Wie kultiviert man Schleierkraut? Was für eine Pflanze ist Schleierkraut

Wie kultiviert man Schleierkraut? Was für eine Pflanze ist Schleierkraut

Besonders schön sind die Blüten des Schleierkrauts, die mit ihrem sternförmigen Aussehen und den bunten Farben sehr dekorativ sind. Schleierkraut mag eine feuchte Umgebung. Während der Wachstumsperiode muss ausreichend Wasser gegeben werden, um das Wachstum zu gewährleisten. Die Erde sollte lange feucht bleiben, jedoch darf sich kein Wasser stauen. Das Gießen kann 2-3 Mal pro Woche erfolgen. Am besten ist es, in kleinen Mengen und mehrmals zu gießen. Schauen wir uns heute an, was für eine Pflanze Schleierkraut ist. Wie kultiviert man Schleierkraut? Enzyklopädisches Wissen wird mit Ihnen geteilt.

Inhalt dieses Artikels

1. Was für eine Pflanze ist Schleierkraut?

2. Wie kultiviert man Schleierkraut?

3. Vorsichtsmaßnahmen für die Zucht von Schleierkraut

1

Was für eine Pflanze ist Schleierkraut?

Eine zweikeimblättrige Pflanze, bekannt als Schleierkraut. Gypsophila paniculata (wissenschaftlicher Name: Gypsophila paniculata), auch bekannt als Gypsophila paniculata, Gypsophila paniculata, Gypsophila paniculata, Gypsophila paniculata, ist eine Pflanze der Gattung Gypsophila in der Familie der Nelkengewächse. Es wird in Europa, Nordamerika, Russland, Kasachstan, der Mongolei und Xinjiang, China, vertrieben. Sie wächst in Gebieten in einer Höhe von 1.100 bis 1.500 Metern, meist in festen Sanddünen, felsigen Hängen, Flussstränden, Grasland oder Ackerland.

2

Wie kultiviert man Schleierkraut?

1. Auswahl der Blumenerde

Zum Einpflanzen von Schleierkraut können Sie einen relativ hohen Keramiktopf wählen. Der Boden sollte leicht alkalisch sein und kann mit Gartenerde, Sanderde etc. gemischt werden, um eine gute Lockerheit und Luftdurchlässigkeit zu gewährleisten. Bevor Sie Erde in den Topf geben, können Sie die Erde zunächst in die Sonne stellen, damit sie trocknet und desinfiziert wird. Geben Sie eine Schicht Kies auf den Boden des Topfes und fügen Sie dann Erde hinzu.

2. Beleuchtung

Schleierkraut benötigt nicht viel Licht, daher reicht es aus, es auf einen nach Süden ausgerichteten Balkon oder eine Fensterbank zu stellen, damit es gestreutes Licht erhält. Mehr als 3 Stunden Licht pro Tag können für ein gutes Wachstum sorgen. Im Sommer sollten Sie darauf achten, dass die Pflanze nicht zu lange der sengenden Sonne ausgesetzt ist, um einen Sonnenbrand sowie ein Vergilben und Welken der Blätter zu verhindern.

3. Temperatur

Um ein schnelles Wachstum zu gewährleisten, sollte die Tagestemperatur zwischen 25 und 30 °C und die Nachttemperatur bei etwa 10 bis 15 °C liegen. Im Sommer sollte es zum Schutz an einem kühlen und belüfteten Ort aufgestellt werden. Auch eine zu hohe Umgebungstemperatur oder eine kurze Ruhephase können akute Symptome der Blüten hervorrufen. Bei längerer Sonneneinstrahlung kann die Knospenbildung verhindert und die Blüte beeinträchtigt werden.

