Topffeigen sind leicht zu züchten. Sie sind ein sehr geeignetes Topfobst mit gewissem Zierwert. Ihre Blätter sind groß und sehen sattgrün aus. Obwohl sie im kalten Winter abfallen, bleiben sie drei Jahreszeiten im Jahr grün. Sie sind sehr sonnenbeständig und relativ kälteresistent. Wie man Topffeigen anbaut1. Blumentopf Handelt es sich bei der Topffeige um einen Steckling, kann zu Beginn ein kleinerer Topf verwendet werden, im zweiten Jahr muss jedoch auf einen größeren Topf umgestiegen werden. Die Größe des Topfes bestimmt die Größe des Feigenbaums. Wählen Sie mindestens einen Topf mit einem Durchmesser und einer Tiefe von mehr als 30 cm, um den Wachstumsbedürfnissen der Pflanze gerecht zu werden. 2. Blumenerde Feigen mögen Dünger. Wenn der bereitgestellte Boden nicht fruchtbar ist, wird das Wachstum auf jeden Fall sehr langsam sein. Bereiten Sie daher unbedingt fruchtbareren Boden vor, verwenden Sie Lauberde, geben Sie ausreichend Grunddünger hinzu und die Zugabe von etwas Gartenerde oder Torf ist eine gute Wahl. 3. Beleuchtung Feigen mögen eine Umgebung mit viel Sonnenlicht und müssen an einem sonnigen Platz gepflanzt werden. Handelt es sich um einen Nordbalkon, sind täglich mindestens drei bis vier Stunden Sonnenlicht erforderlich. Bei zu wenig Licht werden die Zweige und Blätter zu lang und es bilden sich weniger Früchte. 4. Bewässerung Topffeigen mögen Feuchtigkeit und müssen während der Wachstumsperiode häufig gegossen werden, insbesondere im Sommer und Frühherbst, wenn die Temperaturen hoch sind. Sie müssen einmal täglich und gründlich gegossen werden. Während der Regenzeit sollte die Bewässerung jedoch kontrolliert werden und die Pflanzen sollten auf einem geschützten Balkon aufgestellt werden. Vorsichtsmaßnahmen bei der Pflege von TopffeigenFeigen bevorzugen eine warme Wachstumsumgebung, sind trockenheitsresistent, aber nicht kälteresistent und wachsen im Allgemeinen besser bei einer Temperatur von 20–30 °C. Im Winter müssen Sie Maßnahmen ergreifen, um sie warm zu halten, und Sie können sie direkt ins Haus bringen. Feigen vertragen kein stehendes Wasser. Wenn die Umgebung schlecht belüftet und der Boden feucht ist, kann es leicht zu Wurzelfäule kommen. Es kann mit Carbendazim und Chlorpyrifos behandelt werden. Zu den weiteren häufigen Schädlingen zählen rote Spinnen, Schnecken usw., die mit Medikamenten besprüht werden können. |
<<: Kultivierungsmethoden und Vorsichtsmaßnahmen für dünnes Make-up
>>: Was ist der Hauptinhalt von „Der Schrei“?
Hähnchenflügel sind prall, zart und nährstoffreich...
„Sister’s WeChat is Coming“ ist ein DJ-Song, der ...
Hören Sie auf die Wissenschaft und genießen Sie d...
Das Peinlichste im Leben ist: Wenn Sie Ihrem Tisc...
Kastanien-Hirse-Brei ist für viele Menschen ein b...
Kirschen sind die „Diamanten“ unter den Früchten....
Taro-Lila gehört zum kühlen Farbsystem. Menschen ...
Beschneiden nach der Blüte Schnittzeit: Der Gelbe...
Betrug bei App-Zahlungen (APP) ist ein globales P...
Spargel verfügt über eine ausgeprägte Temperatura...
Die Plazenta ist das lebenserhaltende System des ...
Haben Sie schon einmal gewürzte Lotusblatt-Eier g...
Das zweite Drama der Reihe „Drei Leben, drei Welt...
Amaranth ist reich an Ballaststoffen, die die Dar...
Frische Pflaumen sind als funktionelle Früchte un...