Methoden und Vorsichtsmaßnahmen beim Pflanzen von Ringelblumen

Methoden und Vorsichtsmaßnahmen beim Pflanzen von Ringelblumen

Beim Anbau von Ringelblumen sollte der pH-Wert des Bodens auf einen Wert zwischen 5,5 und 7 eingestellt werden, um den Pflanzen ein leicht saures Bodenmilieu zu bieten. Ringelblumen sind lichtliebende Blumen und sollten täglich mindestens 14 Stunden Licht bekommen. Wenn die Temperaturen im Sommer jedoch 30 Grad erreichen, sollte zur Abkühlung ein Schattenplatz geschaffen werden.

Wuchsgewohnheiten von Ringelblumen

Ringelblumen eignen sich für den Anbau in einer warmen und feuchten Umgebung und eignen sich für den Anbau in einer Umgebung mit einer Temperatur von 15–25 Grad. Ringelblumen sind weder hitze- noch kältebeständig. Wenn die Temperatur über 30 Grad und unter 5 Grad liegt, wächst sie schlecht. Ringelblumen mögen Licht und in einer Umgebung mit ausreichend Licht blühen die Blüten leuchtend.

Ringelblumenpflanzmethode

1. Zeit

Ringelblumen sind einjährige Kräuter. Von März bis April ist jedes Frühjahr die Zeit, Ringelblumensamen auszusäen. Die wichtigste Vermehrungsmethode ist die Stecklingsvermehrung.

2. Pflanzen

Die Aussaat von Ringelblumen kann durch Abdecken mit einer Folie erfolgen. Nach der Aussaat müssen Ringelblumen mit Erde bedeckt und gegossen werden. Ringelblumensamen keimen eine Woche nach der Aussaat.

3. Düngung

Während des Wachstumsprozesses der Ringelblume ist der Bedarf an Dünger sehr hoch, insbesondere bei der medizinischen Ringelblume. Nach dem Pflücken jeder Blüte muss die Ringelblume mit ausreichend Nährstoffen versorgt werden.

Vorsichtsmaßnahmen beim Ringelblumenanbau

1. Feuchtigkeit

Ringelblumen benötigen nicht viel Wasser, das heißt aber nicht, dass sie nicht gegossen werden müssen. Das Prinzip beim Gießen von Ringelblumen besteht im Allgemeinen darin, sie häufig und in kleinen Mengen zu gießen. Achten Sie darauf, während der Blütezeit der Ringelblume ausreichend Wasser nachzufüllen.

2. Sterilisation

Die Hauptkrankheiten der Ringelblume sind Fleckenkrankheit, Pilzkrankheit und Gelbfärbung. Das am häufigsten verwendete Medikament ist Carbendazim. Die Hauptschädlinge der Ringelblume sind Blattläuse und Insekten. Durch rechtzeitige Schädlingsbekämpfung können Schädlinge wirksam vorgebeugt und eingedämmt werden.

<<:  Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für violette Sukkulenten

>>:  Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Parfüm Oncidium

Artikel empfehlen

Wann und wie man den Boden der Strelitzia reginae wechselt

Zeit, den Boden der Strelitzia reginae zu wechsel...

Wie macht man Zitronensaft? Muss man die Zitrone schälen, wenn man Saft macht?

Im Sommer sind die Temperaturen zu hoch und die M...

Was sind die Vorteile des Verzehrs von Lauch

Schnittlauch ist ein weit verbreitetes grünes Gem...

Stimmt es, dass man vom Trinken zuckerfreier Getränke nicht dick wird?

1. Zucker essen macht glücklich Zucker zählt in d...

Zeitpunkt und Methode zum Anpflanzen von schnellem Gemüse

Schnelle Gemüsepflanzzeit Der Wachstumszyklus von...

Was tun, wenn die Gesang-Blüten zu dicht sind

Gesangblumen sind zu dicht Wenn die Gesang-Blumen...

Ist die Rose eine Kletterrose? Wie unterscheidet man Rosen von Kletterrosen?

Rosen und Kletterrosen sind beides in unserem Leb...

Wie pflanzt man Yushu? Pflanzzeit und -methode

Yushu Pflanzzeit Für den Anbau von Jadepflanzen e...