Tomaten können Ihre Haut aufhellen und Krebs vorbeugen

Tomaten können Ihre Haut aufhellen und Krebs vorbeugen

Was die Ernährung betrifft, hoffen viele Frauen, nicht braun zu werden, und viele Frauen entscheiden sich für den Verzehr von Vitamin-C-reichen Tomaten, um einen aufhellenden Effekt zu erzielen. Tomaten haben jedoch mehr als nur diesen einen Vorteil! Tomaten sind reich an Nährstoffen und ein Anti-Aging-Lebensmittel. Regelmäßiger Verzehr kann die Alterung verzögern. Tomaten haben eine sehr gute Anti-Krebs-Wirkung und wirken sehr gut vorbeugend gegen Brustkrebs, der bei Frauen sehr häufig vorkommt.

Im Westen gibt es ein Sprichwort:

Mit der Phrase „Wenn Tomaten rot werden, wird das Gesicht des Arztes grün“ wird beschrieben, dass Tomaten sehr nahrhaft sind. In den letzten Jahren wiesen immer mehr medizinische Studien darauf hin, dass Tomaten einen sehr positiven Einfluss auf die Gesundheit des Menschen haben. Tomaten sind reich an Nährstoffen wie Lycopin und Vitamin C. Unter ihnen ist Lycopin das stärkste antioxidative Carotinoid mit einer 100-mal stärkeren antioxidativen Wirkung als Vitamin E. Es kann Zellen vor der Zerstörung durch Oxidationsmittel schützen und die Entwicklung von Krebserkrankungen wie Brustkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs und Gebärmutterhalskrebs verlangsamen oder verhindern.

Wissenschaftler gehen davon aus, dass Antioxidantien wie Lycopin die Lebenserwartung des Menschen künftig um 30 bis 50 Prozent verlängern könnten. Die Forschung zu Lycopin schreitet in europäischen und amerikanischen Ländern kontinuierlich voran. In der weltbekannten gesunden mediterranen Ernährung ist Tomatensauce ein Muss für jede Mahlzeit. Die Häufigkeit von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Tumoren unter den Einheimischen ist deutlich geringer, und die Rolle von Lycopin hat maßgeblich dazu beigetragen. Das US-Magazin „Time“ zählte Tomaten einst zu den Lebensmitteln, die am meisten zur Gesundheit des Menschen beitragen, und pries Lycopin als „Pflanzengold“.

Lycopin ist der beste Verteidiger der Frauengesundheit. Brustkrebs ist ein schwerwiegender bösartiger Tumor, der die Gesundheit von Frauen bedroht. Jedes Jahr erkranken weltweit etwa 1,2 Millionen Frauen an Brustkrebs und 500.000 Frauen sterben daran.

Experimente zeigen, dass

Tomatenextrakt kann die Bildung neuer Blutgefäße in Brusttumoren verringern und so das Wachstum von Brusttumoren hemmen, indem es die Tumorversorgung verringert oder blockiert. Durch die Vertiefung der Forschung zu den Antitumoreigenschaften und -mechanismen von Lycopin steht ein neuer, sicherer und wirksamer Ansatz zur Prävention und Behandlung von Brustkrebs zur Verfügung.

Gleichzeitig sind Tomaten auch die beste Waffe zum Schutz der Männergesundheit. Der Wettbewerb in der modernen Gesellschaft wird immer härter und Männer stehen unter zunehmendem Arbeitsdruck. In Verbindung mit Bewegungsmangel sind Prostataerkrankungen bei Männern zu einer weit verbreiteten Erkrankung geworden. Der regelmäßige Verzehr lycopinhaltiger Lebensmittel wie beispielsweise Tomaten kann das Prostatakrebsrisiko senken.

Forschung beweist

Lycopin wirkt hauptsächlich als Antioxidans, indem es freie Radikale hemmt und beseitigt und so die Prostatazellen vor oxidativen Schäden schützt. Amerikanische Forscher führten eine sechsjährige Nachuntersuchung bei 46.000 Männern durch und fanden heraus, dass diejenigen, die 2-4 Mal pro Woche Tomaten aßen, ein um 26 % geringeres Risiko für Prostatakrebs hatten als diejenigen, die keine Tomaten aßen.

Nach 13 Jahren klinischer Tests gaben japanische Urologen bekannt, dass Lycopin geschädigtes Prostatagewebe reparieren, Symptome wie Prostataalterung und verminderte Widerstandskraft verbessern und dem Wiederauftreten von Prostataerkrankungen vorbeugen kann. Der menschliche Körper kann Lycopin nicht selbst produzieren und es kann nur über die Nahrung zugeführt werden.

Deshalb ist es für Männer, die auf die Einnahme von Lycopin bestehen, gleichbedeutend damit, sich selbst einen „Wächter“ für ihre Prostata zuzulegen. Normale Menschen müssen täglich 5 mg Lycopin zu sich nehmen, und Menschen mit Prostataerkrankungen sollten mehr zu sich nehmen.

Die Aufnahmerate von Lycopin in rohen Tomaten ist äußerst gering, in gekochten Tomaten ist sie jedoch besser. Denn das Lycopin der Tomate kann nach dem Erhitzen und Kochen leichter vom menschlichen Körper aufgenommen werden. Am besten isst man es gekocht mit der entsprechenden Menge Öl, da dies die Aufnahme deutlich verbessert. Darüber hinaus sollten Sie Tomatenprodukte wie Ketchup und Tomatensaft auf dem Tisch nicht ignorieren. Das darin enthaltene Lycopin kann leichter aufgenommen werden als in frischen Tomaten und kann Ihre Lycopinaufnahme erhöhen.

<<:  Tipps zur Zubereitung von Rührei mit Tomaten

>>:  Einführung von Erbsensprossen

Artikel empfehlen

Wann ist die beste Pflanzzeit für Radieschen?

Pflanzzeit für Radieschen Radieschen werden im Al...

Ein wenig Wissen über Harnkatheter

Blasenkatheter sind als gängiges medizinisches Hi...

Wie liest man den Nährstoffbezugswert (NRV%)?

Im vorherigen Artikel haben wir erwähnt, dass der...

Die Wirksamkeit und Funktion von Dendrobium officinale

Die Blumenpflanze, die ich Ihnen heute vorstellen...

Der Nährwert von Holzapfel und die Vorteile des Verzehrs von Holzapfel

Der Wildapfel, auch Rotfrucht- oder Sandapfel gen...

So reinigen Sie Wakame

Wie reinigt man Seetang ? Wakame muss vor dem Ver...

So isst man Äpfel richtig, um abzunehmen So isst man Äpfel, um abzunehmen

Viele übergewichtige Menschen versuchen im Leben ...

Die Wirksamkeit und Funktion australischer Schweizer Traubenkerne

Australische Schweizer Traubenkerne sind ein Verk...

Wie man Taro-Schweinerippchenbrei macht

Taro und Schweinerippchen 596 Porridge ist eine A...

Wie man Lilienzwiebeln pflanzt

Lilien werden normalerweise durch frische Zwiebel...

Mispel-, Lilien-, Tremella-Suppe

Jeder weiß, dass Mispeln eine köstliche Frucht si...