4. Düngung

Schleierkraut stellt keine sehr hohen Ansprüche an Dünger. Im Rahmen der Pflege muss lediglich einmal im Monat gedüngt werden, überwiegend mit Phosphor-Kalium-Mischdünger. Versuchen Sie, weniger oder gar keinen Stickstoffdünger zu verwenden, um die Qualität der Blüten nicht zu beeinträchtigen. Aufgrund der extremen Temperaturen ist im Sommer und Winter keine Düngung erforderlich.

5. Bewässerung

Schleierkraut mag eine feuchte Umgebung. Während der Wachstumsperiode muss ausreichend Wasser gegeben werden, um das Wachstum zu gewährleisten. Die Erde sollte lange feucht bleiben, jedoch darf sich kein Wasser stauen. Das Gießen kann 2-3 Mal pro Woche erfolgen. Am besten ist es, in kleinen Mengen und mehrmals zu gießen. Nach dem Gießen im Sommer können Sie auch Wasser rund um die Pflanzen sprühen, um die Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten. Vor dem Winter können Sie die Blumenerde einmal gründlich wässern und die Gießintervalle anschließend langsam verlängern. Am besten ist es, den Boden im Winter relativ trocken zu halten.

3

Vorsichtsmaßnahmen für die Zucht von Schleierkraut

Winterbeleuchtung zum Warmhalten:

Schleierkraut ist eine Pflanze, die Sonnenlicht liebt. Wenn wir es im Winter anbauen, müssen wir es mit Sonnenlicht ergänzen. Wir müssen dem Schleierkraut nicht nur tagsüber das nötige Licht geben, sondern es auch nachts durch Licht ergänzen. Nur so können wir die Blütezeit vorverlegen. Auch bei niedrigen Temperaturen im Winter müssen wir darauf achten, den Atem des Babys warm zu halten. Andernfalls verfällt das Schleierkraut bei niedrigen Temperaturen in einen Ruhezustand und blüht nicht.

Sommerliche Hitzelinderung:

Obwohl Schleierkraut Sonnenlicht mag, sind zu starke Sonneneinstrahlung und zu hohe Temperaturen für sein Wachstum nicht geeignet. Deshalb sollten wir im Sommer, wenn die Sonneneinstrahlung zu stark und die Temperatur zu hoch ist, die Schleierkrautpflanze an einen Ort stellen, wo die Sonneneinstrahlung nicht so stark ist und die Temperatur angenehm ist, und immer darauf achten, sie zu gießen, damit sie ausreichend feucht bleibt.

<<:  Wie sehen Azaleen aus und welche Eigenschaften haben sie? Wie verbringen Azaleen ihren Sommer?

>>:  Was ist die Bedeutung und das Symbol einer ruhigen Seefahrt? So bleibt die Fahrt ruhig

Artikel empfehlen

Wie man in Sojasauce gekochten kleinen Gelben Umbrinen zubereitet

Gekochte kleine gelbe Röschen in Sojasauce sind s...

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Topf-Osmanthus zu beschneiden?

Die Rolle des Beschneidens von Topf-Osmanthus Top...

Wirkungen und Bilder von Wildpilzen in Barkol

Der Barkol-Wildpilz ist eine Art Wildpilz, der im...

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für duftendes Holz

Haben Sie schon einmal vom Duftholz gehört? Das D...

Medikamentöse Behandlung der Parkinson-Krankheit

Die Parkinson-Krankheit (PD) ist eine fortschreit...

Populärwissenschaft | Antimikrobielle Beschichtungen für medizinische Geräte

Die dritte Ausgabe der „Popular Science Series zu...

Wie oft sollte ich Clivia im Sommer gießen?

Häufigkeit der Bewässerung von Clivia im Sommer C...

Wie schält man Kastanien? Was tun, wenn man sich an Kastanien sticht?

Ich bin sicher, jeder hat schon einmal Kastanien ...

Ist Kürbis ein Obst oder ein Gemüse?

Ist Kürbis ein Obst oder ein Gemüse? Kürbis ist e...

Mag die Holzscherenblume die Sonne?

Die Krabbenscherenblume mag die Sonne Die Holzsch...