Techniken für hohen Ertrag und frühe Reife von Tomaten

Techniken für hohen Ertrag und frühe Reife von Tomaten

Wie können wir Tomaten beim Pflanzen früh reifen lassen und hohe Erträge erzielen? Hier sind einige konkrete Tipps:

1. Kartoffelsaft keimen lassen

Kartoffelknollen im Schnellgefrierschrank im Kühlschrank für 3 bis 5 Tage einfrieren, herausnehmen und natürlich auftauen lassen, anschließend den Saft auspressen. Die auszusäenden Tomatensamen 12 Stunden in Kartoffelsaft einweichen. Tauchen Sie ein dickes, fusselfreies Tuch in Kartoffelsaft und streuen Sie die eingeweichten Samen locker darauf, ohne dass sich die Samen berühren. Decken Sie es mit Polyethylenfolie ab, damit es nicht austrocknet, aber atmungsaktiv bleibt, und legen Sie es dann an einen warmen Ort. Nachdem die Samen gekeimt sind, stecken Sie sie in die Erde, um Setzlinge heranzuziehen. Experimenten zufolge können Tomaten mit der oben beschriebenen Methode 15 bis 20 Tage früher reifen als mit herkömmlichen Methoden gekeimte Tomaten.

2. Horizontales Pflanzen von Setzlingen

Im Vergleich zum konventionellen aufrechten Anbau verkürzen horizontal gepflanzte Tomaten die Keimlingsphase im Allgemeinen um 3 bis 5 Tage, erhöhen die Überlebensrate um 15 bis 20 %, verkürzen die Erntezeit um 7 bis 10 Tage und steigern den Ertrag um 20 bis 30 %. Die konkrete Methode lautet: Auf der Grundlage einer guten Bodenvorbereitung und einer ausreichenden Grunddüngung werden in Nord-Süd-Richtung Dämme angelegt. Die Breite der Dämme sollte sich nach der Möglichkeit richten, den Boden mit Folie abzudecken. Anschließend entsprechend dem Reihenabstand Gräben von ca. 7 cm Tiefe ausheben und anschließend entsprechend dem Pflanzabstand Löcher von ca. 5 cm Tiefe ausheben. Nachdem Sie das Loch gegraben haben, wischen Sie 1/3 der Blätter und Blattknospen an der Basis des Setzlings ab und platzieren Sie den Setzling entlang der Furche, wobei die Wurzeln nach Süden in das Loch und die Köpfe nach Norden in die Furche zeigen. Bedecken Sie ihn mit Erde, bis die Blätter abgewischt sind, und bedecken Sie ihn mit Mulch. Beim Anbau im Gewächshaus können die unteren Zweige abgeschnitten werden, um das Wurzelwachstum zu fördern. Beim horizontalen Pflanzen von Tomaten sollten die folgenden zwei Punkte beachtet werden: Erstens sollten hohe Setzlinge hoch und niedrige Setzlinge entsprechend ihrer Höhe niedrig gepflanzt werden, so dass sie oben gleichmäßig und unten ungleichmäßig sind. Zweitens sollte das Gewicht jeder Pflanze nicht weniger als 8 Gramm betragen, die Höhe des oberirdischen Teils des Setzlings sollte etwa 10 Zentimeter betragen und er sollte nach oben geneigt sein.

3. Kuhurin auf die Blätter sprühen

Gießen Sie frischen Kuhurin in eine Sprühflasche und sprühen Sie ihn gleichmäßig auf beide Seiten der Tomatenblätter, wenn sich die Stomata der Blätter mittags öffnen. Dies kann während der gesamten Wachstumsperiode erfolgen. Im Allgemeinen kann die Produktion um 18–25 % oder mehr gesteigert werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass der am selben Tag gesammelte Kuhurin auch am selben Tag versprüht werden sollte; während der Fruchttragezeit ist das Versprühen von Kuhurin etwa 10 Tage vor der Ernte nicht ratsam, um eine Kontamination der Fruchtoberfläche zu vermeiden.

