Mango ist eine tropische Frucht, die für den Anbau in tropischen Gebieten geeignet ist. In nördlichen Gewächshäusern kann es normal wachsen. Sie bevorzugt eine warme Wachstumsumgebung und eignet sich für die Aufzucht und Aussaat von Setzlingen jedes Jahr von Juni bis August. Mangos wachsen am liebsten in einer warmen, feuchten und sonnigen Umgebung. Die geeignete Wachstumstemperatur liegt zwischen 25 und 30 Grad. Gießen Sie während der Wachstumsphase alle 1 bis 2 Tage, um die Erde im Topf feucht zu halten. Es passt sich gut an die Bodenbeschaffenheit an und kann in allen Bodenarten gepflanzt werden, außer in extrem kargen, salzhaltigen und alkalischen Böden. Schritte zum Pflanzen von Mangosamen1. Wählen Sie reife Samen Wählen Sie reife Mangokerne aus, reinigen Sie zuerst das äußere Fruchtfleisch und trocknen Sie die äußere Schale des Kerns, damit Sie sie bequem abziehen können. Machen Sie ein kleines Loch in den Embryoteil, weichen Sie ihn dann in Leitungswasser ein, das länger als 2 Stunden getrocknet wurde, stellen Sie ihn auf einen Balkon mit ausreichend diffusem Licht, wechseln Sie das Wasser alle 2 oder 3 Tage und in etwa 7-15 Tagen werden Wurzeln wachsen. 2. Behälter und Substrat vorbereiten Mangos bevorzugen eine trockenere Umgebung, daher sollte der Boden eine gute Wasser- und Luftdurchlässigkeit aufweisen und der Behälter sollte außerdem über einen ungehinderten Abfluss verfügen, um Wasseransammlungen zu vermeiden. In die selbst zubereitete Nährerde müssen einige abgestorbene Zweige und Blätter eingearbeitet werden, die dem Gewächs eine gewisse Düngermenge für den nötigen Wachstumsbedarf liefern. 3. Pflanzmethode Beim Einpflanzen der Setzlinge in die Substraterde müssen alle Wurzeln in der Erde vergraben werden, damit sie Wasser und Nährstoffe schneller aufnehmen können. Auch auf den Abstand zwischen den Setzlingen muss geachtet werden. Je größer der Abstand, desto schneller wachsen sie. Es sollten nicht mehr als 3 Setzlinge in einem Topf sein. Pflanzmethode für Mangosamen1. Samen sammeln: Wählen Sie zunächst eine reife Mango aus, schneiden Sie dann mit einem Obstmesser das Fruchtfleisch und andere Teile der Mango ab und weichen Sie die verbleibenden Samenknospen zur späteren Verwendung in Wasser ein. 2. Boden: Es wird empfohlen, für Mango-Pflanzerde den organischen und anorganischen Mehrnährstoffdünger E3 zu verwenden. Es enthält organische und anorganische Nährstoffe, die von Nutzpflanzen benötigt werden, und kann Obstbäumen eine ausgewogenere und umfassendere Nährstoffergänzung bieten, sodass Obstbäume gesünder wachsen und die Fähigkeit des Bodens, Wasser zu speichern und Dürre zu widerstehen, verbessert werden kann. 3. Beschneiden: Mangos können nach dem Einpflanzen schnell Wurzeln schlagen und sprießen. Wenn die Mangoweidensetzlinge eine Höhe von etwa 50 cm erreicht haben, können Sie sie kappen, damit die Mango in dieser Höhe Äste ausbilden kann und die Obstbäume den Platz im Innenbereich effektiv zum Wachsen nutzen können. 4. Düngung: Mangos benötigen wie andere Obstbäume eine bestimmte Menge Dünger, um zu wachsen. Bei zu wenig Dünger verfärben sich die Mangoblätter gelb und fallen ab. Bei starkem Düngermangel kann es sogar zum Absterben kommen, daher sollte rechtzeitig gedüngt werden. |
<<: Wie man Rosmarin im Topf anbaut
>>: Welche Lebensmittel können einen Zinkmangel am schnellsten ausgleichen?
Mit der Verbesserung des Lebensstandards züchten ...
Der Inhalt stammt von China Traditional Chinese M...
Herbstbirnen schmecken süß-sauer und können die S...
Weizen ist eine Getreidepflanze, die weltweit wei...
Können Lithops in Sand gepflanzt werden? Lithops ...
□ Gao Hongkai Der 25. Mai ist der „Weltschilddrüs...
Rhododendron-Umtopfzeit Im Allgemeinen empfiehlt ...
Das sollten Sie beim Umtopfen von Rosen beachten ...
Edamame sind frische Bohnenschoten, die jeden Som...
Wie gut kennen Sie die Vorzüge von Spinatbrei? Ich...
Die einzigartigen ästhetischen Merkmale der chine...
Getrocknete Chilischoten können zum Kochen verwen...
Jeder kennt Saubohnen . Hier sind einige gängige ...
In der chinesischen Esskultur sind Reis und Nudel...
Autor: Liu Kaifeng, stellvertretender Chefarzt, S...