschleunigt. Wenn wir ein- und ausatmen, schlägt unser Herz schneller und langsamer.

✔Wenn wir körperlich aktiv sind oder Fieber haben, wird der Sinusknoten von den sympathischen Nerven dominiert, was dazu führt, dass die Herzfrequenz während des gesamten Atemzyklus ansteigt. Die Wirkung der Atmung auf den Herzschlag ist nicht offensichtlich, wodurch Sinusarrhythmien ausgeschlossen werden.

Jetzt weiß also jeder, dass die vorherige Panik ein Fehlalarm war! In den meisten Fällen handelt es sich bei der Sinusarrhythmie um eine normale physiologische Abweichung. Wenn das Kind keine Herzschmerzen, kein Engegefühl in der Brust, kein Herzklopfen und keine anderen Beschwerden hat, müssen sich die Eltern keine allzu großen Sorgen machen. Regelmäßige körperliche Untersuchungen und Nachsorgeuntersuchungen sind ausreichend.

<<:  Wann sind Walnüsse reif? Lagerungsmethode und -zeit von Walnüssen

>>:  Was ist der Unterschied zwischen rohen und gekochten Walnüssen? Sind Walnüsse sauer oder alkalisch?

Artikel empfehlen

Welche Nährwerte haben Sojasprossen? So bleiben Sojasprossen frisch

Sojasprossen sind essbare „Sprossen“, die aus den...

Wie macht man leckeren Limai-Brei? Hausgemachte Rezepte für Limai-Brei

Weizen ist eine Getreidesorte und ein gesundes Le...

Wie man Quisqualis beschneidet

So beschneiden Sie die Zweige von Quisqualis Der ...

Sind „zuckerfreie“ Getränke unbedingt gesünder?

Mit der Verbesserung des Lebensstandards geht es ...

Diättherapie bei Schlaflosigkeit und Verträumtheit

Viele Menschen können nachts nicht schlafen und d...

Wie Bananenschalen Bluthochdruck heilen können

Bananen sind eine sehr beliebte Frucht, die von v...

Welche Tabus gelten beim Verzehr von Kakis? Womit darf man Kakis nicht essen?

Kakikuchen wird hauptsächlich aus Kakifrüchten he...

Wirkung und Funktion von Hirsereis und wie man ihn isst

Hirsereis ist eine köstliche Zutat, die Hirse seh...