4. Sprühen Sie Hühner- und Kaninchenmistflüssigkeit

Sprühen Sie während der Hauptfruchtzeit der Tomaten das Filtrat aus Hühner- und Kaninchenmist mit einer Konzentration von etwa 6 % direkt auf die Vorder- und Rückseite der Blätter. Dadurch können die Tomatenfrüchte schneller anschwellen, früher reifen und eine bessere Qualität und einen höheren Ertrag erzielen. So wird die Gülleflüssigkeit zubereitet: Nehmen Sie 3 kg trockenen Hühnermist oder trockenen Kaninchenmist, geben Sie 50 kg sauberes Wasser hinzu und geben Sie alles zusammen in ein Holzfass oder ein großes Tongefäß. Decken Sie es ab und verschließen Sie es. Lassen Sie es 6 bis 7 Tage einweichen. Wenn es vollständig fermentiert ist, rühren Sie es gleichmäßig um und filtern Sie es, um die Rückstände zu entfernen. Dann kann es verwendet werden.

5. Drücken Sie die Seitenreben und entfernen Sie den Hauptstamm

Je nach Wurzelbildungseigenschaften der Tomatenstämme und -ranken sollten Sie nach der Hauptfruchtzeit der Tomaten 2 bis 3 Seitenäste aus dem unteren Teil des Hauptstamms wachsen lassen, diese zum Boden biegen, mit einer Schicht fruchtbarer Erde andrücken und nur 2 bis 3 Blätter an der Spitze freilegen. Nachdem alle Seitenäste fixiert sind, sollten Sie sie gründlich gießen. Nach dem Schichten wird die Temperatur beim Treibhausanbau tagsüber auf 20–25 °C und nachts auf 10–15 °C kontrolliert, die Bodenfeuchtigkeit wird bei 60–70 % gehalten und die Luftfeuchtigkeit beträgt 45–55 %. Nachdem der Hauptstamm und die Früchte der Tomate verdorrt sind, schneiden Sie den Hauptstamm sofort vom oberen Teil der gepressten Seitenzweige ab und verstärken Sie die Düngung und das Wassermanagement. Im Allgemeinen blühen die Seitenzweige und tragen Früchte in etwa 115 bis 20 Tagen.

6. Alte Äste entfernen und den Hauptstamm behalten

Durch Auswahl guter Sorten, Züchtung kräftiger Setzlinge, angemessene Pflanzdichte und sorgfältige Bewirtschaftung bleibt nach der Fruchtbildung der Hauptstamm stehen und die alten Zweige werden abgeschnitten. Der zweite Hauptstamm kann wieder sprießen und es werden immer mehr Früchte produziert, wodurch ein ertragreicher und langlebiger Tomatenbaum entsteht. Diese Methode spart nicht nur Ärger und Samen, sondern kann auch den Ertrag um etwa das Zweifache steigern und die Fruchtzeit um 15 bis 20 Tage vorverlegen. Achten Sie bei Tomaten aus dem Freilandanbau darauf, dass die Pflanzen warm und trocken stehen, lockern Sie gleichzeitig die Erde auf und bedecken Sie die Wurzeln, damit die Pflanzen sicher überwintern können.

<<:  Kürbisblätter

>>:  Zubereitung von grünem Tigerhautpfeffer

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion von Maisrückständen und Mungobohnen

Maisrückstände und Mungobohnen sind für uns zu se...

So beschneiden Sie Schefflera

Wann sollte man die Schefflera beschneiden? Der S...

Wie pflanzt man Mohn? Pflanzzeit und -methode

Mohnpflanzzeit Mohnblumen können in der Regel jed...

Wie lagert man Kastanien? Tipps, wie man Kastanien lagert, ohne dass sie verderben

Jeden Herbst sind Kastanien in großen Mengen erhä...

So lindern Sie Haarausfall durch Schlafmangel

Schlaf ist für die menschliche Gesundheit unerläs...

Die Vorteile von Mais- und Karottenbrei

Wie gut kennen Sie die Vorzüge von Mais-Karotten-B...

Die Anbauumgebung und die örtlichen Bedingungen von blutstärkendem Gemüse

Die Wachstumsumgebung und -bedingungen von blutst...

Lila Reis-Gemüse-Porridge

Lila Reis- und Gemüsebrei 723 ist ein Brei mit ei...