Als Blattpflanze kann der Glücksbaum die Luft in Innenräumen reinigen und das häusliche Leben verschönern. Was den Zeitpunkt für Stecklinge betrifft, so ist jedes Frühjahr von März bis Mai die beste Jahreszeit für Stecklinge des Glücksbaums. Denn in dieser Zeit lässt die Kälte nach und die Temperatur steigt allmählich an. Die Luft ist feucht und die Sonne brennt nicht zu sehr. Die Tage sind überwiegend bewölkt. Daher ist die Überlebensrate der Glücksbaumstecklinge während dieser Zeit sehr hoch. Vermeiden Sie beim Veredeln des Glücksbaums jedoch möglichst Tage mit anhaltendem Regen, um eine langfristige Wasseransammlung und damit verbundene Wundfäule zu verhindern. Die Vermehrung des Glücksbaums ist hinsichtlich der Schritte und Techniken der Stecklinge eigentlich sehr einfach. Dabei kommt vor allem die Vermehrung durch Stecklinge zum Einsatz. Mit 5 Schritten der schnellen Stecklingsvermehrung können in einem halben Jahr Dutzende Töpfe gezüchtet werden. Der erste Schritt besteht darin, die Zweige zu beschneidenWählen Sie vom Glücksbaum halbverholzte Zweige, die älter als ein Jahr sind. Achten Sie darauf, starke Zweige auszuwählen, die frei von Krankheiten und Insektenbefall sind. Schneiden Sie auf einer Höhe von etwa 15 bis 20 cm. Lassen Sie mehr als zwei Knoten an den Zweigen. Schneiden Sie nach dem Schneiden die Blätter unten ab, um den Wasserverlust durch Verdunstung zu verringern. Tragen Sie Heilmittel auf die Wunden der Zweige auf, um eine Infektion zu verhindern. Schritt 2: In Wurzelpulverlösung einweichenEtwa 3 Stunden in der Wurzelpulverlösung einweichen. Dadurch soll die Überlebensrate erhöht und das Wurzelwachstum beschleunigt werden. Nach dem Einweichen im Bewurzelungspulver trocknen. Nach dem Trocknen zur Sterilisation in Carbendazimlösung einweichen. Dadurch soll eine Infektion mit Krankheitserregern beim Steckling verhindert und die Überlebensrate erhöht werden. Schritt 3: Schneidmedium vorbereitenIm Allgemeinen kann sandiger Boden verwendet werden, da er eine gute Drainage und Luftdurchlässigkeit aufweist, keinen Dünger enthält, gut für die Wurzelbildung der Pflanzen ist und keine Wurzelfäule verursacht. Sie können auch Vermiculit, Torferde, Kokosfasern usw. verwenden, solange diese locker und atmungsaktiv sind und eine gute Drainage aufweisen. Schritt 4: StecklingeNachdem Sie die oben genannten Vorbereitungen abgeschlossen haben, können Sie mit dem Steckling beginnen. Beim Schneiden genügt in der Regel ein Schnitt bis zur Hälfte der Anzuchterde. Im Allgemeinen ist es am besten, etwa 5 cm zu pflanzen. Pflanzen Sie nicht zu tief oder zu flach. Schritt 5: Pflege und Management nach dem SchnittGründlich wässern und zur Pflege an einen kühlen und belüfteten Ort stellen. Halten Sie die Erde feucht, bis die Pflanze Wurzeln schlägt und sprießt. Lassen Sie kein Wasser ansammeln und benötigen Sie kein Licht. Nachdem es Wurzeln geschlagen und gekeimt hat, gießen Sie es etwa alle 3 bis 4 Tage. Es kann Streulicht, jedoch nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden. Auf diese Weise haben die Stecklinge im Wesentlichen überlebt. |
>>: Ab wann sollte man Kalanchoe stutzen (und in welchem Monat darf man nicht mehr stutzen)
Pruritus in Verbindung mit chronischer Nierenerkr...
Pfingstrosen mögen ausreichend Sonnenlicht und ve...
Gießen der Euphorbia paniculata Die Euphorbia pul...
Ich schätze, nur wenige meiner Freunde kennen Fle...
Dies ist der 4631. Artikel von Da Yi Xiao Hu Onke...
Mungobohnensuppe ist ein kühlendes Getränk, das i...
Laut IDC-Daten wurden im vierten Quartal des verg...
Panax Notoginseng ist ein sehr wertvoller medizin...
Die Bekämpfung von Luffaschwämmen ist sehr wichti...
Heutzutage halten viele Menschen Hunde als Hausti...
Ist es gut, Blumen mit Bewurzelungswasser zu gieß...
Wie man mit zu dichten Schwertlilien umgeht Wenn ...
Die Gelbgrüne Schachbrettblume ist eine Pflanze, ...
Der Weihnachtskaktus ist eine in unserem tägliche...